Einzeltiervergleich

Der Einzeltiervergleich beinhaltet die wichtigste Auswertungstabelle des Effizienz-Checks. Die hier angezeigten Werte stellen Grundlage für alle weiteren Auswertungen dar.

Mittels der Angabe eines Von- und Bis-Datums kann die Tabelle des Einzeltiervergleichs auf die im angegebenen Zeitfenster gehaltenen Tiere erweitert bzw. eingeschränkt werden. Beim Start der Anwendung werden die zum aktuellen Datum am Betrieb gemeldeten sowie in den letzten 365 Tagen abgegangenen Kühe angezeigt. Diese Filtereinstellung wird ebenfalls auf alle Unterseiten der Menüpunkte Erlöse und Kosten angewandt.

Das Herzstück vom Effizienz-Check: der Einzeltiervergleich. Das Herzstück vom Effizienz-Check: der Einzeltiervergleich.

Beschreibung der Spalten des Einzeltiervergleichs

Durch Klick auf eine Spaltenüberschrift kann die Tabelle nach dieser Spalte sortiert werden. Die Spalten SNR, Name, Lebensnummer, geb, R und Lakt. bieten außerdem eine Filter-Möglichkeit.

SNR
Stallnummer
Name
Name
Lebensnummer
Lebens- bzw. Ohrmarkennummer
geb
Geburtsdatum
R
Rasse
L
aktuelle Laktationszahl
Durch Eingabe einer Laktationszahl mit darauf folgendem + kann nach allen Laktationen größer gleich der angegebenen Laktationszahl gefiltert werden. – z. B.: 3+ sucht nach allen Tieren ab der 3. Laktation
GZW
Gesamtzuchtwert
MW
Milchwert
FIT
Fitnesswert
FRW
Fruchtbarkeitswert
EGW
Eutergesundheitswert
Zugang
Wert des Tieres beim Zukauf bzw. zur Geburt des ersten Kalbes
Als Richtwert ist aktuell der im AKM übliche Wert von 1.700 EUR hinterlegt. Dieser Richtwert kann vom Benutzer rassen- und laktationsspezifisch angepasst sowie zusätzlich bei vorliegenden Einkaufspreisen je Einzeltier genau erfasst werden.
Futter
bisherige Futterkosten am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Die aufgenommene Futtermenge wird auf Basis einer vom Benutzer auszuwählenden Ration unter Berücksichtigung der Milchmenge geschätzt. Die Futtermittelpreise je kg Trockenmasse können durch den Benutzer für die Grundfuttermischung sowie das Energie- und Eiweißkraftfutter angepasst werden.
Es stehen 7 übliche Rationen zur Auswahl. Im Rahmen der Erfassung der div. Betriebsausstattung werden aktuell auf allen LKV-Betrieben die für den Betrieb übliche Ration erfasst. Diese durch die LKV-Mitarbeiter erfasste Ration wird zukünftig bereits vorausgewählt sein.
Hinweis

Speziell im Bereich der Fütterungskosten gibt es große Unterschiede zwischen den Betrieben (z. B.: aufgrund unterschiedlicher Mechanisierung, Lage des Betriebes, Umweltgegebenheiten, betriebliche Schwerpunktsetzung). Um den Aufzeichnungsaufwand für den Benutzer möglichst gering zu halten, werden im Effizienz-Check für die Futtermittelkosten nur Durchschnittskosten angenommen. Betriebe, die detaillierte Aufzeichnungen über deren Futterkosten haben, können diese Richtwerte allerdings betriebsindividuell anpassen.

Milch
Erlös der bisher produzierten Milch
Der Milchpreis wird auf Basis eines Grundpreises je kg Milch zuzüglich von Fett- und Eiweißzuschlägen berechnet. 4 verschiedene Milchsorten stehen zur Auswahl. Der Benutzer kann allerdings auch seinen eigenen Milchpreis angeben. Die Milchsorte des Betriebes wird zukünftig ebenso aus der Erfassung der div. Betriebsausstattung vorausgewählt sein.
Belegung
bisherige Kosten für Belegungen des Tieres
Bei Belegungen wird zwischen Besamungen durch den Tierarzt, gemeldeten Eigenbestandsbesamungen sowie Natursprung unterschieden. Neben den direkten Kosten wird auch die Arbeitszeit bewertet. Die Richtwerte hierfür können durch den Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden.
Kälber
Wert der bisher lebendig geborenen Kälber
Alle lebendig geborenen Kälber werden mit den im AKM üblichen Richtwerten (210 EUR für weibliche Kälber und 180 EUR (FL, PI, GR) bzw. 90 EUR (HF, BV) für männliche Kälber) bewertet. Diese Richtwerte spiegeln den Wert des Kalbes 48 Stunden nach ihrer Geburt wider. Der Benutzer kann diese auf Betriebsebene anpassen.
Diagnosen
Kosten für gemeldete Diagnosen und Beobachtungen (inkl. Tierarzt, Arbeitszeit, Wartezeit, Leistungsrückgang)
Sämtliche gemeldete Diagnosen, Beobachtungen und geburtsnahen Beobachtungen werden (soweit entsprechend dem Diagnoseschlüssel codiert und gemeldet) in Hinblick auf durchschnittliche direkte Tierarztkosten, Milchentgang aufgrund von Wartezeiten und Leistungsrückgang sowie zusätzlicher Arbeitszeit bewertet. Die hinterlegten Richtwerte können für den gesamten Diagnoseschlüssel durch den Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden.
Abgang
Schätzwert für Erlös bei Abgang des Tieres zum jetzigen Zeitpunkt
Für alle Kühe – auch jene die noch nicht abgegangen sind – wird ein Schätzwert für den Erlös am tatsächlichen Abgangsdatum bzw. zum aktuellen Datum angenommen. Bei tatsächlich bereits abgegangenen Tieren kann dieser Wert tierindividuell angepasst werden. Für Tiere, die noch am Betrieb sind, kann der Richtwert rassen- und laktationsspezifisch vom Benutzer auf Betriebsebene angepasst werden. Bei bereits abgegangenen Tieren und im System vorliegendem Abgangsgrund wird zwischen Abgang zur Zucht oder Schlachtung unterschieden.
Saldo
bisherige Erlöse minus bisheriger Kosten (inkl. Bestandesergänzung: Tierzugang und -abgang)
Bei dem Parameter Saldo werden alle bisherigen Erlöse zusammengezählt und um die bisherigen Kosten (inkl. Erlös für Abgang des Tieres zum aktuellen Zeitpunkt) reduziert. Dieser Wert ist somit ein Schätzwert für den Betrag den ein Tier bisher erwirtschaftet hat, falls es an diesem Tag abgehen würde.
Hinweis

Bei der Berechnung gehen nur jene Bereiche ein, die derzeit im Effizienz-Check berücksichtigt werden:

  • Erlöse / Einnahmen
    • Milcherlös
    • Kälbererlös
    • Schlachterlös / Tierverkauf
  • Kosten / Ausgaben
    • Bestandesergänzung / Tierzukauf
    • Futterkosten
    • Belegungskosten
    • Gesundheitskosten (inkl. durchschn. Tierarztkosten, Kosten für Milchentgang aufgrund von Wartezeit und Leistungsrückgang sowie Arbeitszeit)
  • Generell werden keine Fixkosten, Maschinenkosten, Arbeitskosten (außer, wenn direkt durch ein in den RDV gemeldetem Ereignis in Verbindung stehend – z. B.: Belegungen, Diagnosen) und auch keine innerbetrieblichen Leistungen (z. B.: Düngewert) oder Naturalentnahmen sowie Direktzahlungen oder ÖPUL-Prämien berücksichtigt. Auch basieren die Futterkosten nur auf durchschnittliche Kosten für die Futtermittel und können dadurch betriebsspezifische Unterschiede bei den Futtermittelkosten nur bedingt berücksichtigen. Ebenso gehen diverse Kosten, die für alle Tiere als gleich angenommen werden müssten (z. B.: Einstreu), nicht in die Berechnung ein, da sich der Effizienz-Check darauf konzentriert, Unterschiede zwischen den Tieren eines Betriebes aufzuzeigen.
Saldo / Mkg
Saldo (inkl. Tierzugang und -abgang) je produzierten kg Milch
Dieser Wert spiegelt den aktuellen Betrag je produzierten kg Milch in Cent des Tieres wider, falls es heute abgehen würde (Berechnung Saldo: siehe oben). Für einen korrekt berechneten Gewinn (oder Verlust) je kg Milch fehlen allerdings einige relevante Werte, die aktuell im System nicht zur Verfügung stehen und somit für die Berechnung nicht berücksichtigt werden können. VORSICHT: Bei einem Vergleich von Tieren in unterschiedlichen Laktationen, werden ältere Tiere bevorzugt, da sich deren Kosten für die Bestandesergänzung bereits auf eine längere produktive Lebenszeit aufteilen können.
Saldo (exkl.) / Mkg
Saldo (exkl. Tierzugang und -abgang) je produzierten kg Milch in Cent
Da der Saldo (inkl. Tierzugang und -abgang) je produzierten kg Milch ältere Tiere bevorzugt, ist der Saldo exkl. der Kosten für Bestandesergänzung und dem Erlös für den Tierverkauf bzw. die Schlachtung besser für den Vergleich von Tieren unterschiedlichen Alters geeignet, allerdings sind eventuelle Vor- oder Nachteile hinsichtlich der Fleischleistung lediglich über den Kälbererlös berücksichtigt.
Somit stellt die Spalte „Saldo (exkl.) / Mkg“ den wichtigsten Parameter im Hinblick auf effiziente Milchproduktion innerhalb der WEB-Anwendung dar.
Futtertage
bisherige Futtertage am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Melktage
bisherige Melktage am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Milchmenge
bisherige Milchmenge in kg ECM am Betrieb bzw. seit 1. Abkalbung
Diag.
Anzahl bisher erfasster Diagnosen und Beobachtungen des Tieres am Betrieb
GF-Milch
Anteil Milch aus dem Grundfutter (Durchschnitt von Milch aus Energie und Rohprotein im Grundfutter)
Der Wert „GF-Milch“ ist für all jene Betriebe von Interesse, deren Ziel darin liegt, möglichst viel Milch aus dem (meist) betriebseigenen Grundfutter zu produzieren.
S-Klasse
Anteil Milch aus Probemelkungen mit Zellzahl unter 250.000
Achtung

Für den Einzeltiervergleich (und alle weiteren Auswertungen) kann der Effizienz-Check nur jene Diagnosen, Beobachtungen, Belegungen, … berücksichtigen, die auch gemeldet wurden!