Kälbergesundheit

Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen zum Thema Kälbergesundheit.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

Unterabschnitte von Kälbergesundheit

Entwicklung Kälbersterblichkeit

Grafik zur Häufigkeit (in Prozent) der tot geborenen und verendeten Kälber innerhalb von 48 Stunden oder ab 3. Tag.

Gegenüberstellung werden Betrieb (BET), Bezirk (Bez), Bundesland (BL) und Österreich (AT).

Kälberdiagnosen

Übersichtsgrafik zu Kälberdiagnosen.

Schränken sie den gewünschten Zeitraum ein und klicken sie auf Anzeigen. Anzahl der Diagnosen nach Alter des Kalbes.

Selektionshilfe

Tabelle mit den aktuellen Kälbern (bis 180 Tage) und Auflistung der Diagnosen der Kälber und ihrer Mütter.

Als Selektionshilfe wird der GZW oder der vGZW des Kalbes angezeigt. GZW ist befüllt wenn das Kalb genotypisiert ist, der vorgeschätzte vGZW wird befüllt wenn das Kalb noch nicht genotypisiert ist. Durch Klick auf die Ohrmarke des Kalbes, gelangen Sie ins Abstammungsblatt des Kalbes. Durch Klick auf Tieridentifikation d. Mutter (Stallnummer und Name) gelangen sie ins Tierblatt Aktionen und Beobachtungen der Mutter des Kalbes. Die Tabelle zeigt sowohl den Hornstatus des Kalbes (sofern typisiert) sowie der Mutter und des Vaters, wenn nicht pp*.

Selektionshilfe Jungtiere

Tabelle mit den aktuellen Kälbern (bis 180 Tage) und Jungtieren bis zur Kalbung.

Zudem finden Sie eine Auflistung der Diagnosen der Kälber/Jungtiere und die Leistung (letzte 305 Tage Leistung) und Anzahl Diagnosen ihrer Mütter. Als Selektionshilfe wird der GZW oder der vGZW der Jungtiere angezeigt. GZW ist befüllt wenn das Jungtier genotypisiert ist, der vorgeschätzte vGZW wird befüllt wenn das Jungtier noch nicht genotypisiert ist. Durch Klick auf die Ohrmarke des Kalbes, gelangen Sie ins Abstammungsblatt des Kalbes. Durch Klick auf die Tieridentifikation d. Mutter gelangen Sie zu den Aktionen und Beobachtungen der Mutter.