Effizienz-Check

Die Webanwendung Effizienz-Check nutzt bestmöglich die zahlreichen im RDV gesammelten Daten, um zusätzliche Auswertungen zum Themengebiet Effizienz anzubieten und so einen detaillierten Blick auf die Wirtschaftlichkeit der Einzeltiere zu werfen.

Im Rahmen des EIP-Projektes „Effizienz-Check“ wurde eine moderne und praxisgerechte Web-Anwendung entwickelt, die Milchbäuerinnen und Milchbauern dabei unterstützt, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen als auch nährstoffbezogenen Effizienz in der Milchproduktion zu setzen. Durch die Visualisierung der Zusammenhänge von Managementmaßnahmen, Haltungsbedingungen, Tiergesundheit und Krankheiten und deren ökonomischen Auswirkungen soll das Bewusstsein der Betriebe für Tierwohl und –gesundheit gestärkt werden.

Die WEB-Anwendung „Effizienz-Check“ umfasst im Wesentlichen drei zentrale Aufgaben:

  1. Vergleich der Wirtschaftlichkeit aller Milchkühe am Betrieb unter Berücksichtigung von Erlösen aus Milch, Fleisch und Kälbern sowie Kosten aufgrund von Fütterung, Haltung, Fruchtbarkeit, Krankheiten und deren Folgen.

  2. Analyse des eigenen Betriebes und Vergleich mit anderen Betrieben

  3. Aufzeigen von Potentialen zur Betriebsoptimierung

Das Projekt Effizienz-Check wurde unter der Schirmherrschaft der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Rinderzüchter (ZAR) in Kooperation mit Landwirten, Tierärzten und Beratern durchgeführt.

Unterschied Effizienz-Check und AKM-Auswertungen: Der Effizienz-Check versucht den zusätzlichen Aufzeichnungsaufwand möglichst gering zu halten. Er berechnet auf Basis der bereits im RDV erfassten Informationen verschiedene Effizienz-Parameter. Seine besondere Stärke liegt in der Vergleichsmöglichkeit von Einzeltieren.

Der Effizienzcheck unterscheidet sich dabei wesentlich von der Betriebszweigauswertung in den Arbeitskreisen Milch. Die umfangreichen AKM-Auswertungen liefern betriebswirtschaftliche Kennzahlen und haben den gesamten Betriebszweig Milchwirtschaft im Fokus. Die Betriebszweigauswertung erfolgt anhand eines genau definierten Kostenrechnungsschemas. Der Effizienz-Check kann diese „echten“ betriebswirtschaftlichen Kennzahlen nicht anbieten, da hierfür (wie bei AKM üblich) zusätzliche betriebsspezifische Auswertungen benötigt werden. Er kann keinesfalls die fundierten Angebote der Arbeitskreisberatung ersetzen, sondern will vielmehr Geschmack machen, sich intensiver mit den Kennzahlen des Betriebs und der Herde auseinanderzusetzen, sowie das Interesse an einer genauen betriebswirtschaftlichen Analyse (Teil- und/oder Vollkostenrechnung) wecken. Hierzu stehen die Arbeitskreise zur Verfügung.

Kleiner Tipp zu Beginn: Wenn man mit der Maus über einer Spaltenüberschrift stehen bleibt, wird ein kurzer Infotext eingeblendet.



Unterseiten

  • Grundlagen

    Der Effizienz-Check ist für alle LKV-Mitgliedsbetriebe via RDV-Portal erreichbar. Seine grundlegenden Bedienelemente sind ähnlich dem LKV-Herdenmanager.

  • Statistik

    Unter dem Menüpunkt Statistik befinden sich die tabellarischen Auswertungen auf Tier- und Betriebsniveau.

    • Einzeltiervergleich

      Der Einzeltiervergleich beinhaltet die wichtigste Auswertungstabelle des Effizienz-Checks. Die hier angezeigten Werte stellen Grundlage für alle weiteren Auswertungen dar.

    • Betriebsvergleich

      Beim Betriebsvergleich können die Durchschnittswerte der eigenen Herde mit den Durchschnittswerten einer frei wählbaren Betriebsgruppe verglichen werden.

  • Erlöse

    Unter dem Menüpunkt Erlöse befinden sich die tabellarischen Auswertungen zu den Erlösen aus der Milchproduktion. Hier können teilweise auch Richtwerte zu den Erlösen einzeltierspezifisch angepasst werden.

    • Milcherlös

      Unter Erlöse > Milcherlös sind die wichtigsten Kennzahlen in Hinblick auf den Milcherlös zusammengefasst.

    • geborene Kälber

      Auf der Seite Erlöse > Geborene Kälber werden je Tier die Anzahl bisher am Betrieb lebend geborener Kälber und der daraus resultierende Kälbererlös dargestellt.

    • Abgänge und Schlachtungen

      Auf der Seite Erlöse > Abgänge und Schlachtungen werden die in den letzten 365 Tagen (Zeitbereich kann eingestellt werden) abgegangenen Tiere aufgelistet.

  • Kosten

    Unter dem Menüpunkt Kosten befinden sich die tabellarischen Auswertungen zu den Kosten in der Milchproduktion. Hier können teilweise auch Richtwerte zu den Kosten einzeltierspezifisch angepasst werden.

    • Futterkosten

      Unter Kosten > Futterkosten werden je Tier die errechneten bisherigen Futterkosten am Betrieb aufgelistet.

    • Bestandesergänzung

      Unter Kosten > Bestandesergänzung werden für alle Tiere die aktuell berücksichtigten Kosten für Bestandesergänzung dargestellt.

    • Belegungen

      Unter Kosten > Belegungen werden je Tier die Anzahl bisheriger Besamungen am Betrieb und die daraus resultierenden Belegungskosten aufgelistet.

    • Diagnosen und Beobachtungen

      Auf der Seite Kosten > Diagnosen und Beobachtungen wird auf Basis der im RDV gemeldeten Diagnosen (durch Tierarzt übermittelt oder vom LKV erfasst), den vom Landwirt erfassten Beobachtungen vom Typ tierärztlicher Beleg sowie den geburtsnahen Beobachtungen, die daraus resultierenden Gesundheitskosten geschätzt.

  • Gesundheit

    Unter dem Menüpunkt Gesundheit befindet sich ein Tool zur Berechnung der Kosten aufgrund der betriebsspezfischen Eutergesundheit.

    • Eutergesundheit

      Unter Gesundheit > Eutergesundheit wird dem Benutzer ein Eutergesundheits-Rechner zur Verfügung gestellt, der ohne zusätzlich notwendige Eingaben auf Basis der im RDV bereits vorhandenen Daten für den jeweiligen Betrieb den Minderertrag pro Jahr aufgrund von Eutergesundheitsproblemen berechnet.

  • Auswertungen

    Unter dem Menüpunkt Auswertungen befinden sich grafische Auswertungen zur Effizienz in der Milchwirtschaft.

    • Kumulierte Kosten und Erlöse

      Unter Auswertungen > Kumulierte Kosten und Erlöse werden die Ergebnisse aus dem Einzeltiervergleich grafisch dargestellt und so ein einfacher und umfangreicher Vergleich zwischen Einzeltieren ermöglicht.

    • ECM zu Lebendgewicht

      In der Auswertgung ECM zu Lebendgewicht wird der Milchleistung der Einzeltiere deren Lebendgewicht gegenübergestellt. Dieses Verhältnis trägt wesentlich zur Umwelteffizienz der Milchproduktion bei.

  • Einstellungen

    Unter dem Menüpunkt Einstellungen können für eine Vielzahl von Bereichen vom Benutzer betriebsspezfische Richtwerte hinterlegt werden.

    • Favoriten verwalten

      Unter Einstellungen > Favoriten verwalten kann der Benutzer seine wichtigsten Seiten markieren, um sie beim Gebrauch der Webanwendung leichter auffinden zu können.

    • Parameter Betrieb

      Unter Einstellungen > Parameter Betrieb kann der Benutzer die wichtigsten Einstellungen für den gesamten Betrieb vornehmen.

    • weitere Parameter

      Unter Einstellungen befindet sich außerdem die Möglichkeit zur Anpassung der Parameter für die Bereiche Milchpreis, Kalb, Abgang, Futterkosten, Bestandesergänzung, Belegung, Diagnosen und Beobachtungen sowie Gewichte Tiere.

  • Tierdetails

    Unter dem Menüpunkt Tierdetails findet man Informationen zu den Einzeltieren.

    • Aktionen und Beobachtungen

      Unter Tierdetails > Aktionen und Beobachtungen befindet sich die aus dem LKV-Herdenmanager bekannte Tagebuch der Aktionen und Beobachtungen jedes Einzeltiers.

Unterabschnitte von Effizienz-Check

Grundlagen

Der Effizienz-Check ist für alle LKV-Mitgliedsbetriebe via RDV-Portal erreichbar. Seine grundlegenden Bedienelemente sind ähnlich dem LKV-Herdenmanager.

Anmeldung

Die WEB-Anwendung Effizienz-Check steht nach dem Login ins RDV-Portal (https://web.rdv.at/Portal/betrieb.jsf) als zusätzliche Kachel zur Verfügung.

Einstiegsseite vom RDV-Portal mit der neuen Kachel für den Effizienz-Check. Einstiegsseite vom RDV-Portal mit der neuen Kachel für den Effizienz-Check.

Generelle Infos zum Seitenaufbau

Eine übliche Seite des Effizienz-Checks gliedert sich in folgende Bereiche:

  1. Betriebs-Info: Hier wird die LFBIS und der Name des aktuell angemeldeten Betriebes angezeigt. Außerdem gelangt man hier zur Verwaltungsmöglichkeit des eigenen Favoriten-Menüs.
  2. Hauptmenü: Mit dem Hauptmenü kann durch die verschiedenen Auswertungs- und Einstellungsseiten des Effizienz-Checks navigiert werden.
  3. Kopfzeile: In der Kopfzeile wird dem Benutzer der Name der aktuellen Seite angezeigt sowie der Pfad zur aktuellen Seite im Hauptmenü dargestellt.
  4. Kopfzeilen-Menü: Stern … vom Benutzer individuell anpassbares Favoriten-Menü, Fragezeichen … Einblenden der Hilfe, Pfeil nach rechts … Beenden der Anwendung
  5. Seitenfunktion: Am rechten Bildschirmrand besteht die Möglichkeit die aktuelle Seite ans Favoriten-Menü anzuheften sowie die aktuelle Tabelle als CSV-Datei herunterzuladen, um sie später (z. B.: Excel) weiterbearbeiten zu können.
  6. Eigentlicher Seiten- bzw. Auswertungsinhalt

Bedienelemente der WEB-Anwendung Effizienz-Check. Bedienelemente der WEB-Anwendung Effizienz-Check.

Infos

Nach dem Einstieg startet der Effizienz-Check mit einem kurzen Einleitungstext und einer Vorstellung des Projekts. Auf den Unterseiten des Menüpunkts Infos finden Sie eine Online-Version von diesem Handbuch und das Impressum der WEB-Anwendung inklusive der notwendigen rechtlichen Hinweise.

Startseite des Effizienz-Checks. Startseite des Effizienz-Checks.

Statistik

Unter dem Menüpunkt Statistik befinden sich die tabellarischen Auswertungen auf Tier- und Betriebsniveau.

Unterseiten

  • Einzeltiervergleich

    Der Einzeltiervergleich beinhaltet die wichtigste Auswertungstabelle des Effizienz-Checks. Die hier angezeigten Werte stellen Grundlage für alle weiteren Auswertungen dar.

  • Betriebsvergleich

    Beim Betriebsvergleich können die Durchschnittswerte der eigenen Herde mit den Durchschnittswerten einer frei wählbaren Betriebsgruppe verglichen werden.

Unterabschnitte von Statistik

Einzeltiervergleich

Der Einzeltiervergleich beinhaltet die wichtigste Auswertungstabelle des Effizienz-Checks. Die hier angezeigten Werte stellen Grundlage für alle weiteren Auswertungen dar.

Mittels der Angabe eines Von- und Bis-Datums kann die Tabelle des Einzeltiervergleichs auf die im angegebenen Zeitfenster gehaltenen Tiere erweitert bzw. eingeschränkt werden. Beim Start der Anwendung werden die zum aktuellen Datum am Betrieb gemeldeten sowie in den letzten 365 Tagen abgegangenen Kühe angezeigt. Diese Filtereinstellung wird ebenfalls auf alle Unterseiten der Menüpunkte Erlöse und Kosten angewandt.

Das Herzstück vom Effizienz-Check: der Einzeltiervergleich. Das Herzstück vom Effizienz-Check: der Einzeltiervergleich.

Beschreibung der Spalten des Einzeltiervergleichs

Durch Klick auf eine Spaltenüberschrift kann die Tabelle nach dieser Spalte sortiert werden. Die Spalten SNR, Name, Lebensnummer, geb, R und Lakt. bieten außerdem eine Filter-Möglichkeit.

SNR
Stallnummer
Name
Name
Lebensnummer
Lebens- bzw. Ohrmarkennummer
geb
Geburtsdatum
R
Rasse
L
aktuelle Laktationszahl
Durch Eingabe einer Laktationszahl mit darauf folgendem + kann nach allen Laktationen größer gleich der angegebenen Laktationszahl gefiltert werden. – z. B.: 3+ sucht nach allen Tieren ab der 3. Laktation
GZW
Gesamtzuchtwert
MW
Milchwert
FIT
Fitnesswert
FRW
Fruchtbarkeitswert
EGW
Eutergesundheitswert
Zugang
Wert des Tieres beim Zukauf bzw. zur Geburt des ersten Kalbes
Als Richtwert ist aktuell der im AKM übliche Wert von 1.700 EUR hinterlegt. Dieser Richtwert kann vom Benutzer rassen- und laktationsspezifisch angepasst sowie zusätzlich bei vorliegenden Einkaufspreisen je Einzeltier genau erfasst werden.
Futter
bisherige Futterkosten am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Die aufgenommene Futtermenge wird auf Basis einer vom Benutzer auszuwählenden Ration unter Berücksichtigung der Milchmenge geschätzt. Die Futtermittelpreise je kg Trockenmasse können durch den Benutzer für die Grundfuttermischung sowie das Energie- und Eiweißkraftfutter angepasst werden.
Es stehen 7 übliche Rationen zur Auswahl. Im Rahmen der Erfassung der div. Betriebsausstattung werden aktuell auf allen LKV-Betrieben die für den Betrieb übliche Ration erfasst. Diese durch die LKV-Mitarbeiter erfasste Ration wird zukünftig bereits vorausgewählt sein.
Hinweis

Speziell im Bereich der Fütterungskosten gibt es große Unterschiede zwischen den Betrieben (z. B.: aufgrund unterschiedlicher Mechanisierung, Lage des Betriebes, Umweltgegebenheiten, betriebliche Schwerpunktsetzung). Um den Aufzeichnungsaufwand für den Benutzer möglichst gering zu halten, werden im Effizienz-Check für die Futtermittelkosten nur Durchschnittskosten angenommen. Betriebe, die detaillierte Aufzeichnungen über deren Futterkosten haben, können diese Richtwerte allerdings betriebsindividuell anpassen.

Milch
Erlös der bisher produzierten Milch
Der Milchpreis wird auf Basis eines Grundpreises je kg Milch zuzüglich von Fett- und Eiweißzuschlägen berechnet. 4 verschiedene Milchsorten stehen zur Auswahl. Der Benutzer kann allerdings auch seinen eigenen Milchpreis angeben. Die Milchsorte des Betriebes wird zukünftig ebenso aus der Erfassung der div. Betriebsausstattung vorausgewählt sein.
Belegung
bisherige Kosten für Belegungen des Tieres
Bei Belegungen wird zwischen Besamungen durch den Tierarzt, gemeldeten Eigenbestandsbesamungen sowie Natursprung unterschieden. Neben den direkten Kosten wird auch die Arbeitszeit bewertet. Die Richtwerte hierfür können durch den Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden.
Kälber
Wert der bisher lebendig geborenen Kälber
Alle lebendig geborenen Kälber werden mit den im AKM üblichen Richtwerten (210 EUR für weibliche Kälber und 180 EUR (FL, PI, GR) bzw. 90 EUR (HF, BV) für männliche Kälber) bewertet. Diese Richtwerte spiegeln den Wert des Kalbes 48 Stunden nach ihrer Geburt wider. Der Benutzer kann diese auf Betriebsebene anpassen.
Diagnosen
Kosten für gemeldete Diagnosen und Beobachtungen (inkl. Tierarzt, Arbeitszeit, Wartezeit, Leistungsrückgang)
Sämtliche gemeldete Diagnosen, Beobachtungen und geburtsnahen Beobachtungen werden (soweit entsprechend dem Diagnoseschlüssel codiert und gemeldet) in Hinblick auf durchschnittliche direkte Tierarztkosten, Milchentgang aufgrund von Wartezeiten und Leistungsrückgang sowie zusätzlicher Arbeitszeit bewertet. Die hinterlegten Richtwerte können für den gesamten Diagnoseschlüssel durch den Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden.
Abgang
Schätzwert für Erlös bei Abgang des Tieres zum jetzigen Zeitpunkt
Für alle Kühe – auch jene die noch nicht abgegangen sind – wird ein Schätzwert für den Erlös am tatsächlichen Abgangsdatum bzw. zum aktuellen Datum angenommen. Bei tatsächlich bereits abgegangenen Tieren kann dieser Wert tierindividuell angepasst werden. Für Tiere, die noch am Betrieb sind, kann der Richtwert rassen- und laktationsspezifisch vom Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden. Bei bereits abgegangenen Tieren und im System vorliegendem Abgangsgrund wird zwischen Abgang zur Zucht oder Schlachtung unterschieden.
Saldo
bisherige Erlöse minus bisheriger Kosten (inkl. Bestandesergänzung: Tierzugang und -abgang)
Bei dem Parameter Saldo werden alle bisherigen Erlöse zusammengezählt und um die bisherigen Kosten (inkl. Erlös für Abgang des Tieres zum aktuellen Zeitpunkt) reduziert. Dieser Wert ist somit ein Schätzwert für den Betrag den ein Tier bisher erwirtschaftet hat, falls es an diesem Tag abgehen würde.
Hinweis

Bei der Berechnung gehen nur jene Bereiche ein, die derzeit im Effizienz-Check berücksichtigt werden:

  • Erlöse / Einnahmen
    • Milcherlös
    • Kälbererlös
    • Schlachterlös / Tierverkauf
  • Kosten / Ausgaben
    • Bestandesergänzung / Tierzukauf
    • Futterkosten
    • Belegungskosten
    • Gesundheitskosten (inkl. durchschn. Tierarztkosten, Kosten für Milchentgang aufgrund von Wartezeit und Leistungsrückgang sowie Arbeitszeit)
  • Generell werden keine Fixkosten, Maschinenkosten, Arbeitskosten (außer, wenn direkt durch ein in den RDV gemeldetem Ereignis in Verbindung stehend – z. B.: Belegungen, Diagnosen) und auch keine innerbetrieblichen Leistungen (z. B.: Düngewert) oder Naturalentnahmen sowie Direktzahlungen oder ÖPUL-Prämien berücksichtigt. Auch basieren die Futterkosten nur auf durchschnittliche Kosten für die Futtermittel und können dadurch betriebsspezifische Unterschiede bei den Futtermittelkosten nur bedingt berücksichtigen. Ebenso gehen diverse Kosten, die für alle Tiere als gleich angenommen werden müssten (z. B.: Einstreu), nicht in die Berechnung ein, da sich der Effizienz-Check darauf konzentriert, Unterschiede zwischen den Tieren eines Betriebes aufzuzeigen.
Saldo / Mkg
Saldo (inkl. Tierzugang und -abgang) je produzierten kg Milch
Dieser Wert spiegelt den aktuellen Betrag je produzierten kg Milch in Cent des Tieres wider, falls es heute abgehen würde (Berechnung Saldo: siehe oben). Für einen korrekt berechneten Gewinn (oder Verlust) je kg Milch fehlen allerdings einige relevante Werte, die aktuell im System nicht zur Verfügung stehen und somit für die Berechnung nicht berücksichtigt werden können. VORSICHT: Bei einem Vergleich von Tieren in unterschiedlichen Laktationen, werden ältere Tiere bevorzugt, da sich deren Kosten für die Bestandesergänzung bereits auf eine längere produktive Lebenszeit aufteilen können.
Saldo (exkl.) / Mkg
Saldo (exkl. Tierzugang und -abgang) je produzierten kg Milch in Cent
Da der Saldo (inkl. Tierzugang und -abgang) je produzierten kg Milch ältere Tiere bevorzugt, ist der Saldo exkl. der Kosten für Bestandesergänzung und dem Erlös für den Tierverkauf bzw. die Schlachtung besser für den Vergleich von Tieren unterschiedlichen Alters geeignet, allerdings sind eventuelle Vor- oder Nachteile hinsichtlich der Fleischleistung lediglich über den Kälbererlös berücksichtigt.
Somit stellt die Spalte „Saldo (exkl.) / Mkg“ den wichtigsten Parameter im Hinblick auf effiziente Milchproduktion innerhalb der WEB-Anwendung dar.
Futtertage
bisherige Futtertage am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Melktage
bisherige Melktage am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Milchmenge
bisherige Milchmenge in kg ECM am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Diag.
Anzahl bisher erfasster Diagnosen und Beobachtungen des Tieres am Betrieb
GF-Milch
Anteil Milch aus dem Grundfutter (Durchschnitt von Milch aus Energie und Rohprotein im Grundfutter)
Der Wert „GF-Milch“ ist für all jene Betriebe von Interesse, deren Ziel darin liegt, möglichst viel Milch aus dem (meist) betriebseigenen Grundfutter zu produzieren.
S-Klasse
Anteil Milch aus Probemelkungen mit Zellzahl unter 250.000
Achtung

Für den Einzeltiervergleich (und alle weiteren Auswertungen) kann der Effizienz-Check nur jene Diagnosen, Beobachtungen, Belegungen, … berücksichtigen, die auch gemeldet wurden!

Betriebsvergleich

Beim Betriebsvergleich können die Durchschnittswerte der eigenen Herde mit den Durchschnittswerten einer frei wählbaren Betriebsgruppe verglichen werden.
Achtung

Der Betriebsvergleich ist derzeit ausgeblendet, da es für einen sinnvollen Vergleich eine entsprechende Menge an Betrieben benötigt, für welche zumindest der korrekte Rationstyp und die gelieferte Milchsorte erfasst wurde. Nach Abschluss der Erfassung der diversen Betriebsausstattung durch die Kontrollverbände wird der Betriebsvergleich für alle Betriebe freigeschaltet.

Möglichkeit um den eigenen Betrieb mit anderen Betrieben zu vergleichen. Möglichkeit um den eigenen Betrieb mit anderen Betrieben zu vergleichen.

Mittels Filtermöglichkeiten nach Bundesland, Milchsorte, Futterration, Betriebsform, Herdengröße, Milchleistung (= Stalldurchschnitt) und Hauptrasse kann der Benutzer seine Vergleichsgruppe individuell zusammenstellen.

Mit dem Button „eigenen Betrieb berechnen“ wird der eigene Betrieb neu gerechnet und mit dem Button „Vergleichsgruppe berechnen“ die Auswertung entsprechend der aktuell eingestellten Filter aktualisiert.

In der Tabelle werden für eine Vielzahl an Kennwerten die Durchschnittswerte für den eigenen Betrieb sowie das untere Quantil der Vergleichsbetriebe (- 25 %), alle Vergleichsbetriebe (Ø) und das obere Quantil der Vergleichsbetriebe (+ 25 %) dargestellt. Die Einteilung der Vergleichsbetriebe in das effizienteste (+ 25 %) und ineffizienteste (- 25 %) Viertel erfolgt anhand des Parameters „Saldo (exkl.) / Mkg".

Erlöse

Unter dem Menüpunkt Erlöse befinden sich die tabellarischen Auswertungen zu den Erlösen aus der Milchproduktion. Hier können teilweise auch Richtwerte zu den Erlösen einzeltierspezifisch angepasst werden.

Unterseiten

  • Milcherlös

    Unter Erlöse > Milcherlös sind die wichtigsten Kennzahlen in Hinblick auf den Milcherlös zusammengefasst.

  • geborene Kälber

    Auf der Seite Erlöse > Geborene Kälber werden je Tier die Anzahl bisher am Betrieb lebend geborener Kälber und der daraus resultierende Kälbererlös dargestellt.

  • Abgänge und Schlachtungen

    Auf der Seite Erlöse > Abgänge und Schlachtungen werden die in den letzten 365 Tagen (Zeitbereich kann eingestellt werden) abgegangenen Tiere aufgelistet.

Unterabschnitte von Erlöse

Milcherlös

Unter Erlöse > Milcherlös sind die wichtigsten Kennzahlen in Hinblick auf den Milcherlös zusammengefasst.

Neben den üblichen Spalten zur Tieridentifikation (SNR, Name, Lebensnummer und Laktationszahl) werden die bisher am Betrieb ermolkene Milchmenge (in kg ECM) je Tier und der daraus resultierende Milcherlös (unter Berücksichtigung von Fett- und Eiweißgehalt) dargestellt.

Unter dem Punkt Einstellungen (rechts oben) kann der Benutzer den Milchpreis, Fett- und Eiweißzuschlag anpassen. Die für den Betrieb passende Milchsorte (konventionell, bio, konventionelle oder biologische Heumilch) kann unter Einstellungen > Betrieb ausgewählt werden bzw. wird nach Abschluss der Erfassung der div. Betriebsausstattung durch die LKV-Mitarbeiter automatisch vorausgewählt.

Die hinterlegten Standardwerte dieser vier Milchsorten entsprechen den Österreich-Schnitt des letzten Kalenderjahres und werden jährlich auf Basis des durch die AMA durchgeführten Monitorings der Erzeugermilchpreise aktualisiert.

Auflistung der Erlöse durch die produzierte Milch je Kuh. Auflistung der Erlöse durch die produzierte Milch je Kuh.

geborene Kälber

Auf der Seite Erlöse > Geborene Kälber werden je Tier die Anzahl bisher am Betrieb lebend geborener Kälber und der daraus resultierende Kälbererlös dargestellt.

Unter dem Punkt Einstellungen (rechts oben) kann der Benutzer die rassenspezifischen Richtwerte für weibliche und männliche Kälber anpassen. Als aktuelle Richtwerte wurden die im AKM üblichen Werte (210 EUR für weibliche Kälber und 180 EUR (FL, PI, GR) bzw. 90 EUR (HF, BV) für männliche Kälber) übernommen. Diese Richtwerte spiegeln den Wert des Kalbes 48 Stunden nach der Geburt wider, da die Aufzuchtkosten der Kälber nicht der Kuh zugeordnet werden sollten.

Auflistung der Erlöse durch lebend gebrone Kälber je Kuh. Auflistung der Erlöse durch lebend gebrone Kälber je Kuh.

Abgänge und Schlachtungen

Auf der Seite Erlöse > Abgänge und Schlachtungen werden die in den letzten 365 Tagen (Zeitbereich kann eingestellt werden) abgegangenen Tiere aufgelistet.

Zusätzlich wird die Art des berücksichtigten Werts (S … Schlachterlös oder V … Verkaufserlös als Zuchttier), der Schätzwert für den Abgangswert sowie ein eventuell bereits angepasster Abgangswert angezeigt.

Auflistung der Schätzwerte für Erlöse durch Abgänge und Schlachtungen sowie die Möglichkeit zur Anpassung dieser. Auflistung der Schätzwerte für Erlöse durch Abgänge und Schlachtungen sowie die Möglichkeit zur Anpassung dieser.

Um tierspezifische Abgangserlöse zu erfassen muss man in der vorletzten Spalte auf das Symbol eines Zeichenstifts (= übliches Symbolbild für Bearbeiten) klicken, anschließend öffnet sich ein Eingabefeld. Nach der Eingabe des gewünschten Abgangswertes kann man durch Klick auf das blaue Häkchen die Eingabe speichern oder durch Klick auf das rote X die Bearbeitung abbrechen.

Bereits erfasste einzeltierspezifische Werte kann man löschen, indem man wieder in den Bearbeitungsmodus wechselt (Klick auf den Zeichenstift), den eingegebenen Wert löscht und anschließend die Zeile wieder mittels Klick auf das blaue Häkchen speichert.

Durch Klick auf Einstellungen (oben rechts) kann der Benutzer die für den Betrieb geltenden Richtwerte für Schlacht- und Zuchterlöse anpassen.

Achtung

Man kann zwar durch nacheinander Klicken auf mehrere Zeichenstift-Symbole für mehrere Zeilen den Bearbeitungsmodus öffnen, allerdings muss auch jede Zeile durch Klick auf das blaue Häkchen wieder gespeichert werden.

Kosten

Unter dem Menüpunkt Kosten befinden sich die tabellarischen Auswertungen zu den Kosten in der Milchproduktion. Hier können teilweise auch Richtwerte zu den Kosten einzeltierspezifisch angepasst werden.

Unterseiten

  • Futterkosten

    Unter Kosten > Futterkosten werden je Tier die errechneten bisherigen Futterkosten am Betrieb aufgelistet.

  • Bestandesergänzung

    Unter Kosten > Bestandesergänzung werden für alle Tiere die aktuell berücksichtigten Kosten für Bestandesergänzung dargestellt.

  • Belegungen

    Unter Kosten > Belegungen werden je Tier die Anzahl bisheriger Besamungen am Betrieb und die daraus resultierenden Belegungskosten aufgelistet.

  • Diagnosen und Beobachtungen

    Auf der Seite Kosten > Diagnosen und Beobachtungen wird auf Basis der im RDV gemeldeten Diagnosen (durch Tierarzt übermittelt oder vom LKV erfasst), den vom Landwirt erfassten Beobachtungen vom Typ tierärztlicher Beleg sowie den geburtsnahen Beobachtungen, die daraus resultierenden Gesundheitskosten geschätzt.

Unterabschnitte von Kosten

Futterkosten

Unter Kosten > Futterkosten werden je Tier die errechneten bisherigen Futterkosten am Betrieb aufgelistet.

Die aufgenommene Futtermenge wird unter Berücksichtigung der Milchmenge geschätzt. Die Futtermittelpreise je kg Trockenmasse können durch den Benutzer für die Grundfuttermischung sowie das Energie- und Eiweißkraftfutter angepasst werden (Klick auf Einstellungen oben rechts).

Die für den Betrieb hinterlegte Standard-Ration wird einerseits im Rahmen der Erfassung der Betriebsausstattung durch die Kontrollverbände erfasst und kann andererseits aber auch direkt vom Benutzer unter Einstellungen > Parameter Betrieb geändert werden. Es stehen 7 übliche Rationen zur Auswahl:

  • 100% Heu (silagefrei)
  • nur Grassilage + Heu
  • 2/3 Grassilage, 1/3 Maissilage + Heu
  • 1/2 Grassilage, 1/2 Maissilage + Heu
  • 1/3 Grassilage, 2/3 Maissilage + Heu
  • Vollweide/Kurzrasenweide
  • Weide/Grünfutter + Heu

Die hinterlegten Durchschnittskosten dieser Rationen berücksichtigen die Wirtschaftsweise (konv./bio) und werden jährlich auf Basis der von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen veröffentlichten Standard-Deckungsbeiträge (https://idb.awi.bmlfuw.gv.at) aktualisiert.

Hinweis

Speziell im Bereich der Fütterungskosten gibt es große Unterschiede zwischen den Betrieben (z.B.: aufgrund unterschiedlicher Mechanisierung, Lage des Betriebes, Umweltgegebenheiten, betriebliche Schwerpunktsetzung). Um den Aufzeichnungsaufwand für den Benutzer möglichst gering zu halten, werden im Effizienz-Check für die Futtermittelkosten nur Durchschnittskosten angenommen. Betriebe, die detaillierte Aufzeichnungen über deren Futterkosten haben, können diese Richtwerte allerdings betriebsindividuell anpassen.

In einer zukünftigen Version könnte eine Möglichkeit angeboten werden, die Futterkosten mithilfe des Rationsberechnungsprogramm im RDV zu berechnen und dem Effizienz-Check zu übermitteln. Um den Benutzer einen möglichst schnellen Start in die WEB-Anwendung zu ermöglichen, wurde vorerst allerdings nur die Möglichkeit der Auswahl von üblichen Standard-Rationen umgesetzt.

Überlick der geschätzten Futterkosten je Tier. Überlick der geschätzten Futterkosten je Tier.

Bestandesergänzung

Unter Kosten > Bestandesergänzung werden für alle Tiere die aktuell berücksichtigten Kosten für Bestandesergänzung dargestellt.

Als Richtwerte wurde aktuell der im AKM übliche Wert von 1.700 EUR gewählt. Dieser Richtwert kann vom Benutzer rassen- und laktationsspezifisch angepasst werden (Klick auf Einstellungen rechts oben).

Auflistung der Schätzwerte für die Bestandesergänzungskosten sowie die Möglichkeit zur Anpassung dieser. Auflistung der Schätzwerte für die Bestandesergänzungskosten sowie die Möglichkeit zur Anpassung dieser.

Zusätzlich hat der Benutzer die Möglichkeit die tatsächlichen Kosten bzw. Kostenansätze für jedes Tier einzeln zu korrigieren. Hierzu muss man in der vorletzten Spalte auf das Symbol des Zeichenstifts (= übliches Symbolbild für Bearbeiten) klicken, anschließend öffnet sich ein Eingabefeld. Nach der Eingabe des gewünschten Wertes kann man durch Klick auf das blaue Häkchen die Eingabe speichern oder durch Klick auf das rote X die Bearbeitung abbrechen.

Bereits erfasste einzeltierspezifische Werte kann man löschen, indem man wieder in den Bearbeitungsmodus wechselt (Klick auf den Zeichenstift), den eingegebenen Wert löscht und anschließend die Zeile wieder mittels Klick auf das blaue Häkchen speichert.

Achtung

Man kann zwar durch nacheinander Klicken auf mehrere Zeichenstift-Symbole für mehrere Zeilen den Bearbeitungsmodus öffnen, allerdings muss jede Zeile durch Klick auf das blaue Häkchen wieder einzeln gespeichert werden.

Belegungen

Unter Kosten > Belegungen werden je Tier die Anzahl bisheriger Besamungen am Betrieb und die daraus resultierenden Belegungskosten aufgelistet.

Bei der Berechnung der Belegungskosten wird zwischen Besamungen durch den Tierarzt, gemeldeten Eigenbestandsbesamungen sowie Natursprung unterschieden. Neben den direkten Kosten wird auch die Arbeitszeit bewertet. Die Richtwerte hierfür können durch den Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden (Klick auf Einstellungen rechts oben).

Auflistung der Belegungskosten je Tier. Auflistung der Belegungskosten je Tier.

Diagnosen und Beobachtungen

Auf der Seite Kosten > Diagnosen und Beobachtungen wird auf Basis der im RDV gemeldeten Diagnosen (durch Tierarzt übermittelt oder vom LKV erfasst), den vom Landwirt erfassten Beobachtungen vom Typ tierärztlicher Beleg sowie den geburtsnahen Beobachtungen, die daraus resultierenden Gesundheitskosten geschätzt.

Bei der Berechnung werden durchschnittliche direkte Tierarztkosten, Milchentgang aufgrund von Wartezeiten und Leistungsrückgang sowie zusätzlicher Arbeitszeit berücksichtigt. Die hinterlegten Richtwerte können für den gesamten Diagnoseschlüssel durch den Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden (Klick auf Einstellungen rechts oben).

Sobald auch für die unterschiedlichen Klauenpflege-Befunde gut abgesicherte Kennzahlen zu Leistungsrückgang und Arbeitsaufwand vorliegen, werden auch dokumentierte Klauenpflege-Befunde im Effizienz-Check berücksichtigt werden.

Anzahl der Diagnosen und gesundheitsrelevanten Beobachtungen je Tier und die daraus resultierenden Gesundheitskosten. Anzahl der Diagnosen und gesundheitsrelevanten Beobachtungen je Tier und die daraus resultierenden Gesundheitskosten.

Gesundheit

Unter dem Menüpunkt Gesundheit befindet sich ein Tool zur Berechnung der Kosten aufgrund der betriebsspezfischen Eutergesundheit.

Unterseiten

  • Eutergesundheit

    Unter Gesundheit > Eutergesundheit wird dem Benutzer ein Eutergesundheits-Rechner zur Verfügung gestellt, der ohne zusätzlich notwendige Eingaben auf Basis der im RDV bereits vorhandenen Daten für den jeweiligen Betrieb den Minderertrag pro Jahr aufgrund von Eutergesundheitsproblemen berechnet.

Unterabschnitte von Gesundheit

Eutergesundheit

Unter Gesundheit > Eutergesundheit wird dem Benutzer ein Eutergesundheits-Rechner zur Verfügung gestellt, der ohne zusätzlich notwendige Eingaben auf Basis der im RDV bereits vorhandenen Daten für den jeweiligen Betrieb den Minderertrag pro Jahr aufgrund von Eutergesundheitsproblemen berechnet.

Die Grundlage hierfür stellen die Folgen aufgrund von Mastitis-Erkrankungen (direkte Behandlungskosten, krankheitsbedingter Milchleistungsrückgang, nicht lieferbare Milch aufgrund von Wartezeiten und Arbeitszeit) sowie die wissenschaftlich gut abgesicherte Tatsache, dass eine erhöhte Zellzahl zu einem Milchleistungsrückgang führt, dar.

Die berechneten Beträge beziehen sich beim Eutergesundheits-Rechner immer auf den gesamten Betrieb und nicht auf das Einzeltier.

Der Eutergesundheitsrechner visualisiert den Erlösentgang aufgrund vom Eutergesundheitsstatus am Betrieb. Der Eutergesundheitsrechner visualisiert den Erlösentgang aufgrund vom Eutergesundheitsstatus am Betrieb.

In der Spalte „aktuell“ werden folgende Kennzahlen für den Zeitraum der letzten 365 Tage seit letzter MLP dargestellt und als Summen zusammengefasst:

  • durchschnittliche Zellzahl (berechnet auf Basis der MLP-Ergebnisse der Einzeltiere)
  • Anzahl Mastitiden pro Jahr (gemeldet als Diagnose, Beobachtung vom Typ tierärztlicher Beleg oder geburtsnahe Beobachtung)
  • Minderertrag aufgrund vom Zellzahl-Niveau
    • verminderte Milchleistung: In einer Publikation von Rivard et. al aus dem Jahr 1986 wurde bereits darauf hingewiesen, dass Tiere mit erhöhter Zellzahl nicht ihr volles Leistungspotential ausnutzen. Diese Tatsache wird in der Auswertung als verminderte Milchleistung aufgrund vom Zellzahl-Niveau berücksichtigt.
    • Arbeitszeit: Hier wird angenommen, dass Betriebe Tiere ab einer bestimmten Zellzahl (aktueller Richtwert: 200.000) zum Schluss melken und dadurch einen arbeitstechnischen Mehraufwand (aktueller Richtwert: 3 min je Tag und Tier) haben. Diese Richtwerte können vom Benutzer angepasst werden (Klick auf Einstellungen rechts oben).
  • Minderertrag aufgrund klinischer Mastitiden
    • Behandlungskosten: direkte Kosten (= Tierarzt) aufgrund von Mastitis
    • Milchverlust aufgrund von Wartezeit bei Behandlung einer Mastitis und durchschnittliche Leistungsrückgang während Erkrankung
    • Arbeitszeit des Landwirts aufgrund von Behandlung sowie gesonderte Haltung und Melkung des erkrankten Tieres

Die Parameter hierfür können vom Benutzer unter Einstellungen > Parameter Diagnosen und Beobachtungen (Diagnosecode 51 … akute Euterentzündung und 52 … chronische Euterentzündung) angepasst werden und gelten für alle Auswertungen des Effizienz-Checks.

In der Spalte „Ziel“ kann der Benutzer eigene Wunschzielwerte für die durchschnittliche Zellzahl und Anzahl Mastitiden pro Jahr angeben. Nach dem Klick auf die Schaltfläche „Berechnen“ werden für diese Ziel-Variante ebenfalls die oben beschriebenen Kennzahlen berechnet.

In der Spalte „Mehrerlös“ wird der Unterschied zwischen den tatsächlichen Werten der letzten 365 und der Ziel-Variante als Mehrerlös dargestellt. Wenn die gewählte Ziel-Variante besser ist als die aktuelle Situation, wird hier der erreichbare Mehrerlös als positive Zahl angezeigt. Wenn die gewählte Ziel-Variante schlechter als die aktuelle Situation ist, ist des Ergebnis in dieser Spalte eine negative Zahl.

Auswirkung der Zellzahl auf die Milchleisung laut ein Untersuchung von Rivard et. al aus dem Jahr 1986. Auswirkung der Zellzahl auf die Milchleisung laut ein Untersuchung von Rivard et. al aus dem Jahr 1986.

Auswertungen

Unter dem Menüpunkt Auswertungen befinden sich grafische Auswertungen zur Effizienz in der Milchwirtschaft.

Unterseiten

  • Kumulierte Kosten und Erlöse

    Unter Auswertungen > Kumulierte Kosten und Erlöse werden die Ergebnisse aus dem Einzeltiervergleich grafisch dargestellt und so ein einfacher und umfangreicher Vergleich zwischen Einzeltieren ermöglicht.

  • ECM zu Lebendgewicht

    In der Auswertgung ECM zu Lebendgewicht wird der Milchleistung der Einzeltiere deren Lebendgewicht gegenübergestellt. Dieses Verhältnis trägt wesentlich zur Umwelteffizienz der Milchproduktion bei.

Unterabschnitte von Auswertungen

Kumulierte Kosten und Erlöse

Unter Auswertungen > Kumulierte Kosten und Erlöse werden die Ergebnisse aus dem Einzeltiervergleich grafisch dargestellt und so ein einfacher und umfangreicher Vergleich zwischen Einzeltieren ermöglicht.

Nach dem Aufruf der Seite wird eine Tierliste und vorerst noch leere Grafik dargestellt. Im Ersten Schritt sind die Tiere auszuwählen, die verglichen werden sollen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Update“ wird die dazu passende Grafik erstellt.

Hinweis

Für diesen grafischen Vergleich können max. 15 Tier ausgewählt werden, da bei zu viel Tieren die Einzeltiere in der Grafik nicht mehr gut identifiziert werden könnten! Um Tiere wirklich gut vergleichen zu können, wird sogar empfohlen immer bloß etwa 5 Tier auszuwählen.

In der Grafik wird der kumulierte Saldo je Tier im Lauf seines bisherigen Lebens dargestellt. Alle Tiere starten aufgrund ihrer Kosten für die Bestandesergänzung mit einem negativen Wert und speziell in Abhängigkeit ihrer Milchleistung und Futterkosten weisen die Linien eine unterschiedliche Steigung auf. Die Geburt von Kälbern wird als Sprung nach oben sichtbar und die diversen Kosten (z. B.: Belegungen, Diagnosen und Beobachtungen) als Zacken nach unten.

Auf diese Art und Weise werden die Unterschiede zwischen Tieren gut sichtbar.

Wenn der Benutzer mit der Maus über die Linie eines Tiers zeigt, wird der Name des Tiers eingeblendet und gegebenenfalls eventuelle Ereignisse (z. B.: Diagnosen) zu dem gerade berührten Zeitpunkt als Anmerkung angeführt.

Grafische Darstellung des Einzeltiervergleichs als kumulierte Kosten und Erlöse der Milchkühe. Grafische Darstellung des Einzeltiervergleichs als kumulierte Kosten und Erlöse der Milchkühe.

ECM zu Lebendgewicht

In der Auswertgung ECM zu Lebendgewicht wird der Milchleistung der Einzeltiere deren Lebendgewicht gegenübergestellt. Dieses Verhältnis trägt wesentlich zur Umwelteffizienz der Milchproduktion bei.

Die Milchleistung in Bezug auf das Lebendgewicht ist eine wichtige Kennzahl für die Nährstoff-Effizienz von Milchkühen. Um den Vergleich von Tieren möglichst gerecht zu gestalten, ist es üblich, anstatt der ungewichteten Milchmenge die ECM-Menge (= energie-korrigierte Milch) zu verwenden und anstatt des Lebendgewichts die metabolische Lebendmasse (LM0,75 ) zu berechnen. Die metabolische Lebendmasse steht in direkten Bezug zum Erhaltungsbedarf der Tiere und ermöglich so einen fairen Vergleich von Einzeltieren.

Da Milchkühe speziell in den ersten beiden Laktationen noch einen erhöhten Energiebedarf für ihr Wachstum benötigen, ist beim Vergleich die Laktationszahl zu berücksichtigen (in den Farben blau, rot und gelb dargestellt).

Im Hintergrund der Grafik werden in einer farblichen Abstufung von grün bis rot Bereiche mit einer ähnlichen Nährstoff-Effizienz abgegrenzt. – z. B.: ist eine Kuh mit 650 kg und etwa 22 kg ECM gleich effizient wie eine Kuh mit 750 kg und etwa 25 kg ECM.

Zum Vergleich der eigenen Herde mit dem Durchschnitt aller Tiere in Österreich werden in den Farben blau, rot und gelb auch noch die durchschnittliche Effizienzen aller Milchkühe Österreichs nach Laktationsgruppen (blau … 1. L, rot … 2. L und gelb … ab 3. Laktation) als Referenzlinien dargestellt.

Die eigenen Tiere werden als farbige Punkte (blau … 1. L, rot … 2. L und gelb … ab 3. Laktation) dargestellt. Wenn man mit der Maus über einen solchen Punkt fährt, wird einem die Stallnummer, der Name und die Lebensnummer des jeweiligen Tieres sowie deren kg ECM und Gewicht eingeblendet.

Hinweis

Um genaue Auswertungen zu ermöglichen sind auch „echte“ Gewichte der Tiere erforderlich. Diese können unter Einstellungen > Gewichte Tiere für jedes Tier erfasst werden. Sollten hier vom Benutzer keine Gewichte erfasst sein, werden auf Basis der Rasse und der Laktation Richtwerte angenommen. Auch durch einen bloßen Schätzwert durch den Landwirt ist hier bereits viel an zusätzlicher Genauigkeit gewonnen!

Die Milchleistung in Bezug zur metabolischen Lebendmasse (LM<sup>0,75</sup>) ist ein wichtige Kennzahl für die Nährstoffeffizienz. Die Milchleistung in Bezug zur metabolischen Lebendmasse (LM<sup>0,75</sup>) ist ein wichtige Kennzahl für die Nährstoffeffizienz.

Einstellungen

Unter dem Menüpunkt Einstellungen können für eine Vielzahl von Bereichen vom Benutzer betriebsspezfische Richtwerte hinterlegt werden.

Unterseiten

  • Favoriten verwalten

    Unter Einstellungen > Favoriten verwalten kann der Benutzer seine wichtigsten Seiten markieren, um sie beim Gebrauch der Webanwendung leichter auffinden zu können.

  • Parameter Betrieb

    Unter Einstellungen > Parameter Betrieb kann der Benutzer die wichtigsten Einstellungen für den gesamten Betrieb vornehmen.

  • weitere Parameter

    Unter Einstellungen befindet sich außerdem die Möglichkeit zur Anpassung der Parameter für die Bereiche Milchpreis, Kalb, Abgang, Futterkosten, Bestandesergänzung, Belegung, Diagnosen und Beobachtungen sowie Gewichte Tiere.

Unterabschnitte von Einstellungen

Favoriten verwalten

Unter Einstellungen > Favoriten verwalten kann der Benutzer seine wichtigsten Seiten markieren, um sie beim Gebrauch der Webanwendung leichter auffinden zu können.

Wie vom LKV-Herdenmager gewohnt, kann der Benutzer hier seine „Lieblingsseiten“ angeben, um sie direkt über den Stern im Kopfzeilenmenü (oben rechts) schnell anwählen zu können.

Aus dem Herdenmanager bereits bekannt: durch den Anwender frei definierbare Liste der Lieblingsseiten. Aus dem Herdenmanager bereits bekannt: durch den Anwender frei definierbare Liste der Lieblingsseiten.

Parameter Betrieb

Unter Einstellungen > Parameter Betrieb kann der Benutzer die wichtigsten Einstellungen für den gesamten Betrieb vornehmen.

Die Betriebsform (konventionell oder biologisch), Milchsorte sowie die für ihn am besten passende Ration wird aktuell durch die Kontrollverbände im Rahmen der Erfassung der Betriebsausstattung erhoben und hier als Vorauswahl hinterlegt.

verfügbare Milchsorten:

  • Milch
  • Biomilch
  • Heumilch
  • Bio-Heumilch

verfügbare Rationen:

  • 100% Heu (silagefrei)
  • nur Grassilage + Heu
  • 2/3 Grassilage, 1/3 Maissilage + Heu
  • 1/2 Grassilage, 1/2 Maissilage + Heu
  • 1/3 Grassilage, 2/3 Maissilage + Heu
  • Vollweide/Kurzrasenweide
  • Weide/Grünfutter + Heu

Der Benutzer kann allerdings auch von der durch die Kontrollverbände erfassten Betriebsausstattung abweichende Einstellungen vornehmen. – z. B.: Bei der Auswahl von biologischer anstatt konventioneller Wirtschaftweise werden übliche Futterpreise für Biobetriebe unterstellt sowie die Wartezeiten verdoppelt. Außerdem kann eine Bio-Milchsorte ausgewählt werden.

Hinweis

Bio-Milchsorten können nur ausgewählt werden, wenn eine biologische Betriebsform angegeben wird.

Die wichtigsten Einstellung für den gesamten Betrieb: Betriebsform, Milchsorte und Ration. Die wichtigsten Einstellung für den gesamten Betrieb: Betriebsform, Milchsorte und Ration.

Neben diesen wichtigen Grundeinstellungen für den Betrieb können hier auch der für die Tierseparation (späteres Melken von Tieren mit erhöhter Zellzahl) notwendige Zeitaufwand in Minuten je Tier und Tag, die Zellzahl-Grenze, ab der Tiere separat gemolken werden, und die Höhe des zu berücksichtigenden Stundenlohn-Ansatzes für den Landwirt angepasst werden.

Hinweis

Auch wenn in der Landwirtschaft oftmals vermieden wird, für die eigene Arbeitszeit einen Stundenlohn zu veranschlagen, sollte hier keinesfalls ein zu niedriger Richtwert für den Stundenlohn des Landwirts angenommen werden. Dieser kalkulatorische Stundenlohn schlägt sich in den Auswertungen vor allem bei Tieren nieder, die oftmals Probleme machen – sprich: Hier geht es um die Bewertung von zusätzlichen Arbeitsstunden, die meist anstrengend, unerwünscht und oftmals demotivierend sind.

weitere Parameter

Unter Einstellungen befindet sich außerdem die Möglichkeit zur Anpassung der Parameter für die Bereiche Milchpreis, Kalb, Abgang, Futterkosten, Bestandesergänzung, Belegung, Diagnosen und Beobachtungen sowie Gewichte Tiere.

Auf diesen Einstellungsseiten können, die für die angegebenen Bereiche hinterlegten Richtwerte durch den Benutzer angepasst werden. Die globalen Richtwerte werden zur Orientierung immer grau hinterlegt und kursiv dargestellt. Eine zusätzliche Beschreibung sollte hier nicht notwendig sein.

Hinweis

Wenn man mit der Maus über einer Spaltenüberschrift der Parametertabellen etwas länger stehen bleibt, wird ein Hilfetext mit zusätzlichen Erklärungen eingeblendet.

Unter dem Menüpunkt Einstellungen finden sich neben zahlreichen Möglichkeiten zum Verfeinern der Ergebnisse des Effizienz-Checks auch eine Eingabemaske für die Gewichte der Kühe. Auch ein Schätzwert für die Lebenmasse der Tiere ist hier bereits viel Wert und verbessert die Auswertung zur Nährstoffeffizienz.

Tierdetails

Unter dem Menüpunkt Tierdetails findet man Informationen zu den Einzeltieren.

Unterseiten

  • Aktionen und Beobachtungen

    Unter Tierdetails > Aktionen und Beobachtungen befindet sich die aus dem LKV-Herdenmanager bekannte Tagebuch der Aktionen und Beobachtungen jedes Einzeltiers.

Unterabschnitte von Tierdetails

Aktionen und Beobachtungen

Unter Tierdetails > Aktionen und Beobachtungen befindet sich die aus dem LKV-Herdenmanager bekannte Tagebuch der Aktionen und Beobachtungen jedes Einzeltiers.

Wenn man im Effizienz-Check in einer Tabelle mit Tieren auf die Lebensnummer eines Tieres klickt, öffnet sich die aus dem LKV-Herdenmanager gewohnte Detailseite für Einzeltiere und es wird eine Liste sämtlicher Aktionen und Beobachtungen für das entsprechende Tier angezeigt.

Der vom LKV Herdenmanager gewohnte Blick auf die Detailinformationen zum Tier. Der vom LKV Herdenmanager gewohnte Blick auf die Detailinformationen zum Tier.