Eutergesundheit

Unter Gesundheit > Eutergesundheit wird dem Benutzer ein Eutergesundheits-Rechner zur Verfügung gestellt, der ohne zusätzlich notwendige Eingaben auf Basis der im RDV bereits vorhandenen Daten für den jeweiligen Betrieb den Minderertrag pro Jahr aufgrund von Eutergesundheitsproblemen berechnet.

Die Grundlage hierfür stellen die Folgen aufgrund von Mastitis-Erkrankungen (direkte Behandlungskosten, krankheitsbedingter Milchleistungsrückgang, nicht lieferbare Milch aufgrund von Wartezeiten und Arbeitszeit) sowie die wissenschaftlich gut abgesicherte Tatsache, dass eine erhöhte Zellzahl zu einem Milchleistungsrückgang führt, dar.

Die berechneten Beträge beziehen sich beim Eutergesundheits-Rechner immer auf den gesamten Betrieb und nicht auf das Einzeltier.

Der Eutergesundheitsrechner visualisiert den Erlösentgang aufgrund vom Eutergesundheitsstatus am Betrieb. Der Eutergesundheitsrechner visualisiert den Erlösentgang aufgrund vom Eutergesundheitsstatus am Betrieb.

In der Spalte „aktuell“ werden folgende Kennzahlen für den Zeitraum der letzten 365 Tage seit letzter MLP dargestellt und als Summen zusammengefasst:

  • durchschnittliche Zellzahl (berechnet auf Basis der MLP-Ergebnisse der Einzeltiere)
  • Anzahl Mastitiden pro Jahr (gemeldet als Diagnose, Beobachtung vom Typ tierärztlicher Beleg oder geburtsnahe Beobachtung)
  • Minderertrag aufgrund vom Zellzahl-Niveau
    • verminderte Milchleistung: In einer Publikation von Rivard et. al aus dem Jahr 1986 wurde bereits darauf hingewiesen, dass Tiere mit erhöhter Zellzahl nicht ihr volles Leistungspotential ausnutzen. Diese Tatsache wird in der Auswertung als verminderte Milchleistung aufgrund vom Zellzahl-Niveau berücksichtigt.
    • Arbeitszeit: Hier wird angenommen, dass Betriebe Tiere ab einer bestimmten Zellzahl (aktueller Richtwert: 200.000) zum Schluss melken und dadurch einen arbeitstechnischen Mehraufwand (aktueller Richtwert: 3 min je Tag und Tier) haben. Diese Richtwerte können vom Benutzer angepasst werden (Klick auf Einstellungen rechts oben).
  • Minderertrag aufgrund klinischer Mastitiden
    • Behandlungskosten: direkte Kosten (= Tierarzt) aufgrund von Mastitis
    • Milchverlust aufgrund von Wartezeit bei Behandlung einer Mastitis und durchschnittliche Leistungsrückgang während Erkrankung
    • Arbeitszeit des Landwirts aufgrund von Behandlung sowie gesonderte Haltung und Melkung des erkrankten Tieres

Die Parameter hierfür können vom Benutzer unter Einstellungen > Parameter Diagnosen und Beobachtungen (Diagnosecode 51 … akute Euterentzündung und 52 … chronische Euterentzündung) angepasst werden und gelten für alle Auswertungen des Effizienz-Checks.

In der Spalte „Ziel“ kann der Benutzer eigene Wunschzielwerte für die durchschnittliche Zellzahl und Anzahl Mastitiden pro Jahr angeben. Nach dem Klick auf die Schaltfläche „Berechnen“ werden für diese Ziel-Variante ebenfalls die oben beschriebenen Kennzahlen berechnet.

In der Spalte „Mehrerlös“ wird der Unterschied zwischen den tatsächlichen Werten der letzten 365 und der Ziel-Variante als Mehrerlös dargestellt. Wenn die gewählte Ziel-Variante besser ist als die aktuelle Situation, wird hier der erreichbare Mehrerlös als positive Zahl angezeigt. Wenn die gewählte Ziel-Variante schlechter als die aktuelle Situation ist, ist des Ergebnis in dieser Spalte eine negative Zahl.

Auswirkung der Zellzahl auf die Milchleisung laut ein Untersuchung von Rivard et. al aus dem Jahr 1986. Auswirkung der Zellzahl auf die Milchleisung laut ein Untersuchung von Rivard et. al aus dem Jahr 1986.