Die Ansicht zeigt die Ergebnisse für Milch kg, Fett %, Eiweiß % Zellzahl, Fett-Eiweiß Quotient (FEQ) und Harnstoff für die einzelnen Laktationsdrittel.
Hier findet man eine Aufstellung der Einzelkuhergebnisse für Zellzahl, Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % zu den einzelnen Probemelkungen.
Innerbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten
Unterabschnitte von Probemelkungen
Probemelkergebnisse
Zeigt die Ergebnisse der einzelnen Probemelkungen im gewählten Kontrolljahr oder der letzten 450 Tage.
Geben sie das gewünschte Jahr ein oder aktivieren sie die Option “letzten 450 Tage”. Drücken Sie den Button “anzeigen” um die Probemelkungen anzuzeigen.
Standardmäßig ist das aktuelle Kontrolljahr eingegeben.
Neben dem Probedatum wird die Kuhanzahl - Gesamt und in Milch angegeben, weiters die Anzahl der durchschnittlichen Laktationstage der Kühe, Milchmenge in kg, Fett %, Eiweiß %, die Zellzahl, Laktose in %, der Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), die Menge an Harnstoff, die gesamte - am Probetag im Betrieb - ermolkene Milch in ECM und kg, die Gesamtfett und -eiweiß kg, die Melkzeit morgens und abends, Abend- oder Morgengemelk und die Kontrollmethode.
Die Grafiken zeigen das Niveau der Eiweiß- und Energieversorgung an den einzelnen Kontrolltagen und geben somit einen Überblick über die Versorgungssituation während des Kontrolljahres.
Verzweigungen
Probedatum:
Durch Klicken auf ein Probedatum wechseln Sie in die Ansicht Einzelkuhergebnisse Kontrolltag der gewählten Probemelkung.
Durchsch. Lakttage:
Durch Klicken auf ein Ergebnis für die durchschnittliche Anzahl an Laktationstagen wechseln Sie in die Ansicht Laktationsdritteldarstellung der gewählten Probemelkung.
Harnstoff:
Durch Klicken auf ein Probedatum wechseln Sie in die Ansicht Harnstoffbericht der gewählten Probemelkung.
Unterabschnitte von Probemelkergebnisse
Einzelkuhergebnisse Kontrolltag
Zeigt die Ergebnisse der einzelnen Kühe am gewählten Kontrolltag.
In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Kontrolldatum in der Ansicht Probemelkergebnisse.
Neben der Stall-, der Lebensnummer, der Rasse und dem Namen des Tieres wird die Zahl der bereits abgeschlossenen Laktationen (Lakt.-Zahl), die Anzahl der Tage in der aktuellen Laktation (Lakt. Tage), der Status des Tieres am Kontrolltag (ST), die ermolkene Milchmenge in kg, der Fett- und der Eiweißgehalt in Prozent, die Zellzahl (ZZ), der Laktosegehalt in %, der Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), der Harnstoffgehalt und die ECM angegeben.
In der Spalte Tiergruppe sehen sie in welcher Tiergruppe dieses Tier am Kontrolldatum zugeordnet war. In der letzten Zeile finden Sie eine Summenzeile mit den arithmetischen Mittelwerten.
Die Grafiken zeigen das Niveau der Eiweiß- und Energieversorgung der einzelnen Kontrollkühe und geben somit einen Überblick über die Versorgungssituation. Die Grafiken sind nur sichtbar wenn kein Filter gesetzt wurde.
Verzweigungen
Tier Lebensnummer:
Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul “Tiere” zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.
Aktionen
Filtern der Tiere:
Durch Klick auf “Filter” öffnet sich die Filtermaske, Sie können nun diverse Einschränkungen treffen, durch Klick auf “Filtern” werden diese angewendet und die Anzeige dementsprechend eingeschränkt. Durch “Zurücksetzen” werden die Filtereinstellungen gelöscht. Ein aktivierter Filter verändert die Summenzeile und unterbindet die Anzeige der Grafiken.
Zurück:
Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Probemelkergebnisse.
Laktationsdritteldarstellung
Die Ansicht zeigt die Ergebnisse für Milch kg, Fett %, Eiweiß % Zellzahl, Fett-Eiweiß Quotient (FEQ) und Harnstoff für die einzelnen Laktationsdrittel.
In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Ergebnis für die durchschnittliche Anzahl der Laktationstage (Durchsch. Lakttage) in der Ansicht Probemelkungen. Jeweils für die Kühe welche sich in der ersten oder zweiten Laktation befinden, bzw. für alle Kühe. In der Spalte Anzahl wird die absolute Anzahl an Tieren angegeben in der Spalte Prozent (%) der relative Anteil zur Gesamtkuhanzahl.
Aktionen
Zurück:
Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Probemelkergebnisse.
Harnstoffbericht
Zeigt die Ergebnisse der Kühe am gewählten Kontrolltag.
In diese Ansicht gelangen Sie durch Klicken auf einen Harnstoffwert in der Ansicht Probemelkergebnisse.
Zeigt die Ergebnisse der Kühe am gewählten Kontrolltag. Die Ansicht besteht aus 4 Karteireitern: Alle Tiere und für 3 Laktationsabschnitte (1-100, 101-200, ab 201 Melktage). Gezeigt werden die Anzahl der Kühe (absolut und relativ) je Harnstoffklasse, sowie deren durchschnittliche Werte für Harnstoff, Eiweiß Fett, FEQ und kg Milch.
Oberhalb der Tabelle kann zudem ausgewählt werden, ob die Harnstoffberichte für “Nur Kühe” (Kühe 2. Laktation und höher) oder “Nur Färsen” (Kühe 1. Laktation) angezeigt werden sollen. Durch Auswahl “Alle Tiere” werden, wie standardmäßig eingestellt, Kühe aller Laktationen gemeinsam in der Maske dargestellt.
Aktionen
Zurück:
Durch Klicken auf den Link ‘Zurück’ gelangen Sie wieder in die Ansicht Probemelkungen.
Probedatum wählen:
Wählen sie über das DropDown Menü oberhalb der Tabelle das gewünschte Probedatum.
Auffällige Tiere
In dieser Ansicht werden die auffälligen Tiere für die jeweiligen Probemelkungen angezeigt.
Wählen sie über das DropDown-Menü das gewünschte Probemelkdatum. Angezeigt werden, für die gewählte Probemelkung (PM), die Gruppe (Tiergruppe), die Laktationszahl (LA), die Laktationstage, die Milch kg, die Milch kg der letzten und der vorletzten PM, der Wert für die Leistungsschwankung der Milch kg (in% - vom letzten zum aktuellen Ergebnis), die Anzahl der aktuellen Besamungen (nach der letzten Kalbung), die Zellzahl, der Fett-Eiweiß-Quotient, die Fett % sowie die Ketomir-Klasse.
In der Spalte Gruppe sehen sie welcher definierten Tiergruppe dieses Tier entspricht. Die Parameter für die Einteilung können Sie selbst unter Einstellungen in der Ansicht Tiergruppen und Tierlisten in der Ansicht Gruppenzuordnung treffen.
Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Anzeige, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button “Auswahl aktualisieren” um die gewünschten Ergebnisse anzuzeigen. Die automatisch eingetragenen Standardwerte können Sie unter Einstellungen (rechts oben) verändern.
Auswahlmöglichkeiten
MLP-Datumsauswahl:
Wählen sie die gewünschte Probemelkung.
Grenzen:
Sie können für die Merkmale Besamungen (mehr als) und Zellzahl (größer als) eine Grenzen definieren, liegen Werte darüber werden sie farbig markiert. Am Druckreport werden auffällige Werte mit einem ‘+’ gekennzeichnet.
Für die Merkmal FEQ können Sie einen minimalen und einen maximalen Wert definieren, Ergebnisse unter dem minimalen und Ergebnisse über den maximalen Wert werden farbig markiert. Am Druckreport werden auffällige Werte mit einem ‘+’ bzw. ‘-’ gekennzeichnet.
Für die Leistungsschwankung kann ein Wert definiert werden. Standardmäßig liegt dieser bei 10%, d.h. hat sich das Ergebnis für Milch kg gegenüber dem letzten PM um 10% verbessert oder verschlechtert, wird dieser Wert farbig markiert. Im Druckreport werden auffällige Werte mit einem ‘+’ bzw. ‘-’ gekennzeichnet. Damit dieser Wert berechnet wird muss das Ergebnis für Milch kg, bei einer der beiden Probemelkungen, mindestens 10kg sein.
Für die Ketomir-Klassen (gehen von 1 - 3 ) können sie wählen ob die Werte größer Klasse 1 oder 2 markiert werden können.
Verzweigungen
Tier Lebensnummer:
Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul “Tiere” zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.
Übersicht
Hier findet man eine Aufstellung der Einzelkuhergebnisse für Zellzahl, Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % zu den einzelnen Probemelkungen.
Hier findet man eine Aufstellung der Einzelkuhergebnisse für Zellzahl, Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % zu den einzelnen Probemelkungen (M Morgen- und A Abendkontrolle), der letzten 12 Monate. In Option Zellzahl finden sie den Hinweis D (Diagnosen) oder B (Beobachtungen) analog zum Tagesbericht Milch.
In der Spalte Auswertegruppe sehen sie welcher definierten Tiergruppe dieses Tier entspricht. Die Parmater für die Einteilung können Sie selbst unter Einstellungen in der Ansicht Auswertegruppen treffen.
Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Anzeige, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button “Aktualisieren” oder “Laden” um die gewünschten Ergebnisse anzuzeigen. Die automatisch eingetragenen Standardwerte können Sie unter Einstellungen (rechts oben) verändern.
Auswahlmöglichkeiten
Merkmal: Sie können die Ergebnisse für die Merkmale: Zellzahl, Harnstoff, den FEQ, Milch kg, Eiweiß % und Fett % abrufen.
Grenzen: Sie können für das Merkmal Zellzahl zwei Grenzen definieren, liegen Werte darüber und darunter werden sie farbig markiert.
Für die Merkmale Harnstoff, FEQ, Milch kg, Eiweiß % und Fett % können Sie einen minimalen und einen maximalen Wert definieren, Ergebnisse unter dem minimalen und Ergebnisse über den maximalen Wert werden farbig markiert.
Aktionen
Drucken: Durch Klicken auf den Link ‘Drucken’ erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.
Am gedruckten Report für das Merkmal Zellzahlen werden die Werte welche die Grenze 1 überschreiten mit einem ‘!’ markiert und Ergebnisse welche über der Grenze 2 liegen mit einem ‘!!’ markiert. Bei den Reports für die Merkmale Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % werden Werte welche unter den min. Wert liegen mit einem ‘-’ und die über dem max. Wert liegen mit einem ‘+’ markiert.
Verzweigungen
Tier Lebensnummer:
Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul “Tiere” zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.
Horizontaler Betriebsvergleich
Hier können Ergebnisse des Betriebes mit Ergebnissen von Betrieben in Gemeinde (mind. 5 Betriebe), Bezirk und Land verglichen werden.
In dieser Ansicht finden sie den horizontalen Betriebsvergleich. Hier können Ergebnisse des Betriebes mit Ergebnissen von Betrieben in Gemeinde (mind. 5 Betriebe), Bezirk und Land verglichen werden.
Als Vergleichszeitraum dient der Zeitraum 15 Tage vor bzw. nach der letzten Probemelkung. Es werden nur Betriebe gezählt (Anzahl der Betriebe) und ausgewertet welche in dem betrachteten Zeitraum eine Milchleistungskontrolle hatten. Es werden die durchschnittlichen Ergebnisse für Milch kg, Fett und Eiweiß %, den Fett-Eiweiß-Quotient, der Zellzahl und Harnstoff angegeben.
Einerseits für den Betrieb - aber auch für alle Betriebe in der Gemeinde, die Top10 Betriebe aus dem Bezirk bzw. Land und für alle Betriebe aus dem Bezirk bzw. Land.
Top10% werden nur von den Betrieben errechnet die die 10% der besten Milchleistung, welche im letzten Jahresabschluss die gleiche Hauptrasse haben, wie der Betrieb selbst.
Aktionen
Datumsauswahl:
Wählen sie über das DropDown-Menü oberhalb der Tabelle das gewünschte Probedatum.
PM-Durchschnitt
Hier finden Sie eine interaktive Grafik der letzten 450 Tage oder der jeweiligen Kontrolljahre, mit den einzelnen Probemelkergebnissen.
Hier finden Sie eine interaktive Grafik der letzten 450 Tage oder der jeweiligen Kontrolljahre, mit den einzelnen Probemelkergebnissen für Milch kg, Harnstoff, Fett % und Eiweiß %. Sowie eine Grafik mit dem Zellzahlverlauf.
Bei Kontakt des Mauszeigers mit einem Datenpunkt erscheinen die entsprechenden Probenergebnisse.
Auswahlmöglichkeiten:
Jahr:
Klick auf “Kontrolljahr”, Eingabe des gewünschten Jahres und Klick auf den Button “Suchen”.
Grafik Probemelkungen
Hier finden Sie interaktive Grafiken zu den einzelnen Probemelkungen.
Auswahlmöglichkeiten:
Filter einstellem:
Klicken auf “Filter einstellen”, es öffnet sich eine Tabelle, hier das gewünschte Probedatum auswählen (Mehrfachauswahl möglich).
Aktuell trockenstehende Kühe werden in der Spalte SNR grau markiert.
Erstlaktierende Tiere werden in den Grafiken mit einem Quadrat, Folgelaktierende mit einem Punkt dargestellt. In den Grafiken Harnstoff/FEQ werden die Erstlaktierenden mit gefüllten Symbolen dargestellt, die Folgelaktierenden mit nicht gefüllten Symbolen (nur Outline).
Typ:
6 verschiedene Grafiken stehen zur Auswahl.
Harnstoff und Eiweiß
Harnstoff/FEQ
Harnstoff/FEQ Erstlaktierende
Harnstoff/FEQ Folgelaktierende
Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) und Milch
Eiweiß und Milch
Fett und Milch
Harnstoff und Milch
Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) und Tage
Fett und Tage
Zellzahl und Tage
Durch Klick auf das Pfeilsymbol
öffnet sich ein Dropdown-Menü, hier kann nun die gewünschte Grafik ausgewählt werden.
Wenn Sie in der Tabelle auf die Zeile eines einzelnen Tieres Klicken, werden die Ergebnisse für dieses Tier, in der Grafik, durch einen Kreis markiert.
Bei
Harnstoff/Fett-Eiweiß-Quotient
Harnstoffgehalt und Fett-Eiweiß-Quotient werden in 3 Grafiken gegenübergestellt. Einmal werden nur die Erstlaktierenden, einmal nur die Folgelaktierenden und einmal alle laktierenden Kühe gemeinsam in der Grafik abgebildet. Die Grafiken dienen zur Einschätzung der Energieversorgung der Herde und insbesondere der Erkennung von Ketose verdächtigen Tieren.
Für Betriebe mit saisonaler Weidehaltung ist oberhalb der Grafik ein anklickbarer Button “Weidehaltung” vorgesehen. Das Anklicken verschiebt die Harnstoffobergrenze auf der x-Achse um 5mg/L nach oben - von 25 auf 30mg/L.
Verzweigungen
Durch Klicken auf das Tierinfosymbol “T” neben der Lebensnummer - wechseln Sie zum Menü Tiere zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.
PMCheck
Benchmarking auf Basis der Probemelkdaten zur Unterstützung im Herdenmanagement bei Fütterung und Gesundheit.
Prinzip: Festlegung von Kriterien aus dem Probemelken zur Erkennung von Schwachstellen
Zur Auswahl stehen das Benchmark PM-Check horizontal (überbetrieblich) und das PM-Check vertikal (innerbetrieblich).
Innerbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten
Unterabschnitte von PMCheck
horizontal
Überbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten
Das Benchmarking PMCheck horizontal zeigt anhand von geeigneten Kennzahlen, basierend auf den Probemelkdaten, Betrieben ihre Stärken (grün) und Schwächen (rot) auf. Der Vergleich mit ähnlichen Betrieben (Durchschnitt, Top, Flop) zielt auf bessere Selbsteinschätzung des eigenen Herdenmanagements hinsichtlich Fütterung und Gesundheit ab.
Die Ansicht gliedert sich in die Bereiche Eiweiß- und Energieversorgung, Stoffwechsel, Milchleistung und Eutergesundheit.
In der Spalte Betrieb sind die Kennzahlen der eigenen Herde des ausgewählten Probemelkdatums dargestellt. Die farbliche Markierung soll der schnellen Orientierung dienen. Blau/grau zeigt auf, dass man dem Durchschnitt der Vergleichsgruppe entspricht. Hellrot/rot bedeutet, dass es in diesem Bereich Verbesserungsbedarf gibt. Hellgrün/grün bedeutet das in diesem Bereich alles im grünen Bereich ist > nur weiter so!
Auswahlmöglichkeiten
Probedatum: Wählen Sie das aktuelle oder ein zurückliegendes Probemelkdatum aus.
Merkmal: Hier können Sie auswählen mit welcher Vergleichsgruppe das Benchmarking dargestellt werden soll. Ausgewählt werden kann derzeit zwischen: (Betriebe) mit gleicher Herdengröße, mit gleicher Wirtschaftsregion, mit gleicher Bewirtschaftungsweise oder mit gleicher Betriebsrasse
Grenzwert: Ausgewählt werden kann zwischen: 10 % oder 25 %. Mit der Auswahl geben sie an, ob sie sich mit den Besten/Schlechtesten 10 oder 25 % der Betriebe hinsichtlich der Probemelk-Kennzahlen vergleichen möchten.
vertikal
Innerbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten
Benchmarksystem aus Probemelkdaten (innerbetrieblich): Das vertikale Benchmarking erlaubt ihnen die Entwicklung ihres Betriebes von Probemelkdatum zu Probemelkdatum besser einzuschätzen - kommt es zu einer Verbesserung oder einer Verschlechterung der Kennzahlen im Laufe der Zeit?
Die Pfeile zeigen ihnen die Entwicklungsrichtung an.
Pfeil nach rechts bedeutet: gleichbleibend, kaum/keine Veränderung
Pfeil nach oben bedeutet: Verbesserung
Pfeil nach unten bedeutet: Verschlechterung
Auswahlmöglichkeiten
Probedatum: Wählen Sie das aktuelle oder ein zurückliegendes Probemelkdatum aus.
Merkmal: Hier können Sie auswählen mit welcher Vergleichsgruppe das Benchmarking dargestellt werden soll.
Ausgewählt werden kann derzeit zwischen: (Betriebe) mit gleicher Herdengröße, mit gleicher Wirtschaftsregion, mit gleicher Bewirtschaftungsweise oder mit gleicher Betriebsrasse.