Unterabschnitte von Anhang

Der optimale Anpaarungswert (OAW)

Der optimale Anpaarungswert (OAW) stellt das Reihungskriterium der vorgeschlagenen Stiere dar.

Der optimale Anpaarungswert (OAW) stellt das Reihungskriterium der vorgeschlagenen Stiere dar. Er errechnet sich aus dem GZW des Stieres und Zu- und Abschlägen entsprechend der ausgewählten Schwächen der Kuh. Der OAW ist daher für jede Stier-Kuh-Kombination unterschiedlich.

Die Berechnung soll anhand eines Beispiels erklärt werden.

1. Ausgangspunkt:

GZW plus 2 Punkte pro Standardabweichung für den ZW-Fundament und ZW-Euter

Anmerkung

Der GZW wird standardmäßig ganz gewichtet (Faktor 1 bei Gesamtzuchtwert-Gewicht Hoch), kann aber in den Einstellungen auf 0,75 (Mittel) bzw. 0,5 (Niedrig) reduziert werden.

Beispiel:

Stier XY:

GZW 143, ZW-Fu 117, ZW-Eu 111

Fu: ((117-100)/12) = 17/12 = 1,417 –> 1,417 Std.abw. * 2 Pkte pro Std.abw. = 2,83

Eu: ((111-100)/12) = 11/12 = 0,917 –> 0,917 * 2 = 1,83

OAW = 143 + 2,83 + 1,83 = 147,67

2. Gewünschte Verbesserung in ZW-Kriterien (Kuhschwerpunkte):

OAW aus Punkt 1 plus 3 Punkte pro Standardabweichung für ausgewählte Merkmale, Limitierung auf insgesamt maximal 20 Punkte, negative Abweichungen werden doppelt gewichtet

Beispiel:

Kuh A:

Gewünschte Verbesserungen:

Milch-kg leicht (=1), Eiweiß-% leicht (=1), Melkbarkeit stark (=2)

--> insgesamt 4 Kriterien –> wegen Limitierung auf max. 20 Punkte max. je 5 Punkte für Mkg und E% bzw. 10 Punkte für Melkbarkeit

Stier XY auf Kuh A:

ZWe Stier XY: ZW-Mkg +1356, ZW-E% -0,02, ZW-Mbk 120

Mkg: ((1356-0)/570) = 1356/570 = 2,379 –> 2,379 Std.abw. * 3 Pkte pro Std.abw.* 1 (=leicht) = 7,1 –> auf 5,0 limitiert

E%: ((-0,02-0)/0,14) = -0,02/0,14 = -0,143 –> -0,143 * 3 * 1 (=leicht) * 2 (= neg. doppelt) = -0,86

Mbk: ((120-100)/12) = 20/12 = 1,667 –> 1,667 * 3 * 2 (=stark) = 10,0

OAW = 147,67 + 5,0 -0,86 +10,0 = 161,81

3. Gewählte Exterieur-Mängel (Kuhschwerpunkte):

OAW aus Punkt 1+2 plus 3 Punkte pro Standardabweichung für ausgewählte Merkmale, Limitierung auf insgesamt maximal 20 Punkte, negative Abweichungen werden doppelt gewichtet

Beispiel:

Kuh A:

Schwächen der Kuh:

Rahmen stark zu klein (=2), Striche stark zu kurz (=2), Striche leicht zu dünn (=1)

--> insgesamt 5 Kriterien –> wegen Limitierung auf max. 20 Punkte max. 4 Punkte für Strichdicke und je 8 für Rahmen und Strichlänge

Stier XY auf Kuh A:

ZWe Stier XY: Rahmen 111, Strichlänge 78, Strichdicke 98

Rahmen: ((111-100)/12) = 11/12 = 0,917 --> 0,917 Std.abw. * 3 Pkte pro Std.abw. * 2 (=stark) = 5,5

Strichlänge: ((78-100)/12) = -22/12 = -1,833 –> -1,833 * 3 * 2 (=stark) * 2 (neg. doppelt) = -22,0 –> auf -8,0 limitiert

Strichdicke: ((98-100)/12) = -2/12 = -0,167 –> -0,167 * 3 * 1 (=leicht) * 2 (neg. doppelt)= -1,0

OAW = 161,81 +5,5 -8,0 -1,0 = 158,31

Info

Auf diese Weise wird für jede Stier-Kuh-Kombination der OAW berechnet und die Stiere entsprechend gereiht und die ersten 5 (bis 10) als Anpaarungsvorschläge ausgegeben.

Tabellen

Tabellen mit genetischen Standardabweichungen und Exterieurgrenzen.

Tabelle mit genetischen Standardabweichungen

Fleckvieh Braunvieh Holstein Pinzgauer Grauvieh
Milch-kg 570 543 561 570 513
Fett-% 0,24 0,24 0,28 0,24 0,22
Eiweiß-% 0,14 0,14 0,13 0,14 0,13
alle Relativ-ZWe 12 12 12 12 12

Diese Werte spielen bei der farblichen Markierung bei den Kuhschwerpunkten (ZW-Merkmale) eine Rolle. Liegt der ZW der Kuh œ Standardabweichung unter dem Durchschnitt (0 bei Milch-kg, Fett-% und Eiweiß-% bzw. 100 bei allen Relativ-ZWen) wird das Merkmal hellrot (leicht) bzw. bei 1 Std.abw. dunkelrot (schwer) markiert. Außerdem muss bei Auswahl von KO der Stier 1 (leicht) bzw. 2 (schwer) Standardabweichungen über dem Durchschnitt liegen.

Tabellen mit Exterieurgrenzen

Werte, die der farblichen Markierung bei den Kuhschwerpunkten zugrunde liegen.

Beispiel:

Wenn das Euter einer Kuh beim Fleckvieh bei der Linearen Beschreibung (LB) mit der Note 4 (oder schlechter) bewertet wurde, wird Euter schlecht als schwerer Mangel dunkelrot markiert. Falls keine LB vorliegt, gilt das Gleiche für einen Ahnenindex für das Euter von <= 94. Bei Anklicken von KO müsste der vorgeschlagene Stier in diesem Fall beim Euter einen ZW von mind. 112 haben.

Fleckvieh:

Merkmal LB1 leicht LB schwer AI2 leicht AI schwer G/K 3 KO 4 leicht KO schwer
Rahmen zu klein 5 138 135 96 93 K 106 112
Rahmen zu groß 5 145 148 106 110 G 94 88
Bemuskelung schwach 4 3 94 90 K 106 112
Fundament schlecht 5 4 97 94 K 106 112
Euter schlecht 5 4 98 94 K 106 112
Körperlänge kurz 82 78 96 92 K 106 112
Hüftbreite schmal 52 49 93 90 K 106 112
Rumpftiefe seicht 75 73 94 91 K 106 112
Beckenneigung zu eben 4 3 95 91 K 106 112
Beckenneigung stark abfallend 7 8 106 110 G 94 88
Sprunggelenkswinkel steil 3 2 94 90 K 106 112
Sprunggelenkswinkel gesäbelt 6 7 105 108 G 94 88
Sprunggelenksausprägung voll 4 3 96 93 K 106 112
Fessel durchtrittig 4 3 97 94 K 106 112
Klauentrachten niedrig 4 3 97 94 K 106 112
Voreuterlänge kurz 4 3 96 91 K 106 112
Schenkeleuterlänge kurz 4 3 95 91 K 106 112
Voreuteraufhängung locker 4 3 94 92 K 106 112
Zentralband zu wenig ausgeprägt 4 3 96 91 K 106 112
Euterboden tief 5 4 97 94 K 106 112
Strichlänge kurz 4 3 92 88 K 106 112
Strichlänge lang 7 8 104 107 G 94 88
Strichdicke dünn 4 3 95 91 K 106 112
Strichdicke dick 7 8 105 108 G 94 88
Strichplatzierung (vorne) weit außen 4 3 96 92 K 106 112
Strichstellung (hinten) nach außen 4 3 96 92 K 106 112
After-/Nebenstrichen vorhanden 8 6 98 95 K 106 112

  1. LB = lineare Beschreibung ↩︎

  2. AI = Ahnenindex ↩︎

  3. G/K: G = größer gleich, K = kleiner gleich ↩︎

  4. KO-Kriterium: Mindestgrenze für Zuchtwerte ↩︎

  5. Kreuzhöhe ↩︎ ↩︎

Braunvieh:

Merkmal LB1 leicht LB schwer AI2 leicht AI schwer G/K3 KO4 leicht KO schwer
Rahmen zu klein 76 71 99 95 K 106 112
Rahmen zu groß 85 87 109 111 G 94 88
Becken schlecht 74 69 96 92 K 106 112
Fundament schlecht 74 69 97 93 K 106 112
Euter schlecht 74 70 98 95 K 106 112
Bemuskelung schwach 4 3 93 90 K 106 112
Brustbreite zu wenig 4 3 94 92 K 106 112
Rumpftiefe seicht 78 75 96 92 K 106 112
Oberlinie durchhängend 4 3 96 92 K 106 112
Beckenlänge kurz 53 51 97 94 K 106 112
Beckenbreite schmal 32 30 95 92 K 106 112
Beckenneigung zu eben 4 3 95 91 K 106 112
Beckenneigung abfallend 7 8 108 112 K 94 88
Umdreher zu weit hinten 4 3 94 89 K 106 112
Sprunggelenkswinkel steil 3 2 94 90 K 106 112
Sprunggelenkswinkel gesäbelt 6 7 105 108 G 94 88
Sprunggelenksausprägung voll 4 3 97 94 K 106 112
Fessel durchtrittig 4 3 96 92 K 106 112
Klauentrachten zu niedrig 4 3 96 92 K 106 112
Voreuterlänge kurz 4 3 98 94 K 106 112
Hintereuterbreite schmal 4 3 96 93 K 106 112
Hintereuterhöhe tief 4 3 97 93 K 106 112
Zentralband zu wenig ausgeprägt 4 3 95 92 K 106 112
Eutertiefe zu tief 5 4 97 94 K 106 112
Voreuteraufhängung locker 4 3 98 95 K 106 112
Euterbalance gestuft 4 3 97 94 K 106 112
Strichlänge kurz 4 3 93 87 K 106 112
Strichlänge lang 7 8 104 109 G 94 88
Strichdicke dünn 4 3 93 90 K 106 112
Strichdicke dick 7 8 105 108 G 94 88
Strichplatzierung vorne weit 4 3 97 93 K 106 112
Strichplatzierung hinten eng 7 8 107 110 G 94 88
Strichstellung hinten nach außen 4 3 96 93 K 106 112
After-/Nebenstrichen vorhanden 1 2 98 95 G 106 112

  1. LB = lineare Beschreibung ↩︎

  2. AI = Ahnenindex ↩︎

  3. G/K: G = größer gleich, K = kleiner gleich ↩︎

  4. KO-Kriterium: Mindestgrenze für Zuchtwerte ↩︎

Holstein:

Merkmal LB1 leicht LB schwer AI2 leicht AI schwer G/K3 KO4 leicht KO schwer
Milchtyp schlecht 79 76 97 93 K 106 112
Körper schlecht 78 75 96 92 K 106 112
Fundament schlecht 78 75 99 96 K 106 112
Euter schlecht 78 75 99 96 K 106 112
Größe zu klein5 143 140 97 93 K 106 112
Größe zu groß5 153 156 109 112 G 94 88
Milchcharakter derb 4 3 96 92 K 106 112
Körpertiefe wenig 4 3 94 91 K 106 112
Stärke schwach 4 3 93 90 K 106 112
Beckenneigung zu eben 4 3 95 91 K 106 112
Beckenneigung stark abfallend 6 7 106 110 G 94 88
Beckenbreite schmal 4 3 96 92 K 106 112
Hinterbeinwinkel zu steil 4 3 93 90 K 106 112
Hinterbeinwinkel zu gesäbelt 6 7 104 108 G 94 88
Klauen flach 4 3 96 93 K 106 112
Sprunggelenk voll 4 3 98 95 K 106 112
Hinterbeinstellung hessig 4 3 97 94 K 106 112
Bewegung lahm 4 3 99 96 K 106 112
Hintereuterhöhe tief 4 3 98 94 K 106 112
Zentralband schwach 4 3 97 93 K 106 112
Strichplatzierung (vorne) weit außen 4 3 96 93 K 106 112
Strichplatzierung (hinten) weit außen 4 3 96 93 K 106 112
Vordereuteraufhängung lose 4 3 99 96 K 106 112
Eutertiefe zu tief 4 3 99 97 K 106 112
Strichlänge kurz 4 3 95 91 K 106 112
Strichlänge lang 6 7 106 110 G 94 88

  1. LB = lineare Beschreibung ↩︎

  2. AI = Ahnenindex ↩︎

  3. G/K: G = größer gleich, K = kleiner gleich ↩︎

  4. KO-Kriterium: Mindestgrenze für Zuchtwerte ↩︎

  5. Kreuzhöhe ↩︎ ↩︎

Pinzgauer:

Merkmal LB1 leicht LB schwer AI2 leicht AI schwer G/K3 KO4 leicht KO schwer
Rahmen zu klein5 138 137 92 88 K 106 112
Rahmen zu groß5 145 146 106 108 G 94 88
Bemuskelung schwach 4 3 93 88 K 106 112
Fundament schlecht 5 4 97 94 K 106 112
Euter schlecht 5 4 94 91 K 106 112
Körperlänge kurz 88 87 95 92 K 106 112
Hüftbreite schmal 52 50 92 89 K 106 112
Rumpftiefe seicht 76 74 94 91 K 106 112
Beckenneigung zu eben 4 3 97 94 K 106 112
Beckenneigung stark abfallend 7 8 106 108 G 94 88
Sprunggelenkswinkel steil 3 2 95 92 K 106 112
Sprunggelenkswinkel gesäbelt 6 7 105 109 G 94 88
Sprunggelenksausprägung voll 5 4 94 91 K 106 112
Fessel durchtrittig 5 4 97 94 K 106 112
Klauentrachten niedrig 5 4 96 91 K 106 112
Voreuterlänge kurz 5 4 92 89 K 106 112
Schenkeleuterlänge kurz 5 4 95 92 K 106 112
Voreuteraufhängung locker 5 4 94 89 K 106 112
Zentralband zu wenig ausgeprägt 6 5 94 89 K 106 112
Euterboden tief 6 5 94 90 K 106 112
Strichlänge kurz 4 3 93 89 K 106 112
Strichlänge lang 7 8 105 109 G 94 88
Strichdicke dünn 4 3 94 89 K 106 112
Strichdicke dick 7 8 107 110 G 94 88
Strichplatzierung (vorne) weit außen 4 3 95 90 K 106 112
Strichstellung (hinten) nach außen 4 3 94 91 K 106 112
After-/Nebenstrichen vorhanden 8 6 96 92 K 106 112

  1. LB = lineare Beschreibung ↩︎

  2. AI = Ahnenindex ↩︎

  3. G/K: G = größer gleich, K = kleiner gleich ↩︎

  4. KO-Kriterium: Mindestgrenze für Zuchtwerte ↩︎

  5. Kreuzhöhe ↩︎ ↩︎

Grauvieh:

Merkmal LB1 leicht LB schwer AI2 leicht AI schwer G/K3 KO4 leicht KO schwer
Rahmen zu klein5 129 127 96 92 K 106 112
Rahmen zu groß5 136 138 107 111 G 94 88
Bemuskelung schwach 5 4 94 91 K 106 112
Form schlecht 5 4 96 92 K 106 112
Euter schlecht 5 4 94 90 K 106 112
Körperlänge kurz 6 5 96 93 K 106 112
Hüftbreite schmal 6 5 96 92 K 106 112
Rumpftiefe seicht 6 5 95 92 K 106 112
Schulter locker 5 4 96 92 K 106 112
Rücken matt 5 4 95 92 K 106 112
Beckenneigung abgezogen 5 4 96 92 K 106 112
Sprunggelenkswinkel steil 5 4 96 93 K 106 112
Sprunggelenkswinkel gesäbelt 5 4 96 93 K 106 112
Sprunggelenksausprägung voll 5 4 95 92 K 106 112
Fessel durchtrittig 5 4 96 91 K 106 112
Klauentracht flach 5 4 95 91 K 106 112
Klauenschluss offen 5 4 97 95 K 106 112
Baucheuter wenig 5 4 95 91 K 106 112
Schenkeleuter wenig 5 4 95 91 K 106 112
Eutersitz locker 5 4 95 91 K 106 112
Strichausbildung fehlerhaft 5 4 94 90 K 106 112
Strichstellung gespreizt 5 4 95 91 K 106 112
After-/Nebenstrichen vorhanden 1 2 96 94 K 106 112

  1. LB = lineare Beschreibung ↩︎

  2. AI = Ahnenindex ↩︎

  3. G/K: G = größer gleich, K = kleiner gleich ↩︎

  4. KO-Kriterium: Mindestgrenze für Zuchtwerte ↩︎

  5. Kreuzhöhe ↩︎ ↩︎