LKV Herdenmanager

Der LKV-Herdenmanager ist das zentrale Managementtool der österreichischen Zucht- und Kontrollbetiebe.

Der LKV-Herdenmanager ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirten, welche Mitglied eines Landeskontrollverbandes (LKV) sind, verschiedene Datenabfragen und Analysen direkt aus dem Rinderdatenverbund (RDV) selbst durchzuführen. Außerdem können zahlreiche Daten zur eigenen Herde und den Tieren erfasst werden.

RDV Portal

Der Einstieg in den LKV-Herdenmanager erfolgt über das RDV Portal.

Alternativ finden Sie den Link zum RDV-Portal auch auf folgenden Webseiten:

  • Website der Rinderzucht Austria: www.rinderzucht.at
    • Klick auf RDV PORTAL (ganz oben rechts)
  • Website des LKV: www.lkv.at
    • Klick auf Leistungsprüfung (oben im Menü) und anschließend
    • Klick auf Mein Betrieb (ganz unten, ca. in der Mitte)

Auf der Login-Seite des RDV-Portals können Sie sich mit Ihren RDV-Zugangsdaten oder Ihrem AMA-Login anmelden:

Oberhalb des Feldes für die Betriebsnummer können Sie im Anmeldefenster des RDV-Portals zwischen RDV- oder AMA-Login wählen.

Oberhalb des Feldes für die Betriebsnummer können Sie im Anmeldefenster des RDV-Portals zwischen RDV- oder AMA-Login wählen.

Oberhalb des Feldes für die Betriebsnummer können Sie im Anmeldefenster des RDV-Portals zwischen RDV- oder AMA-Login wählen.

RDV-Login

Geben Sie Ihre Betriebsnummer und Ihr RDV-Passwort ein und Klicken Sie auf den Button Login.

AMA-Login

Geben Sie Ihre Betriebsnummer an und klicken sie auf Weiter zum AMA-Login. Sie werden nun auf das eAMA - Partnerseitenlogin für das Rinderzucht Austria Portal weitergeleitet. Hier können sie sich nun links mit ihrer ID Austria oder rechts mit ihrem eAMA PIN-Code einloggen. Nach erfolgreichem Login, landen sie im RDV Portal und können zwischen den verschiedenen Modulen auswählen.

Freischaltung

Die Freischaltung führt der für Sie zuständige Landeskontrollverband (LKV) durch. Dieser übermittelt Ihnen auch die Zugangsdaten für das RDV-Login. Alternativ können Sie auch immer noch Ihr AMA-Login und den AMA-Pin verwenden.

Unterabschnitte von LKV Herdenmanager

Was ist Neu - Version 24.10

Mit jeder weiteren Version gibt es einige spannende Neuerungen - hier finden sie alle Details …

Programmweit

Neuer Button “Betriebstermine” im Header

Im Header des LKV-Herdenmanagers gibt es den neuen Button „Betriebstermine“ (siehe Screenshot). Auf den Button kann man von jeder Ansicht aus klicken um wichtige Informationen, die man als Betriebstermin in der Vergangenheit angelegt hat, nachzusehen. Z.B. Futterumstellungen, Klauenpflege, Umstallungen, etc. Angezeigt werden Betriebstermine 100 Tage zurück.

Probemelkungen

Neue Grafiken Harnstoff zu FEQ

Unter Probemelkungen > Grafik Probemelkungen > gibt es 3 neue Grafiken.

  • Harnstoff/FEQ
  • Harnstoff/FEQ Erstlaktierende
  • Harnstoff/FEQ Folgelaktierende

Tierlisten

Neue Merkmale in der Tierliste anpassbar

Unter Tierliste anpassbar stehen neue Merkmale hinsichtlich Mutterleistung und genetische Besonderheiten zur Auswahl.

Genetische Besonderheiten: Erbfehler Frei, Erbfehler Träger, Gen. Besonderheiten

Mutterleistung: Mutter EL Milch kg, Mutter EL Fett Prozent, Mutter EL Eiweiß Prozent, Mutter EL Fett kg, Mutter DL Milch kg, Mutter DL Fett Prozent, Mutter DL Eiweiß Prozent, Mutter DL Fett kg

Weitere Informationen: Vorbesitzer, Alter in Tagen

Tiere

Aktionen/ Beobachtungen: Auswahl TU erweitert

Es ist nun möglich am selben Tag für ein Tier eine “TU negativ” und ein “bewusst güst” abzuspeichern. Das Tier landet dann auf der “bewusst güst” Liste und wird auf der Aktionsliste zur Besamung nicht mehr angezeigt.

Erweiterung der Anzeige bzgl. gesextem Sperma

In folgenden Ansichten wurde die Spalte „Spermaart“ (SEXW / SEXM / SpVit / SPMix) ergänzt, jeweils hinter dem Namen des Belegungsstiers (Stiername):

  • Kalbungen/Belegungen
  • Abstammung
  • Alle Tiere
  • Tierliste anpassbar / Name Belegungsbulle

Aktionen/Beobachtungen: Name und Stallnummer (SNR) erfassen/ändern nun möglich

Ab sofort ist es möglich bei Tieren den Namen zu ändern bzw. eine SNR einzutragen. Der neue Button „Tierdaten ändern“ ist in der Ansicht Aktionen und Beobachtungen zu finden. Für Kühe der Nutzart Milch (=K) und Fleisch (=F) ist die Änderung der Tierdaten jedoch weiterhin nicht möglich.

Aktionen/Beobachtungen: Belegungen - Verlinkung Zuchtwertdatenbank

In der RDV mobil App kann in den Tierdetails über den jeweiligen Belegungsbullen ein Link (Weltkugel) zur Zuchtwertdatenbank angeklickt werden. Dieser Link ist nun auch im LKV-HM in der Maske Aktionen und Beobachtungen beim jeweiligen Belegungsbullen verfügbar.

Dateneingabe

Neu für alle Betriebe - fehlende Geburtsverläufe

Die Ansicht fehlende Geburtsverläufe war bisher nur für Betriebe unter Fleischleistungskontrolle unter dem Menüpunkt Fleischleistung zu finden. Die Ansicht ist nun auch unter dem Menüpunkt Dateneingabe platziert und für alle Betriebe verfügbar. In dieser Ansicht sind alle Kühe gelistet, die gekälbert haben. Hier kann nun jeder Betrieb selbst die Geburtsverläufe eintragen.

Neue Ansicht fehlende Geburtsbeobachtungen

In dieser neuen Ansicht fehlende Geburtsbeobachtungen kann nun jeder Betrieb die geburtsnahen Beobachtungen selbst eintragen, d.h. Nachgeburtsverhalten, Festliegen, Mastitis, Lahmheit (Ja/Nein). Die Kühe erscheinen 10 Tage nach der Geburt in dieser Liste, sobald alle 4 Beobachtungen eingegeben wurden verschwinden sie wieder.

Neu: Erfassung von Standardterminen mit Erinnerungsfunktion

Unter Dateneingabe > Termine > Standardtermine gibt es nun neu die Möglichkeit individuelle Standardtermine definieren zu können, die sich, abhängig von einem bestimmten Ereignis im Leben/in der Laktation, bei jedem Tier wiederholen. Anhand von bestimmten Ereignissen (Geburtsdatum, Belegungsdatum, Sollkalbedatum, Kalbedatum) können Standardtermine abgespeichert werden, die dann für jedes Tier gelten, das in Zukunft diesen eingestellten Zeitpunkt erreicht, z. B. 49 Tage vor dem Sollkalbedatum.

Neue App “Container Verwaltung” - Anzeige der Container Stiere unter Eigenbestandsbesamung

Wenn ein Landwirt die App Container Verwaltung nutzt, so wird in dieser Ansicht neben der “Stiernummer”, die Auswahl “Container” angeboten. Wenn “Container” angeklickt wird, so werden alle Stiere, die in der App Container Verwaltung angelegt wurden, angezeigt. Inkl. der Informationen “Fach”, “Farbe Röhrchen” und “Farbe Pailette”. Wenn eine Besamung mit einem der Stiere aus dem Container gespeichert bzw. abgesendet wird, so wird die Anzahl an verfügbaren Portionen von diesem Stier in der App angepasst.

Info

Die App Container Verwaltung wird für alle Betriebe Anfang 2025 freigegeben.

Eigenbestandsbesamung: Erweiterung um Mischsperma/Spermamix

Durch die Einführung von Mischsperma ist es neuerdings möglich, dass Landwirte die Verwendung des Mischspermas über die EBB-Eingabemaske erfassen.

Auswertungen

neue Ansicht “Probemelkung” unter Roboterübersicht

Die neue Ansicht Probemelkung umfasst neben den durchschnittlichen Roboterleistungen der Einzeltiere (30 Tage zurück) auch Fett %, Eiweiß %, Zellzahl und KetoMir Klasse der Probemelkung. Oberhalb der Anischt kann das Probedatum ausgewählt werden. Ziel dieser Ansicht ist es, die Situation extremer Tiere in der AMS-Einzeltierliste besser einschätzen zu können, durch die zusätzliche Anzeige der Zellzahl und KetoMIR-Klasse.

neue Ansicht “Benchmark” unter Roboterübersicht

Für AMS Betriebe gibt es nun ein innerbetriebliches Benchmark zu wichtigen Daten aus dem Melkroboter:

Exportselektion - Erweitern um Spalte “vGZW” neben “GZW”

Unter Auswertungen –> Exportselektion wird nun neben dem “GZW” auch der “vGZW” der Tiere dargestellt, um auch Tiere, die keinen “GZW” haben in dieser Maske züchterisch einschätzen zu können.

Zuchtwerte

Zuchtwerte anpassbar: neue Tabellenfilter - Option zur Eingabe eines Minimal-/Maximalwertes

In der Ansicht Zuchtwerte – Zuchtwert anpassbar ist es nun möglich bei numerischen Zelleninhalten zwischen folgenden Filtereinstellungen zu wählen: “=”, “<” ,"<=",">",">=".

Grafik Exterieurzuchtwerte optimiert

Unter Tiere > Zuchtwerte oder Zuchtwerte > Zuchtwerte > genom wurde das Exterieur-Balkendiagramm der genomischen Zuchtwerte verschönert und die Anzeige der Idealbereiche (blasserer Balken hinterhalb des derzeitigen Balkens) bei den einzelnen Merkmalen ergänzt. Betrifft die Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Pinzgauer.

Herdentypisierung

Neue Kategorie “Betriebseigene Bullen/Stiere”

In den Ansichten Herdentypisierung > eingesetzte Belegstiere, zu erwartende Kalbväter und Kalbväter wurde die Kategorie „B“ = “Betriebseigene Stiere” ergänzt. In diese Kategorie Fallen Belegungen mit einem betriebseigenen Natursprung Stier.

Tabellen um Stallnummer der Kuh erweitert

In den Ansichten eingesetzte Belegstiere, zu erwartende Kalbväter und Kalbväter wurde in den dazugehörigen Tabellen die Spalte Kuh SNR ergänzt.

ZW- Entwicklung Nachzucht: Verlinkung zu Zuchtwerte ergänzt

Es ist nun möglich, aus der Maske ZW-Entwicklung Nachzucht direkt in die Maske Zuchtwerte im Tiermodul zu wechseln, wenn man auf einen der Tier-Punkte in der Grafik klickt. Dort erhält der Betrieb dann einen kompletten Überblick über alle Zuchtwerte, die für ein Tier vorliegen und kann endgültig entscheiden ein Tier zu selektieren oder nicht.

Eutergesundheit

neue Ansicht Zellzahldifferenzierung

Im Menüpunkt Eutergesundheit ist die neue Ansicht Zellzahldifferenzierung zu finden. Diese Ansicht ist derzeit nur für Betriebe in der Steiermark sichtbar bzw. verfügbar.

Antibiogramm: Verlinkung zum Tier ergänzt

Klickt man in der Maske Antibiogramm auf ein gelistetes Tier, so wechselt man nun in die Maske Aktionen/Beobachtungen, direkt zur entsprechenden Beobachtung aus dem Antibiogramm. Durch klick zurück landet man wieder in der Maske Antibiogramm.

Fruchtbarkeit

Erweiterung Balkendiagramm - Besamungserfolg Kühe

Das Balkendiagramm wurde um 4 Balken erweitert (Hintergrund längere ZKZ): >100 wurde noch weiter aufsplittet in 101 - 115; 116 - 130; 131 - 145; > 146.

Klauengesundheit

Entwicklung Klauengesundheit - Änderungen und Neuerungen

Da diese Ansicht immer wieder zu Verwirrung führte, wurde sie nun in 2 Ansichten gesplittet. Zuvor konnte man immer nur einen Befund oben in einer Tabelle auswählen. Nun sind alle Befunde in der Grafik sichtbar und können rechts durch klick ein- und ausgeblendet werden.

  1. Entwicklung Klauengesundheit (Tiere)

  2. Entwicklung Klauengesundheit (Befunde)

Sonstige Änderungen - Programmweit

Umstellung der Grafikbibliothek

Folgende Grafiken wurden mit der neuen Version auf eine neue Grafik Bibliothek umgestellt: PM-Durchschnitt, Grafik Probemelkungen, Entwicklung Klauengesundheit, Entwicklung Eutergesundheit, Tierbewegungen, Roboterübersichten (Betrieb, Tagesverlauf, Zwischenmelkzeiten), Tier/Laktationen, Bakteriologische Untersuchungen, Infektionsgeschehen Laktation/Trockenphase, Transmissionsverlauf, Zellzahlklassenverlauf, Molkerei Qualitätsdaten/Milchgüte, Diagnosenverlauf, Diagnosen aktuell, Euterbedingte Abgänge, Fruchtbarkeitsbedingte Abgänge, Stoffwechselbedingte Abgänge, Diagnosenvergleich Herde/Population, FB-Kennzahlen in Tagen, FB-Indexkennzahlen, Entwicklung Kälbersterblichkeit, Kälberdiagnosen, Besamungserfolg Kühe/Kalbinnen, Brunstrad

Rot-Grün-Schwäche

Die Einstellung der Rot-Grün-Schwäche berücksichtigt nun alle Ansichten mit Grafiken und PDF Reports. Die Einstellung dazu gibt es in den Anzeigeeinstellungen unter “Allgemeine Einstellungen” -> “Farbpalette”. Die bisherige Einstellung “Rot/Grün-Schwäche” in “Aktionsliste” wurde deaktiviert.

Was ist Neu - Version 23.10

Mit jeder neuen Version gibt es einige spannende Neuerungen - hier finden sie alle Details …

Programmweit

Vernetzung mit Stierdatenbank - Zuchtwertdatenbank

In der Tierliste und unter vorgeschätzte Zuchtwerte wurde nun ein Link von der Stier Ohrmarke zur Zuchtwertdatenbank ergänzt. Überall wo sie von der Stier LNR ins Abstammungsblatt verlinkt werden, ist nun der Button zur Bullendatenbank zu finden. Klicken sie bspw. in der Tierliste auf die Vater Lnr. so kommen sie zur Abstammungsinfo und dort ist ein neuer Button „zur Bullendatenbank“ zu finden.

Einstellung Rot-Grün Schwäche

Die Einstellung der Rot-Grün-Schwäche wurde nun auf folgende Ansichten erweitert:

Probemelkungen

Auffällige Tiere - Anzahl Besamungen nur bei nicht-trächtigen Tieren

Ein Tier verbleibt künftig nur mehr solange unter den Auffälligen Tieren unter “Anzahl Besamungen” bis eine Meldung mit “Tu positiv” oder eine PM mit dem Status “trocken” vorliegt.

Aktionslisten

Besamungsregister - “Bewusst güste Tiere” nicht anzeigen

Tiere die auf “bewusst güst” gesetzt wurden, werden künftig nicht mehr im Besamungsregister angezeigt.

Aktionslisten - mit Tr. Untersuch. Ergebnis – Anpassung Anfangssortierung

In der Maske mit Tr. Unters. Ergebnis wurde die Anfangssortierung angepasst nach Trächtigkeitstagen absteigend - die bewusst güsten und nicht trächtigen Tiere sind nun ganz unten in der Liste zu finden.

Brunstrad - Einbau einer Grenze an Trächtigkeitstagen vgl. Aktionsliste “zum Kalben”

Im Brunstrad werden nun Tiere, die den gesetzten Grenzwert an Trächtigkeitstagen (330 Tage) für die Aktionsliste zum Kalben überschreiten, nicht mehr angezeigt.

Auswertungen

Übersicht > Exportselektion - Erweiterung um gGZW des Tieres

Um den genomischen Gesamtzuchtwert eines Tieres direkt in der Exportselektion zu sehen und nicht ins Tiermodul wechseln zu müssen, wurde dieser in der Tabelle Exportselektion zwischen den Spalten “Alter in Monaten” und “HB” integriert.

Verbesserungen AMS Auswertungen/ Roboterübersichten

  1. Roboterübersichten > Betrieb: Ergänzung der Anzahl Boxen/Melkplätze und das verwendete Fabrikat
  2. Roboterübersichten > Betrieb: Prozentsatz an blauen, grünen und roten Gemelken im Betrachtungszeitraum ergänzt
  1. Roboterübersichten > Ansicht Tagesverlauf / Zwischenmelkzeiten: In der vertikalen Achse wurde die Bezugsgröße geändert von “Summe der Gemelke im eingestellten Zeitraum” auf „durchschnittliche Anzahl an Gemelken je Tag” (in Abhängigkeit der gewählten “Anzahl Tage zurück”).

Lineare Beschreibungen - Aufnahme der Information zum Vater und zum Muttervater

Unter Übersichten > lineare Beschreibungen wurde die Tabelle um die Spalten Vater und Muttervater erweitert.

Maske “Mittlere 305-Tageleistung”: Filtermöglichkeit nach Laktationszahl

Unter Auswertungen- Leistungen/Abgang – Durchschnittsleistungsübersicht ist nun eine Filtermöglichkeit nach Laktationszahl möglich. Bei Aktivierung des Filters wird auch der Betriebsdurchschnitt neu berechnet.

Zuchtwerte

Maske Zuchtwerte Verlinkung Ohrmarke geändert

In der Ansicht Zuchtwerte > Zuchtwerte führt nun der Link über die Ohrmarke zum Abstammungsnachweis und der Link genom zum Zuchtwert-Datenblatt.

Zuchtwerte anpassbar - Button “Anzeigen” besser abheben

In der Ansicht Zuchtwerte anpassbar wurde der Button “Anzeigen” etwas anders platziert, damit er besser erkenntlich ist.

Herdentypisierung

Neue Auswertung Herdentypisierung > zu erwartende Kalbväter

Die Auswertung eingesetzte Belegstiere zeigt ihnen ALLE Belegungen der letzten 12 Monate. Die neue Auswertungen zu erwartende Kalbväter zeigt ihnen nur noch jene Belegungen bzw. Belegstiere auf die eine positive Trächtigkeitsuntersuchung folgte.

Eingesetzte Bullen / zuerwartende Kalbväter / Kalbväter - Splitten der Kategorie GJV in GV und GJV

Die Kategorie Genomischer Jungvererber wurde nun nochmals aufgesplittet anhand des Alters der Bullen zum Zeitpunkt der Belegung:

  • Bulle < 30 Monate: genomischer Jungvererber (GJV)
  • Bulle >= 30 Monate: Genomischer Vererber (GV)

Kalbväter - Ergänzen Spalte Geschlecht Kalb

Bei der Detailauswertung der Kalbväter öffnet sich beim Klick auf einen Stier eine weitere Tabelle, in welcher die geborenen Kälber mit Ohrmarke und Geburtsdatum aufgelistet werden. Hier wird nun zusätzlich das Geschlecht des Kalbes ausgewiesen in einer neuen Spalte zwischen “Geburtsdatum” und “Kuh Ohrmarke”.

Kalbväter/eingesetzte Belegstiere - Handsymbol bei Mouse Over

In den Ansichten eingesetzte Belegstiere und Kalbväter ist jeweils ein Tortendiagramm zu finden. Das Tortendiagramm zeigt verschiedene Stierkategorien, die man auswählen/ anklicken kann. Um dies stärker hervorzuheben wird nun bei Mouse over im Diagramm ein Handsymbol dargestellt.

Herdentypisierung – ZW-Entwicklung Betrieb - Erweiterung der Tabelle

Die Werte Betriebsdurchschnitt und (Durchschnitt) Herdentypisierer aus der Grafik, wurden für einen besseren Überblick nun auch in die Tabelle mitaufgenommen.

Zuchtwertvergleich Kühe/Nachzucht - Ergänzung Spalte “Anzahl Betriebe”

Zur besseren Orientierung wurde in den beiden Masken Zuchtwertvergleich Kühe und Zuchtwertvergleich Nachzucht die Anzahl der Vergleichsbetriebe der Spalten “Projekt Alle”, “TOP 25” und “TOP 10” ergänzt. Zu finden als neue Zeile zwischen der ersten Zeile und der Zeile “GZW”.

Eutergesundheit

Neue Grafik Antibiogramm - Grafische Darstellung der Ergebnisse der Antibiogramme

Neben den Ergebnissen der bakteriologischen Milchuntersuchungen, senden einige Milchlabore in AT nun auch die Ergebnisse des Antibiogramms. Die grafische Darstellung soll dem Betrieb/seinem Tierarzt aufzeigen, wie es um die Antibiotika Resistenz auf seinem Betrieb steht – welche Mastitis Erreger vorkommen und wie empfindlich sind diese noch auf die verfügbaren Antibiotika.

Klauengesundheit

Klauenbefunde aktuell > Infobutton Klauenbefunde ergänzt

In der Ansicht Klauenbefunde aktuell finden sie nun bei jedem Klauenbefund, der bei ihren Tieren aufgetreten ist, einen Infobutton. Hinter diesem Infobutton finden sie das wichtigste, was sie zu diesem Klauenbefund wissen sollten.

Klauengesundheit > Klauenbefunde aktuell: Ergänzung Kalbinnen/Aufzucht + Einführung neuer Filter + Anpassungen Datumsfilter

Die Klauengesundheits-Auswertung Klauenbefunde aktuell berücksichtigte bisher nur Kühe. Mit der neuen Version wurden hier die Kalbinnen bzw. die Aufzucht auch ergänzt. Um zwischen den Tier Kategorien zu wechseln, gibt es neue Auswahlbuttons: “Kälber”, “Jungrinder”, “Kalbinnen”, “Kühe”, “Alle”. Standardmäßig werden die Kühe angezeigt. Zudem kann nun auch zwischen “Männlich”, “Weiblich” und “Alle” gewechselt werden. Die Datumsauswahl wurde auf ein Jahr eingeschränkt, es kann nur noch ein Datum bis eingetragen werden - Datum von wird dann automatisch auf ein Jahr eingestellt.

Was ist Neu - Version 22.10

Mit jeder neuen Version gibt es einige spannende Neuerungen und Verbesserungen - alle Details zu Version 22.10 finden sie hier.

Probemelkungen

Grafik Probemelkungen - Anpassung der Reihenfolge der Auswahlkriterien. Die Sortierung im Dropdown wurde blockweise nach Vergleichskriterium, angepasst: Harnstoff/Eiweiß, FEQ/Milch, Eiweiß/Milch, Fett/Milch, Harnstoff/Milch, FEQ/Tage, Fett/Tage, Zellzahl/Tage

Grafik Probemelkungen - Anfangssortierung angepasst. Die Sortierung wurde gemäß der Reihenfolge SNR, Name, Ohrmarke angepasst.

Tiergruppe anstatt Auswertegruppen. In der Ansicht Auffällige Tiere unter Probemelkungen wurde die Spalte “Auswertegruppe” durch die Spalte “Gruppe” (Tiergruppe) ersetzt.

Tierlisten

Nutzart Filter Ochse. In der Tierliste, Tierliste anpassbar und Tierliste Gesundheit wurde bei der Nutzartauswahl die Nutzart “Ochse” ergänzt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Nutzartauswahl in ein Dropdown Menü umgestaltet.

Tiergruppen - Erweiterung der Zuordnungsmaske. Die Maske Gruppenzuordnung unter dem Menüpunkt “Tierlisten” wurde um die Merkmale Milchmenge (Milch-Kg) und Status der letzten MLP (Status) erweitert.

Persönliche Tierliste - Erweiterungen. Die Tierliste anpassbar wurde um folgende Spalten/Merkmale erweitert: Abgangsursache, Platzhalter Notiz, MutterMutterName, Zugangsdatum, HB Einstufung, EL_Datum, EL_Milch_kg, EL_ Fett%, EL_Eiweiß%, EL_Fett_kg, EL_Abschnitt. EL steht dabei für Erstlaktation.

Einstellungen Auswertegruppen - Erweitert um Kriterium Zellzahl. Die Einstellungsvarianten der “Auswertegruppen” wurden nun um das Kriterium “Zellzahl” erweitert, um neben Laktation, Milch und Laktationstag auch die Zellzahl bei der Bildung der Auswertegruppen berücksichtigen zu können. Der Einstellungsbereich geht von 1 bis 9999. Siehe Einstellungen - Auswertegruppen.

Tiere

Anpinnen von Beobachtungen. In der mobilen Variante gibt es bereits länger die Möglichkeit Aktionen und Beobachtungen mit besonderer Bedeutung “anzupinnen” und damit im Lebenslauf eines Tieres ganz vorne anzustellen. Diese Möglichkeit des Anpinnens von Beobachtungen wurde nun auch im LKV-Herdenmanager mit aufgenommen.

Unterschiedliche Ansicht Exterieurzuchtwerte. Unter Tiere wurde der Menüpunkt “Exterieurzuchtwerte” zu Zuchtwerte umbenannt. Es wird nun auch für nicht genotypisierte Tiere das gesamte Zuchtwert Datenblatt mit den geschätzten Zuchtwerten angezeigt.

Dateneingabe

Eigenbestandsbesamung - Druckliste um Besamernummer ergänzt. Die Druckliste Eigenbestandsbesamung wurde um die Besamernummer ergänzt, weil in manchen Betrieben mehrere Besamernummern aktiv sind. Die Spalte “Zeitraum” wird künftig nicht mehr angezeigt.

Termine - Terminerinnerung bevorstehende Termine - Direktlink. Ab sofort werden auch bevorstehende Termine in der Terminerinnerung (Pop-Up nach dem Login) angezeigt. Mittels Klick auf “Terminerinnerung” im Pop-Up nach dem Login wird man nun direkt in die Maske Erfassung Termine weitergeleitet.

Eigenbestandsbesamung - Anzeige GzP-Vorschläge in Stierliste zur Direktauswahl. Ähnlich wie bei den OptiBull-Anpaarungsvorschlägen stehen nun auch die Vorschläge aus der gezielten Paarung bei der Eingabe der Eigenbestandsbesamung zur Auswahl.

Aktionslisten

Aktionslisten Spaltenauswahl/Druck. In den Aktionslisten ist unter “Spaltenauswahl für Druck” nun auch die Spalte “Bemerkung” auswählbar.

Aktionsliste Kalben - Erweitern um Spalte Datum Trockenstellen. In der Aktionsliste zum Kalben wurde zwischen den derzeitigen Spalten “Tr.Tage” und “Sollkalbedatum” eine neue Spalte “Trockenstelldatum” eingegliedert. In dieser Spalte wird das selbst erfasste Trockenstelldatum angezeigt.

Aktionsliste Gesundheit/Fruchtbarkeit Spalte mit Diagnosen ergänzen. In der Aktionsliste Gesundheit im Reiter “Fruchtbarkeit” wurde eine Spalte mit den fruchtbarkeitsbezogenen Diagnosen in der aktuellen Laktation ergänzt.

Meldungs-/Arbeitsübersicht eines Tages. Wie in der RDV mobil App wurde nun auch im LKV Herdenmanager eine Arbeitsübersichtsliste eingebaut. In dieser Maske werden für den aktuellen Tag, aber auch für die vergangenen Tage, die gemeldeten Beobachtungen, Belegungen usw. angezeigt.

Tiergruppe bei “zur Trächtigkeitskontrolle” und “zur Besamung” anzeigen. In den Aktionslisten zur Trächtigkeitskontrolle und zur Besamung wurde in der Tabelle zwischen LNR und Rasse die Spalte “Tiergruppe” ergänzt.

Aktionsliste Jungtiere - Hinzufügen zusätzlicher Spalten. Die Tabelle Aktionsliste Jungtiere wurde um die Spalten Hornstatus Mutter, Hornstatus Vater, Hornstatus Kalb (falls typisiert) und GZW ergänzt. Wenn das Kalb typisiert ist, wird die Spalte GZW befüllt, wenn nicht, dann die Spalte vGZW (vorgeschätzter Gesamtzuchtwert).

Zuchtwerte

Genomische Zuchtwerte - Bezeichnungen. Für die Rasse Holstein wird nun unter Zuchtwerte der gGZW korrekt als gRZG angezeigt.

Anfangssortierung Maske vorgeschätzte Zuchtwerte. In der Maske vorgeschätzte Zuchtwerte wurde die Standardsortierung gemäß der Reihenfolge 1.) SNR, 2.) Name, 3.) Lebensnummer, angepasst.

Neue Fitness Zuchtwerte für Fleckvieh und Brown Swiss. Seit April 2021 gibt es die neuen Fitness Zuchtwerte LS - Leistungssteigerung, FFR - frühe Fruchtbarkeitsstörungen, ZYS - Zysten, MAS - Mastitis, MVH - Melkverhalten  für die Rassen Fleckvieh und Brown Swiss. Diese wurden nun bei den Zuchtwerten der genotypisierten Tiere im Fitnessblock ergänzt. Zu finden unter Zuchtwerte > Zuchtwerte > “genom” oder unter Tier > Zuchtwerte

Zuchtwerte anpassbar - Vatername und Muttervatername Hornstatus ergänzt. Bei den auswählbaren Spalten Vatername und Muttervatername wird nun der Hornstatus automatisch mit angedruckt (wenn nicht pp*).

Herdentypisierung

Herdentypisierung - Selektionsvermerke Jungvieh. Um den Selektionsvermerk “Kategorie” für die Herdentypisierungsauswertung ZW-Entwicklung Nachzucht leichter auffindbar zu machen, wurde die Spalte Kategorie unter Zuchtwerte anpassbar nun in die Standardparameter aufgenommen.

ZW-Entwicklung Nachzucht - vorgeschätzter GZW - Tiere nicht mehr am Betrieb. Die ZW-Entwicklung Nachzucht Auswertung unter dem Menüpunkt Herdentypisierung berücksichtigt genotypisierte und nicht genotypisierte sowie abgegangene und noch am Betrieb stehende Nachzucht. Um diese Tiere besser auseinanderhalten zu können werden nun die bereits abgegangenen Jungtiere in der Grafik als Raute dargestellt und die noch am Betrieb stehenden Jungtiere in Form eines Punktes.

Auswertungen

Milchgüte - Grafik zur Überwachung der Fütterung. Für Betriebe denen die Milchgütedaten bzw. Molkerei Qualitätsdaten auch über den RDV - LKV Herdenmanager zur Verfügung stehen, gibt es nun zusätzliche Grafiken zur Überwachung der Fütterung. Dargestellt werden die zwei von den PM-Daten vertrauten Grafiken “Energieversorgung Grund- und Kraftfutter” (Eiweiß % - Milch kg gegenübergestellt) und die 9-Feldergrafik “Eiweißversorgung” (Eiweiß- und Harnstoffwerte gegenübergestellt) jedoch befüllt mit den Milchgütedaten. Zudem gibt es ein Diagramm in dem der Verlauf/ die Entwicklung der Milch-, Harnstoff-, Fett- und Eiweißwerte grafisch abgebildet sind. Zu finden sind die Grafiken unterhalb der Tabelle “Untersuchungsergebnisse der Anlieferungsmilch”.

Beobachtungsübersicht - Einbau Datumsfilter + Möglichkeit aller Beobachtungen. Die Ansicht Beobachtungsübersicht wurde erweitert: es ist nun möglich durch einen zusätzlichen Datumsfilter einen Zeitraum auszuwählen, standardmäßig sind 3 Monate zurück eingestellt. Zudem kann nun “alle anzeigen” angekreuzt werden, dann werden auch Beobachtungen von bereits abgegangenen Tieren im ausgewählten Zeitraum angezeigt.

AMS-Auswertungen/Betriebsgrafik bei Mouse-Over über den Balken Datum anzeigen. In der Grafik Roboterübersichten/Betrieb zur genauen Beurteilung an welchem Tag eventuelle Probleme aufgetreten sind, wird nun beim Mouse-Over über die einzelnen Balken, das Datum angezeigt, auf das sich der gestapelte Balken bezieht. z.B. “Dienstag 05.04.2022”

Abgangsursachen - Verkauf zur Zucht berücksichtigen, Detailansicht Abgang Kühe. In der Ansicht Abgangsursachen wurde die Spalte “Verkauf zur Zucht” neu angeordnet und die Spalte Anzahl Abgänge ohne Rinder die zur Zucht verkauft wurden (Anz. Abg. o.Z.) ergänzt.

In der Ansicht Detailansicht Abgang Kühe (Klick auf Jahreszahl) wurde ein Filter im Spaltenkopf “Abgangsursache” eingebaut, damit bei der Berechnung des Betriebsdurchschnitts die Abgänge “Zur Zucht” ausgeschlossen werden können.

Verluste Erstlaktierende. Die neue Auswertung Verluste Erstlaktierende unter dem Menüpunkt Auswertungen zeigt, wie viele der Erstlaktierenden bereits in der 1. Laktation ausscheiden und aufgrund welcher Ursache, berechnet nach Wirtschaftsjahr. Abgänge zur Zucht werden dabei nicht berücksichtigt, sind in der Ansicht jedoch ersichtlich. Zur besseren Selbsteinschätzung sind die Kennzahlen der Top 25 % und Worst 25 % Betriebe zu sehen.

Abkalbeliste. Mit der neuen Auswertung Abkalbeliste unter dem Punkt Auswertungen gibt es eine neue Ansicht in der die kalbende Kuh im Mittelpunkt des Interesses liegt. Die Abkalbeliste enthält folgende Informationen: Kuh (Ohrnummer, Stallnummer, Name) -> Link, Kalbedatum, Kalb (Ohrnummer) -> Link, Geschlecht, Rasse, Geburtsverlauf, Verbleib, Geburtstyp / Zwicke, Vater (Ohrnummer, Name, HBNr) Der Zeitraum ist standardmäßig auf ein Jahr eingestellt, bei Erweiterung des Zeitraumes werden auch die letzten, vorletzten, usw. Kalbungen der Kühe sichtbar.

Exportselektion - Erweiterung um GZW des Tieres. Der Gesamtzuchtwert GZW eines Tieres ist nun direkt in der Exportselektion zwischen den Spalten “Alter in Monaten” und “HB-Stufe” zu sehen.

Auswertungen/Hornstatus/Filtern und Sortieren nach Hornstatus. Die Auswertung Hornstatus erlaubt nun korrektes Sortieren der Spalten Hornstatus Tier/Vater/Mutter und exaktes Filtern der Spalte Hornstatus des Tieres.

Eutergesundheit

Übersicht Probenahme - neue Ansicht im Menüpunkt Eutergesundheit. Unter Eutergesundheit > bakteriologische Untersuchungen gibt es einen neuen Menüpunkt Übersicht Probenahme. Die neue Ansicht bietet eine Übersicht über alle bisher am Betrieb gezogenen Milchproben (bakteriologische Milchuntersuchung) in Tabellenform - sowohl Proben mit Erregernachweis, als auch Proben ohne Erregernachweis bzw. nicht auswertbare Proben.

Zellzahlsimulator - Erweiterung um Fett und Eiweiß. Die Auswertung Zellzahlsimulator unter dem Punkt Eutergesundheit wurde um die Spalten Fett% und Eiweiß% in der Tabelle erweitert (letzte MLP). Oberhalb der Tabelle wird nun zusätzlich zur Betriebszellzahl, der gewichtete Durchschnitt für Fett und Eiweiß% aller ausgewählten Kühe angezeigt.

Eutergesundheit / Bakteriologische Unters. - Link zu TGD Erregerinfo. In der Maske Bakteriologische Untersuchungen wurden nun die Erreger mit einem Link zu einer Info zu den Erregern versehen. Durch Klick auf den Erreger von Interesse in der Grafik (Balken), erscheint der Link zur Erregerinfo des TGD Bayern:

Bakteriologische Untersuchungen als .csv exportierbar. Die Tierliste je Erreger Klick auf Balken in der Grafik Bakteriologische Untersuchungen kann nun als .pdf oder .csv exportiert werden.

Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit/Zwischenkalbezeiten - nur Kühe mit Zwischenkalbezeit anzeigen. Unter Fruchtbarkeit - Übersicht ZKZ (Zwischenkalbezeit) wurde eine Filtermöglichkeit (“Alle Tiere” oder “Ohne Färsen”) ergänzt, damit Kühe in der ersten Laktation, für die noch keine ZKZ vorliegt, ausgeblendet werden können.

Angleichung der Diagnoseüberblick von Grafik Fruchtbarkeit. Bei der Grafik Diagnoseüberblick unter dem Menüpunkt Fruchtbarkeit wurde die y- Achse auf 5er Schritte umgestellt (vorher 0,5) und die Ansicht insgesamt vergrößert.

Stoffwechsel

Angleichung der Diagnoseentwicklung von Grafik Stoffwechsel. Bei der Grafik Diagnoseentwicklung unter dem Menüpunkt Stoffwechsel wurde die y- Achse auf 5er Schritte umgestellt (vorher 1,0), die Ansicht insgesamt vergrößert und beim Ausblenden der Diagnosen rechts neben der Grafik werden die Diagnosen nicht mehr ausgegraut sondern durchgestrichen.

Klauengesundheit

neuer Menüpunkt Klauenpflegeprotokoll. Die Ansicht listet alle Klauenpflegetermine mit der Anzahl klauengepflegter Tiere am jeweiligen Datum. Durch Auswahlfunktion kann das Protokoll für einen Termin oder mehrere Termine gemeinsam aufgerufen werden. Die dann angezeigte Protokoll-Liste enthält alle klauengepflegten Tiere vom jeweiligen Datum inkl. Name, Stallnummer, Ohrmarkennummer, Laktationstag und LNR (am Tag der Klauenpflege), Datum der Klauenpflege, Klauenbefunde mit Schweregrad (wenn verfügbar) für jede Lokation (VR, VL, HL, HR).

Klauenbefunde als .csv exportierbar. Die Tierliste je Klauenbefund unter Klauenbefunde aktuell über Klick auf einen Klauenbefund, ist nun als .pdf oder .csv exportierbar.

Kälbergesundheit

Selektionshilfe Kälber/Aktionsliste Jungtiere - Hinzufügen zusätzlicher Spalten. Die Tabelle Selektionshilfe unter Kälbergesundheit wurde um die Spalten Hornstatus Mutter, Name Vater, Hornstatus Vater, Hornstatus Kalb (falls typisiert) und GZW erweitert. Wenn das Kalb typisiert ist, wird die Spalte GZW befüllt, wenn nicht, dann die Spalte vGZW (vorgeschätzter Gesamtzuchtwert).

Selektionsliste Jungtiere. Die Selektionsliste Jungtiere wurde noch mal ein wenig überarbeitet. “Bis 180 Tage” zeigt die männlichen und weiblichen Jungtiere bis 6 Monate (Geschlecht kann über den Filter selektiert werden), “bis Kalbung” zeigt nun nur mehr die weiblichen Jungtiere von 6 Monaten bis zur Kalbung. Die zwei Listen sind nun absteigend nach Ohrmarke sortiert.

Einstellungen

Einstellungen / Aktionsliste - Anzeige Standardeinstellungen. Unter den Einstellungen der Aktionsliste werden nun zur besseren Orientierung bei jedem Parameter die Standardwerte und die von - bis Grenzwerte angezeigt.

Grundfunktionen

Navigation im Programm und Einstellungen

Nach einem erfolgreichen Login gelangen sie zur Startseite, diese können sie unter Anzeigeeinstellungen festlegen. Am linken Rand sehen sie das Navigationsmenü hier können sie die einzelnen Ansichten wählen.

Generelle Infos zum Seitenaufbau

Eine übliche Seite des LKV-Herdenmanagers gliedert sich in folgende Bereiche:

1. Betriebs-Info: Hier wird die LFBIS und der Name des aktuell angemeldeten Betriebes angezeigt. Mit Klick auf die Betriebsnummer öffnen sich die Grundeinstellungen (Kontakte, Favoriten verwalten, Menüauswahl, Anzeigeeinstellungen, Abmelden).

2. Hauptmenü: Mit dem Hauptmenü kann durch die verschiedenen Auswertungs- und Einstellungsseiten des LKV-Herdenmanagers navigiert werden. Der Menüpunkt Tiere wird erst aktiv wenn sie aus einer Ansicht in “Tiere” springen (Klick auf Tiernummer).

3. Kopfzeile: In der Kopfzeile wird dem Benutzer der Name der aktuellen Seite angezeigt sowie der Pfad zur aktuellen Seite im Hauptmenü dargestellt.

4. Filter- und Datumsfunktion: Datum von/bis: Der Tierbestand, der im Beobachtungszeitraum am Betrieb vorhanden war, wird angezeigt. Wenn Tiere, seit dem Beobachtungszeitraum, bereits vom Betrieb abgegangen sind, wird in der Spalte “Abgang” das Abgangsdatum angezeigt. Verwenden Sie zur einfacheren Datumseingabe das Kalendersymbol. Nutzungsart (oder andere Filter): Hier kann in diesem Beispiel ausgewählt werden zwischen: Alle, Milchkühe, Fleisch, Mastkühe, Mutterkühe, Aufzucht, Ochse, Mast und Vatertiere. Wenn Sie eine Nutzungsgruppe auswählen wird die Tierliste auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe Alle ausgewählt.

5. Seitenfunktion: Am rechten Bildschirmrand besteht die Möglichkeit die aktuelle Seite ans Favoriten-Menü anzuheften sowie die aktuelle Tabelle als CSV-Datei herunterzuladen, um sie später (z. B.: Excel) weiterbearbeiten zu können, sowie die Möglichkeit die aktuelle Tabelle als PDF- Datei herunterzuladen um sie auszudrucken.

6. Eigentlicher Seiten- bzw. Auswertungsinhalt

7. Filter- und Sortierfunktion in der Tabelle: Klick auf das Filtersymbol in der Spaltenüberschrift für den Filter oder Klicken auf die Spaltenüberschrift zum Ändern der Sortierung.

8. Kopfzeilen-Menü: Klick auf das Kalendersymbol öffnet ein Infofenster, in welchem die Betriebstermine aus der Vergangenheit als Infotext zu finden sind. Z.B. Futterumstellungen, Klauenpflege, Umstallungen, etc. Angezeigt werden Betriebstermine 100 Tage zurück. Klick auf “weitere Termine” öffnet alle Betriebstermine, die in den letzten 100 Tagen erfasst wurden. Ändern kann man die Betriebstermine in dieser Ansicht nicht, dazu muss in den Menüpunkt Termine gewechselt werden.

Klick auf den Stern öffnet ihre Favoritenliste, über das Fragezeichen gelangen sie zur Onlinehilfe mit Klick auf das Pfeilsymbol verlassen die das Programm.

Bei schmalen Bildschirmen oder auf mobilen Geräten klappt das Navigationsmenü ein - es wird durch Klick auf das Plussymbol (rechts vom LKV Logo) wieder sichtbar.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere entweder zur Abstammung des Tieres oder zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen.

Aktionen

Filtern: Durch Klick auf das Filtersymbol in der Spaltenüberschrift kann die Anzeige der entsprechende Spalte nach dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt werden.

Sortieren: Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten  in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Favorit: Durch Klick auf Favorit können sie die aktuelle Seite als Favorit festlegen, weitere Möglichkeiten unter Favoriten verwalten.

Drucken: Durch Klicken auf den Link ‘Drucken’ erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.

Spaltenauswahl für Druck: In gewissen Ansichten können sie selbst die Spalten wählen die auf dem Druckreport angezeigt werden sollen.

CSV: Durch klicken auf den Link ‘CSV’ wird der Download der Tierliste im CSV-Format gestartet. Sie können die Datei in Ihrem Dateisystem speichern.

Tabelle konfigurieren/Einstellungen: Manche Tabellen und Abfragen können direkt in der Ansicht angepasst werden, weitere Änderungen können unter dem Menüpunkt Einstellungen getätigt werden.

Ändern/Speichern: Führen sie die gewünschten Änderungen durch und bestätigen sie diese mit Klick auf Speichern.

Zurücksetzen: Um die Einstellungen wieder auf Werkseinstellung zu bringen klicken sie auf Zurücksetzen.

Systemeinstellungen

In die Grundeinstellungen gelangen sie durch Klick auf ihre Betriebsnummer (in der linken Menüleiste). Hier finden sie die Kontaktdaten ihres LKV, können ihre Favoriten verwalten, sie finden hier die Menüauswahl und die Anzeigeeinstellungen. Über “Abmelden” können sie den LKV-Herdenmanager verlassen.

Favoriten verwalten

Über diese Schaufelmaske können sie ihre Favoriten verwalten. Markieren sie den gewünschten Menüpunkt und verschieben sie ihn mit den Pfeiltasten nach links oder rechts, bestätigen sie die Änderungen über ‘speichern’. Sie können eine Ansicht auch direkt als Favorit festlegen - Klick auf den blau umrandeten Stern am rechten oberen Rand. Wurde eine Ansicht bereits als Favorit gespeichert ist dieser Stern gelb gefüllt.

Sie gelangen zu ihren Favoriten durch Klick auf den weißen Stern in der Headerzeile.

Menüauswahl

Hier können sie keine Auswahl treffen, es ist derzeit unveränderbar “Standardmenü” ausgewählt.

Anzeigeeinstellungen

In den Allgemeinen Einstellungen können sie die Anzahl der gezeigten Tabelleneinträge (5, 10, …. 100, Alle) sowie den Druckstandard festlegen (farbig oder schwarz/weiß). Menüverhalten regelt das Verhalten der linken Menüleiste. Menü dynamisch - wird je nach Bildschirmgröße ein- oder ausgeklappt, Menü fixiert - wird immer angezeigt, Menü eingeklappt - ist immer eingeklappt. In den Menüeinstellungen können sie die Startseite festlegen, Menüelemente die sie nicht sehen wollen können hier abgewählt werden. Speichern sie ihre Änderungen oder setzen sie die Änderungen wieder zurück.

Schulungsvideos

Anwendervideos zum LKV-Herdenmanager.

Im Zuge des Bildungsprojektes Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Rinderzucht wurde mit den LKV’s in Österreich zusammengearbeitet. Ziel war es, einfache Anwendungsvideos für den LKV-Herdenmanager zu erstellen. Mit Hilfe von zahlreichen Videos zu den einzelnen Schwerpunktthemen ist es nun möglich die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten und Statistiken aus dem RDV abzulesen und das Programm effizient und einfach zu nutzen. Die Videos eignen sich optimal für Schulungen oder für die einzelnen Landwirt/innen zu Hause am PC oder Handy.

Diese Videos - sowie weitere Infos zum Programm finden sie unter: https://www.rinderzucht.at/app/lkv-herdenmanager.html

Probemelkungen

In diesem Menüpunkt finden sie alle Ansichten und Auswertungen zu den Probemelkergebnissen

Das Menü Probemelkungen ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Probemelkergebnisse

    Zeigt die Ergebnisse der einzelnen Probemelkungen im gewählten Kontrolljahr oder der letzten 450 Tage.

  • Harnstoffbericht

    Zeigt die Ergebnisse der Kühe am gewählten Kontrolltag.

  • Auffällige Tiere

    In dieser Ansicht werden die auffälligen Tiere für die jeweiligen Probemelkungen angezeigt.

  • Übersicht

    Hier findet man eine Aufstellung der Einzelkuhergebnisse für Zellzahl, Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % zu den einzelnen Probemelkungen.

  • Horizontaler Betriebsvergleich

    Hier können Ergebnisse des Betriebes mit Ergebnissen von Betrieben in Gemeinde (mind. 5 Betriebe), Bezirk und Land verglichen werden.

  • PM-Durchschnitt

    Hier finden Sie eine interaktive Grafik der letzten 450 Tage oder der jeweiligen Kontrolljahre, mit den einzelnen Probemelkergebnissen.

  • Grafik Probemelkungen

    Hier finden Sie interaktive Grafiken zu den einzelnen Probemelkungen.

  • PMCheck

    Benchmarking auf Basis der Probemelkdaten zur Unterstützung im Herdenmanagement bei Fütterung und Gesundheit.

    • horizontal

      Überbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten

    • vertikal

      Innerbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten

Unterabschnitte von Probemelkungen

Probemelkergebnisse

Zeigt die Ergebnisse der einzelnen Probemelkungen im gewählten Kontrolljahr oder der letzten 450 Tage.

Geben sie das gewünschte Jahr ein oder aktivieren sie die Option “letzten 450 Tage”. Drücken Sie den Button “anzeigen” um die Probemelkungen anzuzeigen. Standardmäßig ist das aktuelle Kontrolljahr eingegeben. Neben dem Probedatum wird die Kuhanzahl - Gesamt und in Milch angegeben, weiters die Anzahl der durchschnittlichen Laktationstage der Kühe, Milchmenge in kg, Fett %, Eiweiß %, die Zellzahl, Laktose in %, der Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), die Menge an Harnstoff, die gesamte - am Probetag im Betrieb - ermolkene Milch in ECM und kg, die Gesamtfett und -eiweiß kg, die Melkzeit morgens und abends, Abend- oder Morgengemelk und die Kontrollmethode.

Die Grafiken zeigen das Niveau der Eiweiß- und Energieversorgung an den einzelnen Kontrolltagen und geben somit einen Überblick über die Versorgungssituation während des Kontrolljahres.

Verzweigungen

Probedatum: Durch Klicken auf ein Probedatum wechseln Sie in die Ansicht Einzelkuhergebnisse Kontrolltag der gewählten Probemelkung.

Durchsch. Lakttage: Durch Klicken auf ein Ergebnis für die durchschnittliche Anzahl an Laktationstagen wechseln Sie in die Ansicht Laktationsdritteldarstellung der gewählten Probemelkung.

Harnstoff: Durch Klicken auf ein Probedatum wechseln Sie in die Ansicht Harnstoffbericht der gewählten Probemelkung.

Unterabschnitte von Probemelkergebnisse

Einzelkuhergebnisse Kontrolltag

Zeigt die Ergebnisse der einzelnen Kühe am gewählten Kontrolltag.

In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Kontrolldatum in der Ansicht Probemelkergebnisse.

Neben der Stall-, der Lebensnummer, der Rasse und dem Namen des Tieres wird die Zahl der bereits abgeschlossenen Laktationen (Lakt.-Zahl), die Anzahl der Tage in der aktuellen Laktation (Lakt. Tage), der Status des Tieres am Kontrolltag (ST), die ermolkene Milchmenge in kg, der Fett- und der Eiweißgehalt in Prozent, die Zellzahl (ZZ), der Laktosegehalt in %, der Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), der Harnstoffgehalt und die ECM angegeben.

In der Spalte Tiergruppe sehen sie in welcher Tiergruppe dieses Tier am Kontrolldatum zugeordnet war. In der letzten Zeile finden Sie eine Summenzeile mit den arithmetischen Mittelwerten.

Die Grafiken zeigen das Niveau der Eiweiß- und Energieversorgung der einzelnen Kontrollkühe und geben somit einen Überblick über die Versorgungssituation. Die Grafiken sind nur sichtbar wenn kein Filter gesetzt wurde.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul “Tiere” zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Aktionen

Filtern der Tiere: Durch Klick auf “Filter” öffnet sich die Filtermaske, Sie können nun diverse Einschränkungen treffen, durch Klick auf “Filtern” werden diese angewendet und die Anzeige dementsprechend eingeschränkt. Durch “Zurücksetzen” werden die Filtereinstellungen gelöscht. Ein aktivierter Filter verändert die Summenzeile und unterbindet die Anzeige der Grafiken.

Zurück: Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Probemelkergebnisse.

Laktationsdritteldarstellung

Die Ansicht zeigt die Ergebnisse für Milch kg, Fett %, Eiweiß % Zellzahl, Fett-Eiweiß Quotient (FEQ) und Harnstoff für die einzelnen Laktationsdrittel.

In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Ergebnis für die durchschnittliche Anzahl der Laktationstage (Durchsch. Lakttage) in der Ansicht Probemelkungen. Jeweils für die Kühe welche sich in der ersten oder zweiten Laktation befinden, bzw. für alle Kühe. In der Spalte Anzahl wird die absolute Anzahl an Tieren angegeben in der Spalte Prozent (%) der relative Anteil zur Gesamtkuhanzahl.

Aktionen

Zurück: Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Probemelkergebnisse.

Harnstoffbericht

Zeigt die Ergebnisse der Kühe am gewählten Kontrolltag.

In diese Ansicht gelangen Sie durch Klicken auf einen Harnstoffwert in der Ansicht Probemelkergebnisse.

Zeigt die Ergebnisse der Kühe am gewählten Kontrolltag. Die Ansicht besteht aus 4 Karteireitern: Alle Tiere und für 3 Laktationsabschnitte (1-100, 101-200, ab 201 Melktage). Gezeigt werden die Anzahl der Kühe (absolut und relativ) je Harnstoffklasse, sowie deren durchschnittliche Werte für Harnstoff, Eiweiß Fett, FEQ und kg Milch.

Oberhalb der Tabelle kann zudem ausgewählt werden, ob die Harnstoffberichte für “Nur Kühe” (Kühe 2. Laktation und höher) oder “Nur Färsen” (Kühe 1. Laktation) angezeigt werden sollen. Durch Auswahl “Alle Tiere” werden, wie standardmäßig eingestellt, Kühe aller Laktationen gemeinsam in der Maske dargestellt.

Aktionen

Zurück: Durch Klicken auf den Link ‘Zurück’ gelangen Sie wieder in die Ansicht Probemelkungen.

Probedatum wählen: Wählen sie über das DropDown Menü oberhalb der Tabelle das gewünschte Probedatum.

Auffällige Tiere

In dieser Ansicht werden die auffälligen Tiere für die jeweiligen Probemelkungen angezeigt.

Wählen sie über das DropDown-Menü das gewünschte Probemelkdatum. Angezeigt werden, für die gewählte Probemelkung (PM), die Gruppe (Tiergruppe), die Laktationszahl (LA), die Laktationstage, die Milch kg, die Milch kg der letzten und der vorletzten PM, der Wert für die Leistungsschwankung der Milch kg (in% - vom letzten zum aktuellen Ergebnis), die Anzahl der aktuellen Besamungen (nach der letzten Kalbung), die Zellzahl, der Fett-Eiweiß-Quotient, die Fett % sowie die Ketomir-Klasse.

In der Spalte Gruppe sehen sie welcher definierten Tiergruppe dieses Tier entspricht. Die Parameter für die Einteilung können Sie selbst unter Einstellungen in der Ansicht Tiergruppen und Tierlisten in der Ansicht Gruppenzuordnung treffen.

Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Anzeige, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button “Auswahl aktualisieren” um die gewünschten Ergebnisse anzuzeigen. Die automatisch eingetragenen Standardwerte können Sie unter Einstellungen (rechts oben) verändern.

Auswahlmöglichkeiten

MLP-Datumsauswahl: Wählen sie die gewünschte Probemelkung.

Grenzen: Sie können für die Merkmale Besamungen (mehr als) und Zellzahl (größer als) eine Grenzen definieren, liegen Werte darüber werden sie farbig markiert. Am Druckreport werden auffällige Werte mit einem ‘+’ gekennzeichnet. Für die Merkmal FEQ können Sie einen minimalen und einen maximalen Wert definieren, Ergebnisse unter dem minimalen und Ergebnisse über den maximalen Wert werden farbig markiert. Am Druckreport werden auffällige Werte mit einem ‘+’ bzw. ‘-’ gekennzeichnet. Für die Leistungsschwankung kann ein Wert definiert werden. Standardmäßig liegt dieser bei 10%, d.h. hat sich das Ergebnis für Milch kg gegenüber dem letzten PM um 10% verbessert oder verschlechtert, wird dieser Wert farbig markiert. Im Druckreport werden auffällige Werte mit einem ‘+’ bzw. ‘-’ gekennzeichnet. Damit dieser Wert berechnet wird muss das Ergebnis für Milch kg, bei einer der beiden Probemelkungen,  mindestens 10kg sein. Für die Ketomir-Klassen (gehen von 1 - 3 ) können sie wählen ob die Werte größer Klasse 1 oder 2 markiert werden können.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul “Tiere” zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Übersicht

Hier findet man eine Aufstellung der Einzelkuhergebnisse für Zellzahl, Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % zu den einzelnen Probemelkungen.

Hier findet man eine Aufstellung der Einzelkuhergebnisse für Zellzahl, Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % zu den einzelnen Probemelkungen (M Morgen- und A Abendkontrolle), der letzten 12 Monate. In Option Zellzahl finden sie den Hinweis D (Diagnosen) oder B (Beobachtungen) analog zum Tagesbericht Milch.

In der Spalte Auswertegruppe sehen sie welcher definierten Tiergruppe dieses Tier entspricht. Die Parmater für die Einteilung können Sie selbst unter Einstellungen in der Ansicht Auswertegruppen treffen.

Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Anzeige, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button “Aktualisieren” oder “Laden” um die gewünschten Ergebnisse anzuzeigen. Die automatisch eingetragenen Standardwerte können Sie unter Einstellungen (rechts oben) verändern.

Auswahlmöglichkeiten

Merkmal: Sie können die Ergebnisse für die Merkmale: Zellzahl, Harnstoff, den FEQ, Milch kg, Eiweiß % und Fett % abrufen.

Grenzen: Sie können für das Merkmal Zellzahl zwei Grenzen definieren, liegen Werte darüber und darunter werden sie farbig markiert. Für die Merkmale Harnstoff, FEQ, Milch kg, Eiweiß % und Fett % können Sie einen minimalen und einen maximalen Wert definieren, Ergebnisse unter dem minimalen und Ergebnisse über den maximalen Wert werden farbig markiert.

Aktionen

Drucken: Durch Klicken auf den Link ‘Drucken’ erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann. Am gedruckten Report für das Merkmal Zellzahlen werden die Werte welche die Grenze 1 überschreiten mit einem ‘!’ markiert und Ergebnisse welche über der Grenze 2 liegen mit einem ‘!!’ markiert. Bei den Reports für die Merkmale Harnstoff, den Fett-Eiweiß Quotient (FEQ), Milch kg, Eiweiß % und Fett % werden Werte welche unter den min. Wert liegen mit einem ‘-’ und die über dem max. Wert liegen mit einem ‘+’ markiert.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul “Tiere” zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Horizontaler Betriebsvergleich

Hier können Ergebnisse des Betriebes mit Ergebnissen von Betrieben in Gemeinde (mind. 5 Betriebe), Bezirk und Land verglichen werden.

In dieser Ansicht finden sie den horizontalen Betriebsvergleich. Hier können Ergebnisse des Betriebes mit Ergebnissen von Betrieben in Gemeinde (mind. 5 Betriebe), Bezirk und Land verglichen werden.

Als Vergleichszeitraum dient der Zeitraum 15 Tage vor bzw. nach der letzten Probemelkung. Es werden nur Betriebe gezählt (Anzahl der Betriebe) und ausgewertet welche in dem betrachteten Zeitraum eine Milchleistungskontrolle hatten. Es werden die durchschnittlichen Ergebnisse für Milch kg, Fett und Eiweiß %, den Fett-Eiweiß-Quotient, der Zellzahl und Harnstoff angegeben. Einerseits für den Betrieb - aber auch für alle Betriebe in der Gemeinde, die Top10 Betriebe aus dem Bezirk bzw. Land und für alle Betriebe aus dem Bezirk bzw. Land. Top10% werden nur von den Betrieben errechnet die die 10% der besten Milchleistung, welche im letzten Jahresabschluss die gleiche Hauptrasse haben, wie der Betrieb selbst.

Aktionen

Datumsauswahl: Wählen sie über das DropDown-Menü oberhalb der Tabelle das gewünschte Probedatum.

PM-Durchschnitt

Hier finden Sie eine interaktive Grafik der letzten 450 Tage oder der jeweiligen Kontrolljahre, mit den einzelnen Probemelkergebnissen.

Hier finden Sie eine interaktive Grafik der letzten 450 Tage oder der jeweiligen Kontrolljahre, mit den einzelnen Probemelkergebnissen für Milch kg, Harnstoff, Fett % und Eiweiß %. Sowie eine Grafik mit dem Zellzahlverlauf. Bei Kontakt des Mauszeigers mit einem Datenpunkt erscheinen die entsprechenden Probenergebnisse.

Auswahlmöglichkeiten:

Jahr: Klick auf “Kontrolljahr”, Eingabe des gewünschten Jahres und Klick auf den Button “Suchen”.

Grafik Probemelkungen

Hier finden Sie interaktive Grafiken zu den einzelnen Probemelkungen.

Auswahlmöglichkeiten:

Filter einstellem: Klicken auf “Filter einstellen”, es öffnet sich eine Tabelle, hier das gewünschte Probedatum auswählen (Mehrfachauswahl möglich). Aktuell trockenstehende Kühe werden in der Spalte SNR grau markiert. Erstlaktierende Tiere werden in den Grafiken mit einem Quadrat, Folgelaktierende mit einem Punkt dargestellt. In den Grafiken Harnstoff/FEQ werden die Erstlaktierenden mit gefüllten Symbolen dargestellt, die Folgelaktierenden mit nicht gefüllten Symbolen (nur Outline).

Typ: 6 verschiedene Grafiken stehen zur Auswahl.

  • Harnstoff und Eiweiß
  • Harnstoff/FEQ
  • Harnstoff/FEQ Erstlaktierende
  • Harnstoff/FEQ Folgelaktierende
  • Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) und Milch
  • Eiweiß und Milch
  • Fett und Milch
  • Harnstoff und Milch
  • Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) und Tage
  • Fett und Tage
  • Zellzahl und Tage

Durch Klick auf das Pfeilsymbol

öffnet sich ein Dropdown-Menü, hier kann nun die gewünschte Grafik ausgewählt werden. Wenn Sie in der Tabelle auf die Zeile eines einzelnen Tieres Klicken, werden die Ergebnisse für dieses Tier, in der Grafik, durch einen Kreis markiert. Bei

Harnstoff/Fett-Eiweiß-Quotient

Harnstoffgehalt und Fett-Eiweiß-Quotient werden in 3 Grafiken gegenübergestellt. Einmal werden nur die Erstlaktierenden, einmal nur die Folgelaktierenden und einmal alle laktierenden Kühe gemeinsam in der Grafik abgebildet. Die Grafiken dienen zur Einschätzung der Energieversorgung der Herde und insbesondere der Erkennung von Ketose verdächtigen Tieren. Für Betriebe mit saisonaler Weidehaltung ist oberhalb der Grafik ein anklickbarer Button “Weidehaltung” vorgesehen. Das Anklicken verschiebt die Harnstoffobergrenze auf der x-Achse um 5mg/L nach oben - von 25 auf 30mg/L.

Verzweigungen

Durch Klicken auf das Tierinfosymbol “T” neben der Lebensnummer - wechseln Sie zum Menü Tiere zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

PMCheck

Benchmarking auf Basis der Probemelkdaten zur Unterstützung im Herdenmanagement bei Fütterung und Gesundheit.

Prinzip: Festlegung von Kriterien aus dem Probemelken zur Erkennung von Schwachstellen

Zur Auswahl stehen das Benchmark PM-Check horizontal (überbetrieblich) und das PM-Check vertikal (innerbetrieblich).

Menüauswahl

  • horizontal

    Überbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten

  • vertikal

    Innerbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten

Unterabschnitte von PMCheck

horizontal

Überbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten

Das Benchmarking PMCheck horizontal zeigt anhand von geeigneten Kennzahlen, basierend auf den Probemelkdaten, Betrieben ihre Stärken (grün) und Schwächen (rot) auf. Der Vergleich mit ähnlichen Betrieben (Durchschnitt, Top, Flop) zielt auf bessere Selbsteinschätzung des eigenen Herdenmanagements hinsichtlich Fütterung und Gesundheit ab. Die Ansicht gliedert sich in die Bereiche Eiweiß- und Energieversorgung, Stoffwechsel, Milchleistung und Eutergesundheit.

In der Spalte Betrieb sind die Kennzahlen der eigenen Herde des ausgewählten Probemelkdatums dargestellt. Die farbliche Markierung soll der schnellen Orientierung dienen. Blau/grau zeigt auf, dass man dem Durchschnitt der Vergleichsgruppe entspricht. Hellrot/rot bedeutet, dass es in diesem Bereich Verbesserungsbedarf gibt. Hellgrün/grün bedeutet das in diesem Bereich alles im grünen Bereich ist > nur weiter so!

Auswahlmöglichkeiten

Probedatum: Wählen Sie das aktuelle oder ein zurückliegendes Probemelkdatum aus.

Merkmal: Hier können Sie auswählen mit welcher Vergleichsgruppe das Benchmarking dargestellt werden soll. Ausgewählt werden kann derzeit zwischen: (Betriebe) mit gleicher Herdengröße, mit gleicher Wirtschaftsregion, mit gleicher Bewirtschaftungsweise oder mit gleicher Betriebsrasse

Grenzwert: Ausgewählt werden kann zwischen: 10 % oder 25 %. Mit der Auswahl geben sie an, ob sie sich mit den Besten/Schlechtesten 10 oder 25 % der Betriebe hinsichtlich der Probemelk-Kennzahlen vergleichen möchten.

vertikal

Innerbetriebliches Benchmarking aus Probemelkdaten

Benchmarksystem aus Probemelkdaten (innerbetrieblich): Das vertikale Benchmarking erlaubt ihnen die Entwicklung ihres Betriebes von Probemelkdatum zu Probemelkdatum besser einzuschätzen - kommt es zu einer Verbesserung oder einer Verschlechterung der Kennzahlen im Laufe der Zeit? Die Pfeile zeigen ihnen die Entwicklungsrichtung an.

Pfeil nach rechts bedeutet: gleichbleibend, kaum/keine Veränderung Pfeil nach oben bedeutet: Verbesserung Pfeil nach unten bedeutet: Verschlechterung

Auswahlmöglichkeiten

Probedatum: Wählen Sie das aktuelle oder ein zurückliegendes Probemelkdatum aus.

Merkmal: Hier können Sie auswählen mit welcher Vergleichsgruppe das Benchmarking dargestellt werden soll. Ausgewählt werden kann derzeit zwischen: (Betriebe) mit gleicher Herdengröße, mit gleicher Wirtschaftsregion, mit gleicher Bewirtschaftungsweise oder mit gleicher Betriebsrasse.

Tierlisten

Im Menüpunkt Tierlisten finden sie die Tierliste, eine anpassbare Tierliste sowie die Tierliste Gesundheit. Weiters finden sie hier eine Liste der ausgelagerten Jungtiere und die Gruppenzuordnung ihrer Tiere.

Das Menü Tierlisten ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Tierliste

    Die Tierliste gibt Ihnen einen Überblick über den Tierbestand Ihres Betriebes.

  • Tierliste anpassbar

    Hier können sie sich eine bzw. mehrere individuelle Tierlisten zusammenstellen.

  • Ausgelagerte Jungtiere

    Hier sehen sie ihre Jungtiere die auf einem definierten Aufzuchtbetrieb stehen.

  • Tierliste Gesundheit

    Die Tierliste Gesundheit, gibt Ihnen einen schnellen Überblick über den Gesundheitszustand ihres Tierbestandes.

  • Gruppenzuordnung

    Hier sehen sie welchen Gruppen ihre Tiere bereits zugeteilt wurden, bzw. können sie Tiere hier neu einer Gruppe zuteilen.

Unterabschnitte von Tierlisten

Tierliste

Die Tierliste gibt Ihnen einen Überblick über den Tierbestand Ihres Betriebes.

Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Tierliste, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button “anzeigen” um die gewünschte Tierliste anzuzeigen.

Auswahlmöglichkeiten

Damit Sie eine Tierliste erstellen können, ist es notwendig zuerst eine Nutzungsart auszuwählen.

Nutzungsart: Ausgewählt werden kann zwischen: Alle, Milchkühe, Fleisch, Mastkühe, Mutterkühe, Aufzucht, Ochse, Mast und Vatertiere. Wenn Sie eine Nutzungsgruppe auswählen wird die Tierliste auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe “Alle” ausgewählt.

Stichtag: Der Tierbestand, der am Stichtag am Betrieb vorhanden war, wird angezeigt. Standardmäßig ist das aktuelle Tagesdatum eingetragen. Wenn Tiere, seit diesem Stichtag, bereits vom Betrieb abgegangen sind, wird in der Spalte Abgang das Abgangsdatum angezeigt.

Datum von: - Datum bis: Der Tierbestand, der im Beobachtungszeitraum am Betrieb vorhanden war, wird angezeigt. Wenn Tiere, seit dem Beobachtungszeitraum, bereits vom Betrieb abgegangen sind, wird in der Spalte Abgang das Abgangsdatum angezeigt. Verwenden Sie zur einfacheren Datumseingabe das Kalendersymbol

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zur Abstammungsansicht dieses Tieres.

Mutter Lebensnummer: Durch Klicken auf die Mutter-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zur Abstammungsansicht der Mutter.

Vater Lebensnummer: Durch Klicken auf die Vater-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zur Abstammungsansicht des Vaters. Dort ist ein Button zur Bullendatenbank zu finden. Dieser führt sie zur Zuchtwertdatenbank, wo sie alle Informationen zu diesem Stier finden:

Tierliste anpassbar

Hier können sie sich eine bzw. mehrere individuelle Tierlisten zusammenstellen.

Alle Funktionalitäten (Einschränken Tierbestand u. Datum, Filtern, Sortieren..) sind analog der Tierliste. Wenn Sie mehrere individuelle Tierlisten erstellt und gespeichert haben, können sie die Tierliste, die sie gerade sehen wollen, oberhalb der Tabelle auswählen. Die erstellten Tierlisten können als PDF gedruckt oder als Excel-File (.csv) exportiert werden.

Die erstellte Tierliste können sie übers Dropdown Menü auf eine Nutzungsart einschränken.

Aktion - Tierlisten erstellen und/oder anpassen:

Klicken sie auf Tabelle konfigurieren (oben rechts).

neue Tierliste erstellen: Wählen Sie oben, neben dem Button “Anzeige” die Auswahl “–Neue Liste –”

Markieren sie in der Auswahltabelle die gewünschte Information und verschieben sie sie mithilfe der Pfeiltasten. Unterhalb sehen sie eine Vorschau der konfigurierten Tabelle. Geben Sie unterhalb der Auswahltabelle einen Namen für die soeben erstellte Tierliste ein. Über “Anordnung speichern” wird ihre Eingabe gespeichert. Durch Klick auf Tierliste > Tierliste anpassbar kommen sie zur Ansicht der erstellten Tierliste. Wenn sie eine weitere Liste erstellen wollen, gehen Sie erneut wie beschrieben vor.

Tierliste anpassen/abändern: Wählen Sie oberhalb der Auswahltabelle neben dem Button “Anzeige” die Tierliste, die sie abändern möchten. Markieren sie in der Auswahltabelle die gewünschte Information und verschieben sie sie mithilfe der Pfeiltasten. Durch Klick auf Anordnung speichern, werden die Änderungen für die gewählte Liste gespeichert. Durch Klick auf Tierliste > Tierliste anpassbar kommen sie zur Ansicht der abgeänderten Tierliste.

Hinweis Sollkalbedatum

Das Sollkalbedatum in der Tierliste anpassbar wird berechnet, wenn eine positive Trächtigkeitsuntersuchung gemeldet wurde oder das Tier trocken stand oder wenn 100 Tage nach der letzten Besamung keine weitere Besamung gemeldet wurde.

Ausgelagerte Jungtiere

Hier sehen sie ihre Jungtiere die auf einem definierten Aufzuchtbetrieb stehen.

Voraussetzung ist der Eintrag der LFBIS des Aufzuchtbetriebes über ihren Landeskontrollverband. Nur Tiere die zuletzt auf ihrem Betrieb gestanden sind und nicht älter als 3 Jahre sind. Für diese Tiere sind alle Funktionen aus dem Modul Tiere aktiviert und sie können ebenfalls Eigenbestandsbesamungen erfassen.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zur Abstammungsansicht dieses Tieres.

Tierliste Gesundheit

Die Tierliste Gesundheit, gibt Ihnen einen schnellen Überblick über den Gesundheitszustand ihres Tierbestandes.

Die Tierliste Gesundheit, gibt Ihnen einen schnellen Überblick über den Gesundheitszustand ihres Tierbestandes. Dabei werden, für die Merkmale Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, FEQ, Harnstoff und Leistung, eventuelle Auffälligkeiten nach dem Ampelsystem farblich markiert. Eine Ampel gibt es auf Betriebsebene (oberhalb der Tabelle) und für jedes Einzeltier (in der Tabelle). Weiße Ampel bedeuten keine Werte vorhanden oder Tier nicht im Beobachtungszeitraum für das Merkmal (für genaue Info siehe Menü Einstellungen Ansicht Gesundheit).

Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Tierliste, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button “Anzeigen” um die gewünschte Tierliste anzuzeigen.

Auswahlmöglichkeiten

Damit Sie eine Tierliste erstellen können, ist es notwendig zuerst eine Nutzungsgruppe auszuwählen.

Nutzungsart: Ausgewählt werden kann zwischen: Alle, Milch, Fleisch, Mutterkuh, Aufzucht, Ochse, Mastkuh, Vatertier, Mast. Wenn Sie eine Nutzungsart auswählen wird die Tierliste auf diese eingeschränkt. Standardmäßig wird die Nutzungsart Milch angezeigt.

Aktionen

Neue Beobachtung erfassen: Durch Klicken auf das Stiftsymbol in der letzten Spalte öffnet sich ein Pop-up Fenster. Hier können Sie nun Beobachtungen und bereits durchgeführte Aktionen eintragen.

  • Eingabe des Datums, am besten über die Kalenderfunktion - Klicken auf das Kalendersymbol.
  • Über das Drop-Down Menü - Auswahl des Typs und des Wertes der Beobachtung.
  • Eingabe von zusätzliche Bemerkungen.

Durch Klicken auf den Button “Speichern” wir die Eingabe gespeichert, durch Klicken auf den Button “Abbrechen” wird die Aktion abgebrochen.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zu Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Gruppenzuordnung

Hier sehen sie welchen Gruppen ihre Tiere bereits zugeteilt wurden, bzw. können sie Tiere hier neu einer Gruppe zuteilen.

Die Tiergruppen müssen zuerst unter Einstellungen > in der Ansicht Tiergruppen angelegt werden. Neben der Laktationszahl und Laktationstage sind auch die Milch-Kg und der Status der letzten PM bei jedem Tier zu finden.

Tiere zu einer Gruppe hinzufügen:

Markieren sie ein oder mehrere Tiere welche sie der Gruppe zuteilen wollen, wählen sie oben die Tiergruppe und klicken sie auf Speichern. Wenn ein Tier zuvor schon einer Gruppe zugeteilt war, wird es dadurch in die neue Gruppe verschoben.

Tiere

In diesem Modul finden Sie Informationen über die Abstammung, über Kalbungen und Belegungen, Laktationen oder Fleischleistungen der einzelnen Tiere.

In das Menü TIERE gelangen Sie nur durch Klicken auf eine blau geschriebene Lebensnummer in den anderen Ansichten oder über die Ansicht Tier Suche. Im Menü TIERE kann man durch Klicken auf die Blätterpfeile

zwischen den Tieren der ausgewählten Ansicht wechseln.

Beim Klick auf das Auswahl öffnen Symbol

öffnet sich eine Auswahltabelle Aller Tiere der vorher ausgewählten Ansicht, hier kann man über Eingabe der Stallnummer, Name oder Lebensnummer nach Tieren suchen. In diesen Modul finden Sie Informationen über die Abstammung, über Kalbungen und Belegungen, Laktationen oder Fleischleistungen der einzelnen Tiere. Hier finden Sie für jede Kontrollkuh eine zeitlich geordnete Aufstellung aller Aktionen und Beobachtungen. Es können Stalltafeln, mit den aktuellsten Informationen, gedruckt werden, uvm.

Das Menü TIERE ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Tier Suche

    Tier Suche zeigt ihnen ihren aktuellen Tierbestand und ermöglicht ihnen innerhalb des Tierbestands nach bestimmten Kriterien Tiere zu suchen.

  • Abstammung

    Diese Ansicht zeigt eine 3 Generationen Abstammungsansicht, inklusive Leistungen und Zuchtwerte, des gewählten Tieres.

  • Kalbung/Belegung

    Diese Ansicht gibt einen Überblick über die einzelnen Kalbungen und Belegungen eines Tieres.

  • Laktationen

    Hier werden für Kühe, welche unter Milchleistungskontrolle stehen, wichtige Laktationsdaten angezeigt.

  • Stalltafel

    Hier finden sie alle Informationen, die es für die Erstellung einer Stalltafel braucht.

  • Ahnentafel

    Hier wird ein 5 Generationen Stammbaum, des gewählten Tieres, dargestellt.

  • Fleischleistung

    Hier finden sie die Ergebnisse der Fleischleistungskontrolle.

  • Aktionen und Beobachtungen

    Hier sind alle Aktionen und Beobachtungen wie z.B.: Belegungen, Kalbungen, Probemelkungen inklusive Ergebnisse, Trächtigkeitsuntersuchungen usw., beginnend ab Geburt und zeitlich geordnet, dargestellt.

  • Ausdrucke

    Hier können Sie für ein Tier eine Druckdatei mit allen wichtigen Informationen erstellen.

  • Zuchtwerte

    Unter diesem Menüpunkt finden Sie die (Exterieur-)Zuchtwerte ihrer Kühe und Jungtiere.

Unterabschnitte von Tiere

Tier Suche

Tier Suche zeigt ihnen ihren aktuellen Tierbestand und ermöglicht ihnen innerhalb des Tierbestands nach bestimmten Kriterien Tiere zu suchen.

Sie können nach Stallnummer, Namen oder Lebensnummer, Geburtsdatum, Rasse, Nutzart und Geschlecht suchen, bzw. die Liste nach diesen Merkmalen sortieren.

Über diese Ansicht gelangen sie direkt über das Menü Tiere ohne zuvor auf eine Lebensnummer in eine der anderen Ansichten oder Auswertungen zu klicken.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zu Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Abstammung

Diese Ansicht zeigt eine 3 Generationen Abstammungsansicht, inklusive Leistungen und Zuchtwerte, des gewählten Tieres.

Diese Abstammungsdarstellung ist kein Abstammungsnachweis im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.

Wenn man über die Ansicht Kalbung/Belegung einer Kuh hier her gelangt - gelangt man über den Button Mutter - wieder zurück zum Ausgangstier.

Kalbung/Belegung

Diese Ansicht gibt einen Überblick über die einzelnen Kalbungen und Belegungen eines Tieres.

Angezeigt werden:

  • Das Erstkalbealter des Tiers in Monaten.
  • Für jede Kalbung bzw. jedes Kalb: das Kalbedatum, das Geschlecht, der Name, die Stallnummer, die Lebensnummer, die Verwendung, das Abgangsdatum, der Vatername, die laufende Belegungsnummer aus der das Kalb hervorgegangen ist, die Vaternummer, die Trächtigkeitsdauer in Tagen (Tr.Tg.), die Zwischenkalbezeit (ZKZ), der Geburtsverlauf und etwaige Beobachtungen.

Belegungen zu einer Kalbung: Durch Klicken auf das Pfeilsymbol

werden alle Belegungen zu dieser Kalbung angezeigt. In dieser Tabelle finden Sie die Reihenfolge und das Datum der Besamungen, den Namen, die Spermaart, die Lebensnummer sowie die Rasse der eingesetzten Stiere und die Anzahl der Tage zwischen Abkalbung und darauf folgender erster Besamung (Rastzeit).

Aktuelle Belegungen: Durch Klicken auf das Pfeilsymbol

neben aktuellen Belegungen, werden alle Belegungen inkl. Spermaart zur aktuellen Trächtigkeit des Tieres angezeigt.

Wechsel zum Kalb: Durch einen Klick auf die Lebensnummer des Kalbes wechselt man in die Ansicht Abstammung des Kalbes, wieder zurück gelangt man über den Button Mutter.

Laktationen

Hier werden für Kühe, welche unter Milchleistungskontrolle stehen, wichtige Laktationsdaten angezeigt.

Folgende Laktationsdaten und weitere Informationen sind hier zu finden:

  • Durchschnittsleistung
  • Lebensleistung
  • Zuchtwerte
  • Einsatzleistung
  • Jahresleistung
  • Melkbarkeit
  • Exterieur
  • Prämierungen

Für die einzelnen Laktationen:

  • Standardleistung
  • Gesamt- bzw. Teilleistung

Gesamt- bzw. Teilleistung, welche eine Alpperiode beinhalten, werden mit dem Alpungskennzeichen A gekennzeichnet.

Verzweigungen

Laktationen: Durch Klicken auf ein Kalbedatum wechseln Sie in die Ansicht Einzelkontrollergebnisse, der gewählten Laktation.

Grafik: Durch Klicken auf den Button “Grafik” öffnet sich eine interaktive Grafik mit den Ergebnissen der Probemelkungen, der einzelnen Laktationen.

Wählen Sie über das Dropdown-Menü die Art der Grafik: Fett%, Eiweiß%, Milch kg oder Zellzahl. Sie können die einzelnen Laktationen ab- oder anwählen, Klick auf die jeweilige Laktationsnummer (rechts). Bei Kontakt des Mauszeigers mit einem Datenpunkt erscheinen die entsprechenden Ergebnisse der Probemelkung. Schließen Sie die Grafik durch erneuten Klick auf “Grafik”.

Unterabschnitte von Laktationen

Einzelkontrollergebnisse

Hier werden, für die ausgewählte Laktation, alle Ergebnisse der Probemelkungen dargestellt.

In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Kalbedatum in der Ansicht Laktationen.

Hier werden, für die ausgewählte Laktation, alle Ergebnisse der Probemelkungen dargestellt. Das sind der Laktationstag (Tage), der Status (ST), Milch kg, Fett %, Eieweiß %, Zellzahl (ZZ), Laktose % (Lakt.), Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ), Harnstoff (Harn) und der Information ob eine Alpung stattgefunden hat (A).

Die Grafiken zeigen die Veränderung der Ergebnisse, während der Laktation, für:

  • Fett %
  • Eiweiß %
  • Milch kg
  • Zellzahl

Aktionen

Zurück: Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Laktationen.

Stalltafel

Hier finden sie alle Informationen, die es für die Erstellung einer Stalltafel braucht.

Folgende Daten sind auf der Stalltafel zu finden:

  • Tierdaten: Name, Stallnummer, Lebensnummer, Tiergruppe, Geburtsdatum, Vater, Mutter und Muttervater
  • Aktuelle Kalbedaten: Kalbedatum, Kalbname, Lebensnummer, Geschlecht und Mehrlingskennzeichen (Z, D, V)
  • Aktuelle Belegdaten: Datum, Sollkalbedatum, Belegstier und Trächtigkeitsuntersuchungs-Ergebnis (T+/-)
  • Aktuelle Zuchtwerte (Gesamtzuchtwert und Milchwerte)
  • Datum und Ergebnisse der letzten Probemelkung
  • Höchstleistung

Fleischleistung

Hier finden sie die Ergebnisse der Fleischleistungskontrolle.

Hier werden für Kühe, welche unter Fleischleistungskontrolle stehen, folgende Informationen angezeigt:

  • Exterieur
  • Prämierungen
  • Eigenleistung

Die Ergebnisse für das Geburtsgewicht (GG), das errechnete 200 und 365 Tagegewicht in kg (200TG, 365TG) und die täglichen Zunahmen in g (TGZg):

  • Nachkommensleistung: im Durchschnitt für die weiblichen und die männlichen Kälber
  • Nachzuchtleistung: für jedes Kalb - inklusive den Schlachtdaten

Aktionen und Beobachtungen

Hier sind alle Aktionen und Beobachtungen wie z.B.: Belegungen, Kalbungen, Probemelkungen inklusive Ergebnisse, Trächtigkeitsuntersuchungen usw., beginnend ab Geburt und zeitlich geordnet, dargestellt.

In dieser Darstellung werden auch die Diagnosen, welche im Rahmen des Gesundheitsmonitoringprojektes GMON erfasst werden, Klauenbefunde (unter Diagnosen) die im Rahmen der Klauenpflege dokumentiert werden, die bakteriologischen Befunde, sowie die Anmerkungen aus der Milchprüfung angezeigt.

Unterscheidung Lebend- und Totgeburten: Kalbungen, bei denen das Kalb tot geboren wurde oder innerhalb von wenigen Stunden verendet ist, sind mittels “+” neben dem Geschlecht des Kalbes gekennzeichnet.

Entstehungsart: Bei Beobachtungen, Diagnosen und Befunden gibt die Abkürzung in Klammer einen Hinweis auf die Entstehungsart, d.h. wer die jeweilige Aktion erfasst hat. EBB hinter einer Belegung steht beispielsweise für Eigenbestandsbesamung. Hinter einem vom Klauenpfleger mit dem Programm Klauenmanager dokumentierten Klauenbefund ist bspw. das Kürzel (KlMan) zu finden. Mit der App Klauenprofi erhobene Klauenbefunde sind mit dem Kürzel (KQW) versehen. Diagnosen vom Tierarzt sind mit (S- TA) und Erfassungen vom Kontrollassistenten mit (lkv) gekennzeichnet. Eigene Beobachtungen sind mit der Abkürzung (net) versehen.

Aktionen

Neue Beobachtung erfassen: Durch Klicken auf “Neue Aktion/Beobachtung erfassen…” öffnet sich ein Pop-up Fenster. Hier können Sie nun Beobachtungen und bereits durchgeführte Aktionen eintragen.

  • Eingabe des Datums, am besten über die Kalenderfunktion - Klicken auf das Kalendersymbol.
  • Über das Drop-Down Menü - Auswahl des Typs und des Wertes der Beobachtung.
  • Eingabe von zusätzlichen Bemerkungen
  • “Anpinnen” der Beobachtung durch setzen eines Häkchens

Durch Klicken auf den Button Speichern wir die Eingabe gespeichert, durch Klicken auf den Button Abbrechen wird die Aktion abgebrochen. Angepinnte Beobachtungen verbleiben, unabhängig von ihrem Erfassungsdatum, ganz oben in der Ansicht, damit man sie nicht aus den Augen verliert. Zur besseren Wiedererkennung sind angepinnte Beobachtungen grün eingefärbt.

Selbst erfasste Aktionen und Beobachtungen können durch Klicken auf das Stift Symbol bearbeitet und durch Klicken auf das Papierkorb Symbol wieder gelöscht werden.

Tierdaten ändern: Über den Button “Tierdaten ändern” ist es möglich den Namen und die Stallnummer (SNR) für Jungtiere zu erfassen bzw. abzuändern. Diese Funktion ist jedoch auf Jungtiere eingeschränkt. Für Kühe und Tiere der Nutzungsart Fleisch ist die Änderung der Tierdaten NICHT möglich.

Durch Klick auf den Button “Tierdaten ändern” öffnet sich ein separates kleines Fenster, mit den aktuellen Daten des ausgewählten Tieres. Nach dem Abändern oder Eintragen der Stallnummer und/oder des Namens, auf Speichern klicken. Das Fenster wird durch das Speichern wieder geschlossen und die neuen Daten des Tieres werden sofort übernommen.

Einschränken der Anzeige: Wenn Sie einzelne Aktionen oder Beobachtungen an-/abwählen und anschließend auf ‘Anwenden’ klicken wird die Anzeige eingeschränkt. Sie können eine oder auch mehrere Einschränkungen treffen, durch Klicken auf ‘Filter zurücksetzen’ werden die getroffenen Einschränkungen wieder aufgehoben.

Verlinkung zur Zuchtwertdatenbank: Bei Besamungen, wo auch der Besamungsstier gemeldet wurde, ist ein Symbol zu finden:

Klickt man auf dieses Symbol, so wird man zum Zuchtdatenblatt (www.zuchtwert.at) des Besamungsstieres weitergeleitet.

Ausdrucke

Hier können Sie für ein Tier eine Druckdatei mit allen wichtigen Informationen erstellen.

Zur Auswahl steht Zuchtblatt Milch oder Fleisch, je nach Nutzart des Tieres.

Aktionen

Drucken: Durch Klicken auf den Link “Betriebs-Zuchtblatt Milch/Fleisch” erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.

Zuchtwerte

Unter diesem Menüpunkt finden Sie die (Exterieur-)Zuchtwerte ihrer Kühe und Jungtiere.

Je nach Status basieren die Zuchwerte auf dem Ahnenindex oder der eigenen linearen Beschreibung und oder den Ergebnissen der Genotypisierung. Ob ein Tier genotypisiert ist oder nicht erkennen sie am gGZW bzw. gRZG (genotypisiert) oder nur GZW bzw. RZG (Ahnenindex). Durch Klick auf den Pfeil nach links oder rechts, gelangen sie zum vorigen oder nächsten Tier in der zuvor aufgerufenen Tierliste. Durch Klick auf den nach unten zeigenden Pfeil können sie das gewünschte Tier aus einer Liste auswählen.

Dateneingabe

Im Menüpunkt Dateneingabe können Eigenbestandsbesamungen, Termine und Beobachtungen erfasst und bearbeitet werden.

Das Menü Dateneingabe ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Eigenbestandsbesamung

    Eigenbestandsbesamer, Eigenstierhalter und Vereinsstierhalter können hier Besamungen erfassen.

  • Eigenbestandsbesamung ET

    Über diese Maske kann nun das Einsetzen eines Embryos bei einem Tier dokumentiert werden.

  • Termine

    Hier können sie Einzeltiertermine, Betriebstermine oder Standardtermine erfassen.

    • Erfassung Termine

      Hier ist es möglich für einzelne Tiere einen Termin “Erfassung Termin Einzeltier” oder einen Betriebstermin “Erfassung Betriebstermin” zu erfassen.

    • Standardtermine

      In dieser Ansicht ist es möglich Standardtermine mit Erinnerungsfunktion zu erstellen, die sich, abhängig von einem bestimmten Ereignis im Leben/in der Laktation, bei jedem Tier wiederholen.

  • Beobachtungen

    Über diese Ansicht können sie nun Massenerfassungen zum Typ Beobachtungen (Klauenpflege, tierärztlicher Beleg, Notiz) erfassen.

  • Fehlende Geburtsverläufe

    Hier kann jeder Betrieb die fehlenden Geburtsverläufe erfassen.

  • Fehlende Geburtsbeobachtungen

    Hier kann jeder Betrieb die geburtsnahen Beobachtungen selbst eintragen, d.h. Nachgeburtsverhalten, Festliegen, Mastitis und Lahmheit (ja/nein).

Unterabschnitte von Dateneingabe

Eigenbestandsbesamung

Eigenbestandsbesamer, Eigenstierhalter und Vereinsstierhalter können hier Besamungen erfassen.

Hier können Betriebe, welche eine entsprechende Freischaltung durch den für sie zuständigen Landeskontrollverband haben, durchgeführte Besamungen erfassen. Die ist für Eigenbestandsbesamer, Eigenstierhalter und Vereinsstierhalter möglich.

Aktionen

Erfassen einer Besamung

  • Zuständige Besamungsanstalt: Auswählen der Besamungsanstalt von der das Sperma für diese Besamung bezogen wurde, oder Natursprung für Betriebe, die einen Deckstier haben
  • Eingabe der Tiernummer: Entweder durch Eingabe der Tiernummer (mind. 5 Stellen), des Tiernamens oder der Stallnummer (max. 4 Stellen) oder über die Kuhlistenfunktion - Öffnen durch Klicken auf Tiernummer.
  • Eingabe des Belegdatums: Direkt oder über die Kalenderfunktion - Öffnen durch Klicken auf das Kalendersymbol.
  • Eingabe der Stiernummer oder Container: Direkt oder über den Stierpool - Öffnen durch Klicken auf Stiernummer. Je nach Auswahl der “Besamungsanstalt” wird die Stierauswahl entsprechend angezeigt. Bei Betrieben, die einen Container haben, werden die Stiere aus dem Container angezeigt.
  • Nur bei künstlicher Besamung: Eingabe der Chargennummer.
  • Art der Besamung: B für künstliche Besamung, N für Natursprung.
  • Spermabehandlung - nur bei künstlicher Besamung mit gesextem Sperma: Hier kann erfasst werden ob das Sperma für männliche (M) oder weibliche (W)  Nachkommen gesext oder ob es mir SpermVital behandelt wurde. Hier wird außerdem die Info Spermamix eingetragen.

Der Stierpool wird für jeden Betrieb individuell gebildet. Er besteht aus allen, bei den Kühen, eingesetzten Belegstieren. Eine zeitliche Einschränkung des Stierpools, ist über Einstellungen (rechts oben) möglich, standardmäßig liegt sie bei 800 Tagen. Zusätzlich können Stiere über die Funktion Stier hinzufügen in den Stierpool aufgenommen werden. Wenn für dieses Tier Anpaarungsvorschläge aus Optibull und/oder der gezielten Anpaarung vorliegen, werden diese angezeigt.

Speichern einer Besamung: Nach Eingabe der Tiernummer, des Belegdatums, der Stier- und der Chargennummer - Klicken auf den Button “Hinzufügen”. Die eingegebenen Daten werden nun zur Überprüfung angeboten. Durch Klicken auf den Button “Speichern” wird der Datensatz gespeichert.

Bearbeiten einer Besamung, durch Klicken auf den Button “Korrigieren”.

Löschen der Eingaben durch Klicken auf den Button “Zurücksetzen”.

Stier in Pool hinzufügen: Öffnen sie die Stierauswahl, erfassen sie die Lebensnummer des Stieres und klicken sie auf hinzufügen. Stier muss bereits im System (RDV) erfasst sein.

Container

Wenn sie die App Container Verwaltung nutzen, so wird ihnen in dieser Ansicht neben der “Stiernummer”, die Auswahl “Container” angeboten. Wenn sie “Container” anklicken, so werden ihnen alle Stiere, die sie in der App Container Verwaltung angelegt haben, angezeigt. Inkl. der Informationen “Fach”, “Farbe Röhrchen” und “Farbe Pailette”. Wenn sie eine Besamung mit einem der Stiere aus dem Container speichern bzw. absenden, so wird die Anzahl an verfügbaren Portionen von diesem Stier angepasst.

Auswahlmöglichkeiten

Anzeige von Eigenbestandsbesamungen:

  • Durch Einschränkung auf: Alle, bereits Gesendete oder Noch nicht gesendete Besamungen und Nur für Tier.
  • Zeitliche Einschränkung durch Eingabe in die Felder ‘Datum von:’ und ‘Datum bis:’.

Darstellen der getroffenen Auswahl durch Klicken auf den Button ‘anzeigen’.

Noch nicht gesendete Besamungen können, durch Klicken auf Symbol

bearbeitet, oder Durch Klicken auf das Papierkorb Symbol
gelöscht werden. Für bereits gesendete Besamungen (Datensatz wurde bereits  an die Besamungsstation und den RDV übermittelt) kann, durch Klicken auf das Drucker Symbol
, ein Besamungsschein gedruckt werden.

Verzweigungen

Zuchtwertdatenbank: Durch Klicken auf den Button ““Aktionen”” und dann den Link ‘zur Zuchtwertdatenbank’ wird, in einem neuen Fenster, die Zuchtwertdatenbank, der Rinderzucht-Austria-Homepage, geöffnet.

OptiBull Vorschläge oder GzP-Vorschläge anzeigen: Wenn für ein Tier ein Anpaarungsvorschlag aus OptiBull oder der gezielten Anpaarung vorliegt werden diese unter Stierauswahl angezeigt.

Ausgelagerte Aufzuchttiere: Für ausgelagerte Aufzuchttiere auf Aufzuchtbetrieben können nun ebenfalls Eigenbestandsbesamungen erfasst werden. Voraussetzung Eintrag der LFBIS des Aufzuchtbetriebes über ihren LKV. Nur für Tiere die zuletzt am Hauptbetrieb gestanden sind und nicht älter als 3 Jahre sind.

Eigenbestandsbesamung ET

Über diese Maske kann nun das Einsetzen eines Embryos bei einem Tier dokumentiert werden.

Ansicht ist nur für Benutzer sichtbar die auch für Eigenbestandsbesamung freigegeben sind.

Wählen sie zuerst die zuständige Besamungsstation. Wählen sie das Trägertier (Tiernummer) und das Belegdatum (Kalenderfunktion) und speichern sie den Datensatz über den Button “Hinzufügen”. Nach dem Hinzufügen wird der Datensatz überprüft, nun können sie die Eingabe “Speichern”, “Korrigieren” oder wieder “Zurücksetzen”.

Nach erfolgreichem Speichern und Senden wird der Datensatz unter “Historie” angezeigt.

Termine

Hier können sie Einzeltiertermine, Betriebstermine oder Standardtermine erfassen.

Termine:

  • Erfassung Termine

    Hier ist es möglich für einzelne Tiere einen Termin “Erfassung Termin Einzeltier” oder einen Betriebstermin “Erfassung Betriebstermin” zu erfassen.

  • Standardtermine

    In dieser Ansicht ist es möglich Standardtermine mit Erinnerungsfunktion zu erstellen, die sich, abhängig von einem bestimmten Ereignis im Leben/in der Laktation, bei jedem Tier wiederholen.

Unterabschnitte von Termine

Erfassung Termine

Hier ist es möglich für einzelne Tiere einen Termin “Erfassung Termin Einzeltier” oder einen Betriebstermin “Erfassung Betriebstermin” zu erfassen.

Diese Termine erscheinen dann unter Aktuelle Termine und später auch am Wochenplan. Wird unter Erfassung Termin Einzeltier keine Tiernummer zum Termin erfasst, so scheint er als Betriebstermin auf. Wird der Termin auf erledigt gesetzt so erscheint der Termin in der Ansicht Erledigte Termine.

Erfassung Termin Einzeltier

  • Eingabe der Tiernummer/n (optional): Entweder durch Eingabe der Tiernummer (mind. 5 Stellen), des Tiernamens oder der Stallnummer (max. 4 Stellen). Über die Tierlistenfunktion - Öffnen durch Klicken auf Tiernummer. Danach gewünschte Tiere markieren und weiter mit Klick auf Übernahme.
  • Eingabe Termintyp: Auswahl zwischen Euter, Kälber, Prophylaxe, Klauengesundheit, Fruchtbarkeit und Geburt
  • Auswahl Terminwert: zu jedem Termintyp können sie zwischen verschiedenen Terminwerten auswählen. Bei Termintyp Geburt bspw. zwischen Fieber messen oder Milchfieberprophylaxe
  • Eingabe des Termindatums: Direkt oder über die Kalenderfunktion - Öffnen durch Klicken auf das Kalendersymbol. Das Feld Zeitpunkt Termin in __ Tage(n). Wird dann automatisch befüllt. Alternativ können auch Tage eingegeben werden, dann wird das Feld Datum automatisch befüllt.
  • Eingabe einer Bemerkung (*Pflichtfeld): maximal 200 Zeichen, dieser Text erscheint dann bei jedem Termin und im Wochenplan.

Speichern nicht vergessen.

Erfassung Betriebstermin

  • Eingabe des Termindatums: Direkt oder über die Kalenderfunktion - Öffnen durch Klicken auf das Kalendersymbol. Das Feld Zeitpunkt Termin in __ Tage(n). Wird dann automatisch befüllt. Alternativ können auch Tage eingegeben werden, dann wird das Feld Datum automatisch befüllt.
  • Eingabe einer Bemerkung (*Pflichtfeld): maximal 200 Zeichen, dieser Text erscheint dann bei jedem Termin und im Wochenplan.

Speichern nicht vergessen.

Aktuelle Termine

Die gespeicherten Termine erscheinen anschließend mit allen Details in der Ansicht “aktuelle Termine”. Die zuerst anstehenden Termine sind in der Reihung ganz oben. Am jeweiligen Termindatum erscheint beim Öffnen des LKV Herdenmanagers auf der Startseite eine Terminerinnerung:

Mittels Klick auf Terminerinnerung im Pop-Up nach dem Login wird man direkt in die Maske Termine weitergeleitet, dort können dann die anstehenden Termine eingesehen und bearbeitet werden.

Erledigen, Bearbeiten und Löschen eines Termins:

  • Erledigen: durch Klicken auf das Häckchen
  • Bearbeiten: durch Klicken auf das Stiftsymbol
  • Löschen: durch Klicken auf das Papierkorbsymbol

Erledigte Termine:

Die auf erledigt gesetzten Termine erscheinen dann in der Ansicht erledigte Termine.

Einstellungen - Termine:

Rechts oben findet sich der Button Einstellungen - hier können die Einstellungen zu den Terminen ((De)aktivierung Erinnerung, Zeitpunkt Erinnerung, etc.) angepasst werden - siehe Einstellungen - Termine.

Standardtermine

In dieser Ansicht ist es möglich Standardtermine mit Erinnerungsfunktion zu erstellen, die sich, abhängig von einem bestimmten Ereignis im Leben/in der Laktation, bei jedem Tier wiederholen.

Will man beispielsweise bei jedem Kalb ab der 5. Lebenswoche eine Erinnerung an die bevorstehende Enthornung, so ist es in dieser Ansicht möglich, einen dafür entsprechenden Termin zu erstellen.

Standardtermin neu anlegen:

Klick auf den Button “+ Standardtermin”. Daraufhin erscheint ein Erfasssungsfenster.

Im ersten Schritt wählt man die Termin “Art” aus. Hierfür gibt es die Auswahl zwischen “nach Belegung”, “nach Geburt”, “nach Kalbung” und “vor Sollkalbedatum”. Für das oben genannte Beispiel wird “nach Geburt” ausgewählt. Unter Anzahl Tage “35” eintippen (=5 Wochen) und unter “Termin” ist ein freies Textfeld zu finden. Für das Beispiel wurde hier “Enthornen” hineingeschrieben. Nun den neuen Standardtermin Speichern. Nach dem Speichern ist der neu angelegte Standardtermin mit allen Details in der Tabelle zu finden:

Künftig bekommt man nun für jedes Kalb am 35. Lebenstag eine Erinnerung an “enthornen”. Es können beliebig viele Standardtermine erstellt werden, auch derselben “Art”.

Standardtermin löschen

Mit Klick auf die Mülltonne ganz rechts in der Tabelle kann nach bestätigung ein Termin wieder gelöscht werden.

Standardtermin bearbeiten

Mit Klick auf das Stiftsymbol rechts in der Tabelle kann ein Termin abgeändert werden.

Beobachtungen

Über diese Ansicht können sie nun Massenerfassungen zum Typ Beobachtungen (Klauenpflege, tierärztlicher Beleg, Notiz) erfassen.

Wählen sie den Beobachtungstyp und das Datum, markieren sie die gewünschten Tiere und klicken sie aus Beobachtung erfassen.

Wählen sie den Wert der Beobachtung und klicken sie auf Speichern.

Fehlende Geburtsverläufe

Hier kann jeder Betrieb die fehlenden Geburtsverläufe erfassen.

Wählen sie den Geburtsverlauf aus dem Menü und klicken sie auf das Speichern-Symbol.

Fehlende Geburtsbeobachtungen

Hier kann jeder Betrieb die geburtsnahen Beobachtungen selbst eintragen, d.h. Nachgeburtsverhalten, Festliegen, Mastitis und Lahmheit (ja/nein).

10 Tage nach der Geburt erscheinen die Kühe in dieser Liste. Sobald alle 4 geburtsnahen Beobachtungen eingegeben wurden verschwinden sie wieder (oder nach 60 Tagen, wenn kein Eintrag erfolgt). Klicken sie auf das Stift Symbol, geben sie für jede Beobachtung ja oder nein an und speichern sie zuletzt ihre Eingaben.

Aktionslisten

In dieser Ansicht finden Sie eine Vielzahl an verschiedenen Aktionslisten.

Folgende Aktionslisten sind hier zu finden:

  • Arbeitsübersicht

    Diese Liste zeigt ihnen für den aktuellen Tag, aber auch für vergangene Tage, die gemeldeten Beobachtungen, Belegungen, Termine usw. je Tier.

  • Wochenpläne

    Hier werden alle Aktionen, der aktuellen, vorigen und nächsten Woche (beginnend mit dem heutigen oder einen gewählten Tag), angezeigt.

  • Brunstrad

    Im Brunstrad sehen sie den aktuellen Status ihrer Kühe oder Jungtiere, sowie den zeitlichen Abstand zu oder vor einem Ereignis.

  • zur Besamung

    Diese Liste zeigt alle Kühe, welche nach einer Abkalbung, wieder belegt werden sollten.

  • Brunstbeobachtung

    Diese Liste zeigt alle Kühe, zu welchen eine Brunstbeobachtung erfasst wurde.

  • zur Trächtigkeitskontrolle

    Zeigt die Kühe, die nach den getroffenen Einschränkungen, für eine Trächtigkeitsuntersuchung anstehen.

  • mit Tr. Unters. Ergebnis

    Zeigt die Tiere mit einem Trächtigkeitsuntersuchungsergebnis.

  • zum Trockenstellen

    Zeigt die Kühe, die nach den getroffenen Einschränkungen, trockengestellt werden sollten.

  • zum Kalben

    Zeigt die Kühe, die nach den getroffenen Einschränkungen, zur Kalbung anstehen.

  • Tiere nicht mehr belegt

    Zeigt die Tiere die unter “zur Trächtigkeitskontrolle” oder unter “Aktionen und Beobachtungen” auf - “wird nicht mehr belegt” - gesetzt wurden.

  • Aktionsliste Jungtiere

    Zeigt alle weiblichen Jungtiere, die nach den getroffenen Einschränkungen, zur 1. Besamung anstehen.

  • Alle Tiere

    Zeigt alle Aktionen für alle Tiere.

  • Besamungsregister

    Zeigt das Geburtsdatum, die Eltern und den Muttervater aller weiblichen Tiere im belegfähigen Alter.

  • Aktionsliste PAG

    Diese Aktionsliste, zeigt die Ergebnisse des PAG Frühträchtigkeitstests, sowie eine Liste der Tiere für die ein Frühträchtigkeitstest oder Bestätigungstest ansteht.

  • Aktionsliste Gesundheit

    Auf der Aktionsliste werden die Kühe angezeigt, die in mind. einem der unten genannten Bereichen ein Problem haben.

  • Druckauswahl

    Ermöglicht die Ausgabesteuerung von Druckreports.

Drücken Sie den Button anzeigen um die Aktionsliste anzuzeigen. Durch Klicken auf die verschiedenen Symbole am rechten Tabellenrand, werden Pop-up Fenster geöffnet in denen Sie die gewünschten Aktionen durchführen können. Diverse Einschränkungen für Besamungen, Trächtigkeitsuntersuchungen, Trockenstellen und Kalbungen, können im Menüpunkt Einstellungen in der Ansicht Aktionsliste, festgelegt werden.

Aktionen

Trächtigkeitsuntersuchung einfügen

In den Aktionslisten Wochenplan, Alle Tiere, zur 1. Besamung, Trächtigkeitskontrolle, zum Trockenstellen, zum Kalben und Besamungsregister möglich. Durch Klicken auf das Aktion einfügen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich das Eingabefenster Erfassung Trächtigkeitsuntersuchungen.

Hier das Untersuchungsdatum - am besten über die Kalenderfunktion (Klicken auf das Kalendersymbol), das Ergebnis und eventuelle Bemerkungen eingeben. Durch Klicken auf den Button Speichern bestätigen.

Trächtigkeitsuntersuchung ändern

Nur in der Aktionsliste mit Tr. Untersuch. Ergebnis möglich. Durch Klicken auf das Aktion einfügen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich das Eingabefenster Bearbeitung Trächtigkeitsuntersuchung.

Hier kann das Ergebnis und eventuelle Bemerkungen geändert werden. Durch Klicken auf den Button Speichern bestätigen.

Trächtigkeitsuntersuchung löschen

Nur in der Aktionsliste mit Tr. Untersuch. Ergebnis möglich. Durch Klicken auf das Löschen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich ein Fenster. Durch die Bestätigung wird der Eintrag gelöscht.

Trockenstellen einfügen

Nur in den Aktionslisten Wochenplan und zum Trockenstellen möglich. Durch Klicken auf das das Aktion einfügen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich das Eingabefenster Trockenstellen Beobachtung.

Hier das Datum - am besten über die Kalenderfunktion (Klicken auf das Kalendersymbol) und eventuelle Bemerkungen eingeben. Durch Klicken auf den Button Speichern bestätigen.

Trockenstellen löschen

Nur in der Aktionsliste Alle Tiere möglich. Durch Klicken auf das Löschen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich ein Fenster. Durch die Bestätigung wird der Eintrag gelöscht.

Brunstbeobachtung erfassen

Nur in den Aktionslisten Wochenplan, zu 1.Besamung, Brunstbeobachtung und Aktionsliste Jungtiere möglich. Durch Klicken auf das Aktion einfügen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich das Eingabefenster Brunstbeobachtung.

Belegung erfassen

Nur in den Aktionslisten Wochenplan, zur 1. Besamung, Brunstbeobachtung und Aktionsliste Jungtiere möglich. Durch Klicken auf das Aktion einfügen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich das Eingabefenster Belegung erfassen.

Beobachtung Kalbung erfassen

Nur in der Aktionslisten Wochenplan möglich. Durch Klicken auf das Aktion einfügen Symbol

in der Zeile des jeweiligen Tieres, öffnet sich das Eingabefenster Erfassung Kalbung Beobachtung.

Unterabschnitte von Aktionslisten

Arbeitsübersicht

Diese Liste zeigt ihnen für den aktuellen Tag, aber auch für vergangene Tage, die gemeldeten Beobachtungen, Belegungen, Termine usw. je Tier.

Drücken Sie den Button anzeigen um die Aktionsliste anzuzeigen. Über den Datumsfilter (von - bis) können sie den Zeitraum beliebig ausdehnen oder einschränken

Wochenpläne

Hier werden alle Aktionen, der aktuellen, vorigen und nächsten Woche (beginnend mit dem heutigen oder einen gewählten Tag), angezeigt.

Wochenplan Aktuell:

Hier werden alle Aktionen, dieser aktuellen Woche (beginnend mit dem heutigen oder einem gewählten Tag), angezeigt. Aktionen, welche sich über einen gewissen Zeitraum erstrecken und somit über die ganze Woche laufen würden, werden nur am ersten Wochentag angezeigt. Die Erfassung von Aktionen, durch Klicken auf das ‘Aktion einfügen’  Stiftsymbol, bezieht sich immer nur auf die Aktionen, welche bei dem Tier angezeigt werden. Über Klick auf das Blattsymbol können Beobachtungen erfasst werden. Wenn sie die Wochenpläne ab einem gewissen Startdatum anzeigen wollen, wählen sie den Tag über die Kalenderfunktion und klicken sie auf Aktualisieren.

Wochenplan Vorige:

Siehe Wochenplan aktuell. Die Anzeige beginnt eine Woche vor dem aktuellen Tag.

Wochenplan Nächste:

Siehe Wochenplan aktuell. Die Anzeige beginnt eine Woche nach dem aktuellen Tag.

Die Informationen der Wochenpläne können über die Einstellung des Zeitraums über die Datum von Funktion und Klick auf Drucken, als für die Stallarbeit optimierten Druckreport ausgegeben werden.

Brunstrad

Im Brunstrad sehen sie den aktuellen Status ihrer Kühe oder Jungtiere, sowie den zeitlichen Abstand zu oder vor einem Ereignis.

Der Kreis stellt dabei ein Jahr dar (365 Tage). Die Tiere werden mit ihrer Stallnummer oder den 4 großen Ziffern der Ohrmarken identifiziert - jedes Tier wird als eigenes Kästchen dargestellt. Bei Betrieben mit mehr als 70 Tieren, werden die Tiere als Rechteck mit Punkten dargestellt. Wenn man über die jeweiligen Kästchen fährt (Mouseover) erhält man genaue Informationen zum Tier. Mit jedem neuen Status wechseln die Tiere-Kästchen die Farbe. Der Stichtag für die erste Besamung nach einer Kalbung, die Trächtigkeitskontrolle und das Trockenstellen können im Menüpunkt Einstellungen in der Ansicht Aktionsliste, festgelegt werden. Tiere, die den Grenzwert an Trächtigkeitstagen (330 Tage) überschreiten, werden im Brunstrad nicht mehr angezeigt.

Mögliche Status sind: nicht besamt, Brunst beobachtet, Besamt, Trächtig, Trocken und nicht mehr belegt

Mögliche Ereignisse: abgekalbt, besamt, Trächtigkeitsuntersuchung TU, Trocken, erwartete Kalbung, Brunst

Brunstrad für Kühe:

Kühe beginnen mit dem Kalbetag “abgekalbt” zu laufen (1. Laktationstag). Wird eine Brunst beobachtet wechselt das Tier die Farbe. Sobald eine Kuh besamt wird springt es auf Linie “Besamt”. Dann wandert es jeden Tag weiter (Trächtigkeitstag), oder springt bei einer erneuten Besamung zurück auf Besamt. Sobald es die Line “TU” überschreitet sollte eine Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt werden. Ist diese positiv wechselt Kästchen die Farbe, wenn nicht wechselt Status auf “nicht besamt” und Tier springt auf den entsprechenden Laktationstag. Sobald Linie “Trocken” (Trockenstelltag) überschritten wird, sollte Tier trocken gestellt werden, wird dies protokolliert wechselt das Tier wieder die Farbe. Die Linie “Erw. Kalbung” markiert den Sollkalbetag (Standardwert 285 Trächtigkeitstag). Sobald Tier dann tatsächlich kalbt springt Tier wieder auf abgekalbt.

Brunstrad für Jungtiere:

Jungtiere gelangen ab den definierten Erstbelegalter in das Brunstrad - dieses liegt standardmäßig beim 450. Lebenstag. Dieser Wert kann aber unter Einstellungen > Aktionsliste geändert werden. Jungtiere mit Brunstbeobachtung beginnen ab Brunstbeobachtung heute zu laufen (Tage), bereits belegte Jungtiere ab Besamt. Der weitere Ablauf ist analog zum Brunstrad für Kühe.

Aktionen

Filtern:

  • Durch Klick auf “zeige Kühe” oder “zeige Jungtiere” werden nur diese im Brunstrad dargestellt - standardmäßig werden die Kühe angezeigt.
  • Durch Klick auf “Zeige alle Tiere” wird das Brunstrad für Kühe und Jungtiere gleichzeitig wiedergegeben.
  • Durch Klick auf einen Status in der Legende unter dem Brunstrad werden Tiere mit diesem Status ausgeblendet.
  • Durch Klick auf Lakt. 1, Lakt. 2 und bzw. oder Lakt. 3+, werden nur die Tiere der jeweiligen Laktationsnummer im Brunstrad angezeigt.

Verzweigungen

Tier: Durch Klicken auf ein Tier-Kästchen wechseln Sie in den Menüpunkt Tiere zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

zur Besamung

Diese Liste zeigt alle Kühe, welche nach einer Abkalbung, wieder belegt werden sollten.

Zeigt alle Tiere, eines gewissen Laktationsabschnittes, ohne eine eingetragene Belegung oder wenn das letzte Ereignis eine negative Trächtigkeitsuntersuchung war.

Als Standard wurde hier der Zeitraum zwischen dem 10. und 150. Laktationstag festgelegt. Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Tiere können Sie im Menüpunkt Einstellungen > Aktionsliste, unter dem Punkt “Tiere zur Erstbesamung”, selbst ändern. Tiere für die unter Aktionen/Beobachtungen als Trächtigkeitsuntersuchung “Tier wird nicht mehr belegt” eingetragen wurde, werden in dieser Aktionsliste nicht mehr mitberücksichtigt.

Hier ist neben der Tiernummer die Rasse (R), die Nutzart (NA), die Laktationsanzahl (LA), der Anzahl der Laktationstage (Lakt.-Tage), die Namen und die Lebensnummern des Vaters und des Muttersvaters. Das Aktionsdatum ist der im Menüpunkt Einstellungen, in der Ansicht Aktionsliste gewählte Erstbesamungsstichtag. Die Spalte Mkg zeigt das Ergebnis der letzten Kontrolle.

Aktionen:

- OptiBull Anpaarungsempfehlungen anzeigen - Klicken auf das Pfeilsymbol

- Brunstbeobachtung einfügen - Klicken auf das Symbol

- Belegung erfassen - Klicken auf das Symbol

- Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol

- Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

Brunstbeobachtung

Diese Liste zeigt alle Kühe, zu welchen eine Brunstbeobachtung erfasst wurde.

Die Brunstbeobachtung beginnt mit dem Eintrag der ersten positiven Brunstbeobachtung, nach 21 Tagen wird wieder der Hinweis zur Brunstbeobachtung angezeigt. Tiere mit einer positiven Trächtigkeitsuntersuchung verschwinden von dieser Liste. Wenn die Aktion abbluten erfasst wird, dann erfolgt die Anzeige der nächsten Brunstbeobachtung nach 20 Tagen. Wenn beim Tier eine Belegung erfasst wurde, dann erfolgt nach 21 Tagen die Anzeige ‘Brunst nach Belegung?’. Belegte Tiere ohne positive Trächtigkeitsuntersuchung bleiben bis zum 100. Trächtigkeitstag auf dieser Liste.

Aktionen:

Brunstbeobachtung erfassen - Klicken auf das Symbol

Belegung erfassen - Klicken auf das Symbol
Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

zur Trächtigkeitskontrolle

Zeigt die Kühe, die nach den getroffenen Einschränkungen, für eine Trächtigkeitsuntersuchung anstehen.

Als Standard wurde hier der Zeitraum zwischen dem 35. und den 100. Tag nach der letzten Belegung festgelegt. Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Tiere können Sie im Menüpunkt Einstellungen > Aktionsliste unter dem Punkt Tiere zur Trächtigkeitskontrolle, selbst ändern.

Aktionen:

Trächtigkeitsuntersuchung einfügen - Klicken auf das Symbol

Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

mit Tr. Unters. Ergebnis

Zeigt die Tiere mit einem Trächtigkeitsuntersuchungsergebnis.

Aktionen:

Trächtigkeitsuntersuchung löschen - Klicken auf das Symbol

Trächtigkeitsuntersuchung ändern - Klicken auf das Symbol
Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

zum Trockenstellen

Zeigt die Kühe, die nach den getroffenen Einschränkungen, trockengestellt werden sollten.

Als Standard wurde hier der Zeitraum zwischen den 60. und 21. Tag vor dem errechneten Sollkalbedatum festgelegt. In der Spalte Trockenstellen wird der Trockenstelltag angegeben, welcher standardmäßig 60 Tage vor dem Sollkalbedatum liegt. Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Tiere, sowie für den Trockenstelltag können Sie im Menüpunkt Einstellungen > Aktionsliste, unter dem Punkt Tiere zum Trockenstellen, selbst ändern.

Aktionen:

Trockenstellen einfügen - Klicken auf das Symbol

Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Bemerkung für Kalbung hinzufügen - Beim Trockenstellen einfügen kann eine Bemerkung dazu geschrieben werden. Diese Bemerkung ist zum gegebenen Zeitpunkt nun auch auf der Aktionsliste - zum Kalben beim jeweiligen Tier zu finden und wird auch beim Druck oder Export (Excel) der Liste angedruckt.
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

zum Kalben

Zeigt die Kühe, die nach den getroffenen Einschränkungen, zur Kalbung anstehen.

Als Standard wurde hier der Zeitraum zwischen dem 20. Tag vor dem errechneten Sollkalbedatum und dem 330. Trächtigkeitstag festgelegt, der Tag für den Beginn der Anfütterung liegt bei 10 Tage vor dem Sollkalbedatum (Für Kühe und Kalbinnen). Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Tiere, sowie für die Anfütterung, können Sie im Menüpunkt Einstellungen > Aktionsliste, unter dem Punkt Tiere zum Kalben, selbst ändern. Neben dem Sollkalbedatum wird auch das Trockenstelldatum in der Liste angeführt, sofern es erfasst wurde.

Mögliche Aktionen:

Trächtigkeitsuntersuchung einfügen - Klicken auf das Symbol

Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

Tiere nicht mehr belegt

Zeigt die Tiere die unter “zur Trächtigkeitskontrolle” oder unter “Aktionen und Beobachtungen” auf - “wird nicht mehr belegt” - gesetzt wurden.

Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

Aktionsliste Jungtiere

Zeigt alle weiblichen Jungtiere, die nach den getroffenen Einschränkungen, zur 1. Besamung anstehen.

Als Standard wurde hier der 450. Lebenstag festgelegt. Die Einschränkung für die Auswahl der angezeigten Tiere können Sie im Menüpunkt Einstellungen > Aktionsliste unter dem Punkt Jungtiere, selbst ändern. Hier sind neben Nummer, Name, Geburtsdatum, gGZW oder GZW, Zwickenkennzeichnung (Z), Rasse und Nutzart (NA) des Tieres auch, zur Unterstützung bei der Belegstierauswahl, der Vater und der Muttervater, sowie deren Hornstatus, angeführt.

Mögliche Aktionen:

Brunstbeobachtung einfügen - Klicken auf das Symbol

Belegung erfassen - Klicken auf das Symbol
Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
OptiBull Anpaarungsempfehlungen anzeigen - Klicken auf das Pfeilsymbol

Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

Alle Tiere

Zeigt alle Aktionen für alle Tiere.

Zeigt für jede aktuelle Kuh: Stallnummer (SNR), Lebensnummer (Tiernummer), Tiername,Rasse (R),  Nutzart (NA), Laktationsanzahl (LA), Laktaionstage, Datum der letzten Kalbung (letzte Kalbung) und Belegung (letzte Belegung), Lebensnummer des Belegstieres (Stiernummer), Stiername, Spermaart, Trächtigkeitstage, Sollkalbedatum, Status einer Trächtigkeitsuntersuchung oder eine Brunstbeobachtung, das Trockenstellungsdatum (Datum Trocken), Info ob Datum Trocken der Soll-Trockenstelltag vom System ist S oder der Ist-Trockenstelltag T von bereits trockengestellten Tieren.

Aktionen:

Trächtigkeitsuntersuchung einfügen - Klicken auf das Symbol

Beobachtung löschen - Klicken auf das Symbol
Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

Besamungsregister

Zeigt das Geburtsdatum, die Eltern und den Muttervater aller weiblichen Tiere im belegfähigen Alter.

Tiere die auf “bewusst güst” gesetzt wurden, werden nicht im Besamungsregister angezeigt.

Aktionen:

Trächtigkeitsuntersuchung einfügen - Klicken auf das Symbol

Beobachtung erfassen - Klicken auf das  Symbol
Spaltenauswahl/Druck - hier können sie auswählen welche Spalte bei Druck der Ansicht berücksichtigt werden sollen. Klicken sie zuletzt auf Drucken.

Aktionsliste PAG

Diese Aktionsliste, zeigt die Ergebnisse des PAG Frühträchtigkeitstests, sowie eine Liste der Tiere für die ein Frühträchtigkeitstest oder Bestätigungstest ansteht.

Daneben ist die Anzahl Besamungen, der Abstand zur letzten Besamung, das Datum des PAG Tests sowie die Anzahl bereits durchgeführter PAG Tests aufgelistet. Sobald die Besamung einer Kuh gemeldet ist, wird in der Liste eine nächste Aktion gesetzt (frühestens 28 Tage nach der Besamung und 60 Tage nach der Kalbung). Wurde das erste positive PAG Test Ergebnis gemeldet, folgt die Aktion Bestätigungstest beim nächsten PM (=Probemelken). Wurde bei einer Kuh zweimal ein positiver PAG Test gemeldet, so erscheint die Meldung Kuh trächtig, Testung abgeschlossen. Auch negative PAG Test-Ergebnisse werden berücksichtigt.

Aktionsliste Gesundheit

Auf der Aktionsliste werden die Kühe angezeigt, die in mind. einem der unten genannten Bereichen ein Problem haben.

Wechseln Sie zwischen den einzelnen Bereichen indem Sie auf den Karteireiter klicken.

Bereich Eutergesundheit:

Auf der Aktionsliste Eutergesundheit werden die Kühe angezeigt, die im Bereich Eutergesundheit ein Problem haben:

  • Die Kuh überschreitet in der aktuellen Probemelkung die eingestellte Zellzahlgrenze (Empfehlung: 300 000)
  • Kühe mit einer Mastitisdiagnose im eingestellten Zeitraum (Empfehlung 6 Monate)

Bereich Fruchtbarkeit:

Auf der Aktionsliste Fruchtbarkeit werden die Kühe angezeigt, die im Bereich Fruchtbarkeit ein Problem haben:

  • Tiere zur Trächtigkeitskontrolle im eingestellten Zeitraum (Empfehlung: 35 bis 100 Tage nach Belegung)
  • Tiere zur Erstbesamung im eingestellten Zeitraum (Empfehlung 21 bis 200 Tage nach Kalbung)
  • Jungrinder zur Besamung ab eingestelltem Tag (Empfehlung 450 Tage)
  • Tiere zur Puerperalkontrolle im eingestellten Zeitraum (Empfehlung 20 bis 47 Tage nach Kalbung)

Tiere, werden als tragend gewertet, wenn nach mind. 100 Tagen keine Besamung mehr gemeldet wurde oder ein positives TU-Ergebnis vorliegt. Als Zusatzinformation, werden in der Spalte Diagnose die fruchtbarkeitsbezogenen Diagnosen des Tieres angeführt.

Bereich Stoffwechsel:

Auf der Aktionsliste Stoffwechsel werden die Kühe angezeigt, die im Bereich Stoffwechsel ein Problem haben:

  • FEQ >1,5 bei Laktationstag 5 bis 100 (Empfehlung FEQ: 1,5)
  • FEQ >1,0 bei Laktationstag 5 bis 300 (Empfehlung FEQ: 1,0)

Harnstoffklasse:

  • Eiweiß unter 2,4
  • Eiweiß zwischen 2,4 und 3,2 und Harnstoff zwischen 0 und 15
  • Eiweiß zwischen 2,4 und 3,2 und Harnstoff >= 30
  • Eiweiß zwischen 3,2 und 3,8 und Harnstoff >= 45
  • Eiweiß zwischen 3,8 und 5,0 und Harnstoff zwischen 0 und 15
  • Eiweiß zwischen 3,8 und 5,0 und Harnstoff >= 30
  • Eiweiß > 5,0

Empfehlung:

  • Eiweiß: Zwischen 3,2 % und 4,0 %
  • Harnstoff: Zwischen 15 und 30

Tiere mit einer Stoffwechseldiagnose im eingestellten Zeitraum.

Bereich Trockenstellen:

Auf der Aktionsliste Trockenstellen werden die Kühe angezeigt, die trocken zu stellen sind. Es werden nur Tiere mit einem
Sollkalbedatum bis 330 Tage nach der letzten Belegung berücksichtigt.

Empfehlung:
Optimaler Zeitpunkt zu Trockenstellen: 60 bis 21 Tage vor dem errechnetem Sollkalbedatum

Druckauswahl

Ermöglicht die Ausgabesteuerung von Druckreports.

Die gewünschten Reports markieren, durch Klicken auf Auswahl drucken erhalten Sie eine PDF-Ansicht, aller gewählten Reports, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden können.

Auswertungen

Im Menüpunkt Auswertungen finden sie die Jahresauswertungen Milch ihres Betriebes, Informationen zu ihren Roboterdaten finden sie in den Roboterübersichten, unter Übersichten und Bestandsstruktur finden sich diverse Auswertungen zu ihrem Tierbestand…

Das Menü Auswertungen ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Jahresauswertungen

    Hier finden sie Auswertungen aus ihrem Jahresbericht Milch, den Betriebsvergleich und die Stalldurchschnitte.

    • Betriebsvergleich

      Hier werden die Betriebsvergleichdaten der letzten 5 Jahresberichte dargestellt.

    • Stalldurchschnitte

      In der Ansicht Stalldurchschnitte findet man die durchschnittliche Kuhanzahl des Betriebes und die mittleren Ergebnisse für Milch kg,  Fett%, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg  sowie Fett und Eiweiß kg.

  • Roboterübersichten

    Hier werden für Roboterbetriebe verschiedene Auswertungen zur Verfügung gestellt.

    • Betrieb

      Hier findet man eine Grafik mit prozentualer Verteilung der Auswertungsgruppen und der Anzahl der Gemelke je Tag im Zeitverlauf.

    • Probemelkung

      Hier findet man eine Einzeltier-Übersicht, in der Roboterdaten und Daten aus der Probemelkung (Fett %, Eiweiß %, Zellzahl und KetoMir Klasse) nebeneinander dargestellt sind.

    • Einzeltier

      Hier findet man eine Tabelle mit den wichtigsten Roboter-Informationen zu jedem Tier.

    • Tagesverlauf

      Hier sehen die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Tag im eingestellten Zeitraum.

    • Zwischenmelkzeiten

      Hier sehen sie die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Tag im eingestellten Zeitraum.

    • Benchmark

      Innerbetriebliches Benchmark zu wichtigen Daten aus dem Melkroboter.

  • Übersichten

    Hier finden sie Auswertungen zu den Themen Leistungen/Abgang und Bestandsstruktur. Weiters finden sie hier die Belegungsliste, ein Jungviehregister, die Beobachtungsübersicht, eine Ansicht zur Abfrage des Hornstatus ihrer Tiere, eine Ansicht zur Exportselektion, zur akt. Melkbarkeit, uvm.

    • Belegungsliste

      Die Belegungsliste gibt einen Überblick über alle Belegungen, die im gewählten Zeitraum durchgeführt wurden.

    • Abkalbeliste

      In dieser Auswertung “Abkalbeliste” liegt die kalbende Kuh im Mittelpunkt des Interesses.

    • Jungviehregister

      Das Jungviehregister gibt einen Überblick über alle Tiere, welche am Betrieb geboren wurden und maximal ein Jahr alt sind.

    • Beobachtungsübersicht

      Hier finden sie alle erfassten Beobachtungen der aktuellen Tiere.

    • Hornstatus

      Die Auswertung Hornstatus gibt einen Überblick über den Hornstatus der Tiere.

    • Exportselektion

      Hier können sie eine Liste von belegten und nicht belegten, weiblichen Jungtieren nach den Kriterien Belegung (Belegdauer), Alter und Rasse erstellen.

    • akt. Melkbarkeit

      Zeigt die vorhandenen Melkbarkeiten der aktuellen Kühe am Betrieb, sowie das arithmetische Mittel.

    • lineare Beschreibungen

      Hier finden sie die Ergebnisse der linearen Beschreibung (Nachzuchtbewertung) der noch lebenden Tiere auf ihrem Betrieb.

    • Molkerei Qualitätsdaten

      Milchgüte - Grafik zur Überwachung der Fütterung.

    • Bullenvorschläge

      Liste “Bullenvorschläge” mit den Anpaarungsvorschlägen aus der gezielten Paarung GZP

    • Leistungen/Abgang

      Hier finden sie die Lebens- bzw. Durchschnittsleistungen ihrer Kontrollkühe sowie Auswertungen zu den Abgangsursachen.

      • Lebensleistungsübersicht

        In dieser Ansicht werden die bisherigen Lebensleistungsergebnisse, für die aktuellen Kontrollkühe, angezeigt.

      • Durchschnittsleistungsübersicht

        In dieser Ansicht werden die durchschnittlichen Ergebnisse für die aktuellen Kontrollkühe angezeigt.

      • Abgangsursachen

        Hier wird die Abgangsstatistik der letzten 10 Kontrolljahre dargestellt.

    • Bestandsstruktur

      Hier finden Sie Ansichten/Auswertungen zu(r)…

      • Bestandsstruktur

        Zeigt die Altersstruktur (Wochen/Jahren) der Tiere am Betrieb, getrennt nach weiblichen und männlichen Tieren - oder gesamt.

      • Tierbewegungen

        Zeigt eine monatliche Auswertung der Tierzahl, Geburten, Zugänge, Abgänge oder der Todesfälle am Betrieb.

      • Tierverluste

        Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl nach verschiedenen Tierkategorien.

      • Tierverluste Kalb

        Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl der abgegangenen Kälber nach unterschiedlichen Alterskategorien.

      • Verluste Erstlaktierende

        Diese Auswertung zeigt ihnen, wie viele ihrer Erstlingskühe bereits in der 1. Laktation ausscheiden und aufgrund welcher Ursache.

Unterabschnitte von Auswertungen

Jahresauswertungen

Hier finden sie Auswertungen aus ihrem Jahresbericht Milch, den Betriebsvergleich und die Stalldurchschnitte.

Unterseiten:

  • Betriebsvergleich

    Hier werden die Betriebsvergleichdaten der letzten 5 Jahresberichte dargestellt.

  • Stalldurchschnitte

    In der Ansicht Stalldurchschnitte findet man die durchschnittliche Kuhanzahl des Betriebes und die mittleren Ergebnisse für Milch kg,  Fett%, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg  sowie Fett und Eiweiß kg.

Unterabschnitte von Jahresauswertungen

Betriebsvergleich

Hier werden die Betriebsvergleichdaten der letzten 5 Jahresberichte dargestellt.

Die Daten sind dabei in 6 Blöcke gegliedert: 1.) Allgemeine Betriebskennzahlen 2.) Milchleistung 3.) Zuchtwerte 4.) Euter 5.) Fruchtbarkeit 6.) Kalbungen 7.) Stoffwechsel

Stalldurchschnitte

In der Ansicht Stalldurchschnitte findet man die durchschnittliche Kuhanzahl des Betriebes und die mittleren Ergebnisse für Milch kg,  Fett%, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg  sowie Fett und Eiweiß kg.

In der ersten Tabelle wird der gleitende Stalldurchschnitt, gesamt und nach Rasse, errechnet aus den Ergebnissen aus der letzten Kontrolle und den Kontrollen aus den 12 Monaten davor, angezeigt. In der zweiten Tabelle die Gesamtbetriebsdurchschnitte der vergangenen Jahre.

Unterseiten

Stalldurchschnitt-Details

In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Kontrolljahr in der Ansicht Stalldurchschnitte. Die Ansicht Stalldurchschnitte-Details zeigt die durchschnittliche Kuhanzahl des Betriebes und die mittleren Ergebnisse für Milch kg,  Fett%, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg  sowie Fett und Eiweiß kg. In der ersten Tabelle werden die Durchschnittswerte des gewählten Jahres und die Differenz zum Vorjahr angezeigt. In der zweiten Tabelle die Herdendurchschnitte der verschiedenen Rassen eines Betriebes, sowie die Differenz zum Vorjahr. Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Stalldurchschnitte.

Jahresleistungen der Kühe

In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf das Lupensymbol

in der Ansicht Stalldurchschnitte. Hier werden die Gesamtjahresleistungen der Kühe, des in der Ansicht Stalldurchschnitte gewählten Kontrolljahres, angegeben. Angezeigt werden die Stallnummer (SNR), die Lebensnummer und der Name der einzelnen Kühe, sowie deren Anzahl an Futtertagen und Melktagen am Betrieb und die erbrachte Jahresleistung für Milch kg, Fett %, Fett kg, Eiweiß % und Eiweiß kg, Fett und Eiweiß kg. Durch Klicken auf den Link “Zurück” gelangen Sie wieder in die Ansicht Stalldurchschnitte.

Roboterübersichten

Hier werden für Roboterbetriebe verschiedene Auswertungen zur Verfügung gestellt.

Voraussetzung sind bereits im System gespeicherte Einzelmelkdaten.

Auswertungen:

  • Betrieb

    Hier findet man eine Grafik mit prozentualer Verteilung der Auswertungsgruppen und der Anzahl der Gemelke je Tag im Zeitverlauf.

  • Probemelkung

    Hier findet man eine Einzeltier-Übersicht, in der Roboterdaten und Daten aus der Probemelkung (Fett %, Eiweiß %, Zellzahl und KetoMir Klasse) nebeneinander dargestellt sind.

  • Einzeltier

    Hier findet man eine Tabelle mit den wichtigsten Roboter-Informationen zu jedem Tier.

  • Tagesverlauf

    Hier sehen die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Tag im eingestellten Zeitraum.

  • Zwischenmelkzeiten

    Hier sehen sie die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Tag im eingestellten Zeitraum.

  • Benchmark

    Innerbetriebliches Benchmark zu wichtigen Daten aus dem Melkroboter.

Auswahlmöglichkeiten:

Zeitraum: Wählen Sie zuerst ein Datum (Standard letzter Probentag) und einen Anzahl der Tage welche Sie betrachten wollen (10-100).

Auswertungsgruppe: Die einzelnen Ergebnisse der Kühe werden je nach Zwischenmelkzeit ZMZ und Gemelksmenge in 5 Gruppen geteilt.

Sie können die Paramter für die farbliche Markierung der Zwischenmelkzeit (7-16 Stunden) und der Gemelkmenge ändern. Über den Button zurücksetzen werden die Werte wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Unterabschnitte von Roboterübersichten

Betrieb

Hier findet man eine Grafik mit prozentualer Verteilung der Auswertungsgruppen und der Anzahl der Gemelke je Tag im Zeitverlauf.

Aktionen

Druck der Grafik: Durch Klicken auf den Link Drucken wird ein Druck der aktuellen Grafik direkt gestartet (keine PDF Datei).

Mouse Over in der Grafik: Zur genauen Beurteilung an welchem Tag eventuelle Probleme aufgetreten sind, wird beim Mouse-Over über die einzelnen Balken, das Datum angezeigt, auf das sich der gestapelte Balken bezieht. z.B. “Dienstag 05.04.2022”

Probemelkung

Hier findet man eine Einzeltier-Übersicht, in der Roboterdaten und Daten aus der Probemelkung (Fett %, Eiweiß %, Zellzahl und KetoMir Klasse) nebeneinander dargestellt sind.

Die Ansicht Probemelkung umfasst neben den durchschnittlichen Roboterleistungen der Einzeltiere (30 Tage zurück) auch Fett %, Eiweiß %, Zellzahl und KetoMir Klasse der Probemelkung. Oberhalb der Anischt kann das Probedatum ausgewählt werden. Ziel dieser Ansicht ist es, die Situation extremer Tiere in der AMS-Einzeltierliste durch die zusätzliche Anzeige der Zellzahl und KetoMIR-Klasse besser einschätzen zu können.

Einzeltier

Hier findet man eine Tabelle mit den wichtigsten Roboter-Informationen zu jedem Tier.

Stallnummer, Name, Ohrmarke, Laktationstag am eingestellten Datum. Danach für den eingestellten Zeitraum: Anzahl Misslungener Melkungen, Anzahl registrierter Gemelke, durchschnittliche Tagesmilchleistung und prozentuale Verteilung der Gemelke nach den Auswertegruppen. In den letzten 3 Spalten finden Sie die prozentuale Verteilung der Zwischenmelkzeiten nach kurz, normal und lang.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Modul Tier zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Aktionen

Druck der Grafik: Durch Klicken auf den Link ‘Drucken’ wird ein Druck der aktuellen Grafik direkt gestartet (keine PDF Datei).

Filtern: Durch Eingabe in ein leeres Feld der Spaltenüberschrift wird die Anzeige der entsprechende Spalte nach dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt. Die Tabelle kann nach den Filterkriterien (rechts oben) - Laktation, Laktationstag, Anzahl Gemelke und durschn. Tagesmilchmenge - eingeschränkt werden.

Sortieren: Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten  in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Tagesverlauf

Hier sehen die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Tag im eingestellten Zeitraum.

Die Ergebnisse je Auswertegruppe werden dabei farblich gekennzeichnet.

Druck der Grafik: Durch Klicken auf den Link Drucken wird ein Druck der aktuellen Grafik direkt gestartet (keine PDF Datei).

Zwischenmelkzeiten

Hier sehen sie die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Tag im eingestellten Zeitraum.

Hier sehen die durchschnittliche Anzahl der Gemelke je Zwischenmelkzeit je Tag, sowie die prozentuelle Verteilung, im eingestellten Zeitraum. Die Ergebnisse je Auswertegruppe werden hier farblich gekennzeichnet.

Druck der Grafik: Durch Klicken auf den Link Drucken wird ein Druck der aktuellen Grafik direkt gestartet (keine PDF Datei).

Benchmark

Innerbetriebliches Benchmark zu wichtigen Daten aus dem Melkroboter.

Dieses Benchmark zeigt ihnen, wie sich wichtige Melkroboterparameter, wie z.B. Anzahl Melkungen je Tag/Roboter oder Anzahl Melkungen je Kuh/Roboter, von Monat zu Monat auf ihrem Betrieb im Durchschnitt entwickeln/verändern. Wählen sie einen Stichtag und klicken sie auf aktualisieren. Das Benchmark vergleicht immer den ausgewählten Stichtag (=Monat) mit dem des Vormonats.

Übersichten

Hier finden sie Auswertungen zu den Themen Leistungen/Abgang und Bestandsstruktur. Weiters finden sie hier die Belegungsliste, ein Jungviehregister, die Beobachtungsübersicht, eine Ansicht zur Abfrage des Hornstatus ihrer Tiere, eine Ansicht zur Exportselektion, zur akt. Melkbarkeit, uvm.

Auswertungen:

  • Belegungsliste

    Die Belegungsliste gibt einen Überblick über alle Belegungen, die im gewählten Zeitraum durchgeführt wurden.

  • Abkalbeliste

    In dieser Auswertung “Abkalbeliste” liegt die kalbende Kuh im Mittelpunkt des Interesses.

  • Jungviehregister

    Das Jungviehregister gibt einen Überblick über alle Tiere, welche am Betrieb geboren wurden und maximal ein Jahr alt sind.

  • Beobachtungsübersicht

    Hier finden sie alle erfassten Beobachtungen der aktuellen Tiere.

  • Hornstatus

    Die Auswertung Hornstatus gibt einen Überblick über den Hornstatus der Tiere.

  • Exportselektion

    Hier können sie eine Liste von belegten und nicht belegten, weiblichen Jungtieren nach den Kriterien Belegung (Belegdauer), Alter und Rasse erstellen.

  • akt. Melkbarkeit

    Zeigt die vorhandenen Melkbarkeiten der aktuellen Kühe am Betrieb, sowie das arithmetische Mittel.

  • lineare Beschreibungen

    Hier finden sie die Ergebnisse der linearen Beschreibung (Nachzuchtbewertung) der noch lebenden Tiere auf ihrem Betrieb.

  • Molkerei Qualitätsdaten

    Milchgüte - Grafik zur Überwachung der Fütterung.

  • Bullenvorschläge

    Liste “Bullenvorschläge” mit den Anpaarungsvorschlägen aus der gezielten Paarung GZP

  • Leistungen/Abgang

    Hier finden sie die Lebens- bzw. Durchschnittsleistungen ihrer Kontrollkühe sowie Auswertungen zu den Abgangsursachen.

    • Lebensleistungsübersicht

      In dieser Ansicht werden die bisherigen Lebensleistungsergebnisse, für die aktuellen Kontrollkühe, angezeigt.

    • Durchschnittsleistungsübersicht

      In dieser Ansicht werden die durchschnittlichen Ergebnisse für die aktuellen Kontrollkühe angezeigt.

    • Abgangsursachen

      Hier wird die Abgangsstatistik der letzten 10 Kontrolljahre dargestellt.

  • Bestandsstruktur

    Hier finden Sie Ansichten/Auswertungen zu(r)…

    • Bestandsstruktur

      Zeigt die Altersstruktur (Wochen/Jahren) der Tiere am Betrieb, getrennt nach weiblichen und männlichen Tieren - oder gesamt.

    • Tierbewegungen

      Zeigt eine monatliche Auswertung der Tierzahl, Geburten, Zugänge, Abgänge oder der Todesfälle am Betrieb.

    • Tierverluste

      Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl nach verschiedenen Tierkategorien.

    • Tierverluste Kalb

      Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl der abgegangenen Kälber nach unterschiedlichen Alterskategorien.

    • Verluste Erstlaktierende

      Diese Auswertung zeigt ihnen, wie viele ihrer Erstlingskühe bereits in der 1. Laktation ausscheiden und aufgrund welcher Ursache.

Unterabschnitte von Übersichten

Belegungsliste

Die Belegungsliste gibt einen Überblick über alle Belegungen, die im gewählten Zeitraum durchgeführt wurden.

Drücken Sie den Button anzeigen um die gewünschte Belegungsliste anzuzeigen. Über der Liste - sowie am Druckreport finden Sie die Summe der Belegungen im gewählten Zeitraum.

Angezeigt werden: Stallnummer, Name, Lebensnummer, Rasse (RA) und Nutzungsart (NA) (K=Milch, F=Fleisch, A=Aufzucht, U=Mutterkuh), des Tieres, das Belegdatum, die Spermabehandlung, der Stiername, die Stierlebensnummer, die Stierrasse (StRA), die Reihenfolge (RF) der Besamung - z.B.: 2 Bedeutet die 2te Besamung nach einer Abkalbung. Desweiteren die Besamer- und die Chargennummer, das Kürzel für die Besamungsanstalt (BA) und die Art der Besamung ( G=Gefriersperma, F=Frischsperma, N=Natursprung, E=Embryotransfer).

Abkalbeliste

In dieser Auswertung “Abkalbeliste” liegt die kalbende Kuh im Mittelpunkt des Interesses.

Die Abkalbeliste enthält folgende Informationen:

  • Kuh (Lebensnummer, Stallnummer, Name) -> Link zu Aktionen und Beobachtungen
  • Kalbedatum, Kalb (Kalbslebensnummer) -> Link zu Aktionen und Beobachtungen des Kalbes
  • Geschlecht, Rasse, Geburtsverlauf, Verbleib, Geburtstyp / Zwicke, Vater (Lebensnummer, Name, HBNr)

Mögliche Aktionen: Der Zeitraum ist standardmäßig auf ein Jahr eingestellt, bei Erweiterung des Zeitraumes über die Eingabe eines Datum von- Datum bis- werden auch die letzten, vorletzten, usw. Kalbungen der Kühe angezeigt.

Jungviehregister

Das Jungviehregister gibt einen Überblick über alle Tiere, welche am Betrieb geboren wurden und maximal ein Jahr alt sind.

Angezeigt werden: Name, Lebensnummer, Geburtsdatum, Rasse (RA), Geschlecht (G) und das Zwillingskennzeichen des Tieres. Für die Eltern wird Name und Lebensnummer.  Zusätzlich das Abgangsdatum und das Kennzeichen für die Abstammungskontrolle.

Für diese Tiere kann durch Klicken auf das Drucker Symbol

ein Geburtsschein gedruckt werden.

Tierdaten ändern - Name eintragen

Bei Jungtieren, denen noch kein Name vergeben wurde, kann in dieser Ansicht der Name nachgetragen werden. Klicken sie dafür auf den Button Tierdaten.

Es erscheint daraufhin folgendes Fenster:
Geben sie in das entsprechende Feld den Namen ein und klicken sie auf Speichern. Dies kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Beobachtungsübersicht

Hier finden sie alle erfassten Beobachtungen der aktuellen Tiere.

Wählen sie die den Beobachtungstyp über das Auswahlfeld. Über den Datumsfilter ist es möglich einen Zeitraum auszuwählen, standardmäßig sind 3 Monate zurück eingestellt. Zudem kann “alle anzeigen” angekreuzt werden, dann werden auch Beobachtungen von bereits abgegangenen Tieren im ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Hornstatus

Die Auswertung Hornstatus gibt einen Überblick über den Hornstatus der Tiere.

Die Auswertung Hornstatus gibt einen Überblick über den Hornstatus der Tiere, welche einen Eintrag im Genotyp für Hornstaus haben und im gewählten Zeitraum am Betrieb standen. Gezeigt werden alle erfassten Hornstatii der Tiere, d.h. nicht nur jene jener Tiere mit “besonderem” Hornstatus. Wählen Sie ein “Datum von/bis” und drücken Sie den Button “anzeigen” um die gewünschte Auswertung anzuzeigen.

Angezeigt werden: Stallnummer, Name, Lebensnummer, Hornstatus (H), Rasse (RA) und Nutzungsart (NA) (K=Milch, F=Fleisch, A=Aufzucht, U=Mutterkuh) und Geschlecht (G) des Tieres. Für die Eltern wird Name, Lebensnummer und der Hornstatus angezeigt, zusätzlich die Mutter-Stallnumer und das Abgangsdatum, falls das Tier nicht mehr am Betrieb steht.

Sie können die Spalten Sortieren oder Filtern, z.B. Filtern der Spalte Hornstatus des Tieres:

Exportselektion

Hier können sie eine Liste von belegten und nicht belegten, weiblichen Jungtieren nach den Kriterien Belegung (Belegdauer), Alter und Rasse erstellen.

Setzen sie oben in den Eingabefeldern die gewünschten Parameter und klicken sie auf “Anzeigen”.

Für die selektierten Jungtiere wird in den letzten 2 Spalten, die 305-Tage-Leistung der Mutter der ersten Laktation sowie die Durchschnittsleistung der Mutter über alle Laktationen angezeigt. Zudem kann über Ohrmarkennummer der selektierten Jungtiere ins Abstammungsblatt gesprungen werden. Dort können die selektierten Jungtiere durchgeblättert werden. Die Spalte GZW ist beim Tier befüllt wenn es genotypisiert wurde, die Spalte vGZW ist befüllt wenn für das Tier nur vorgeschätzte Zuchtwerte vorliegen.

Die hier eingestellte Liste kann auch in der RDV mobil App unter Betrieb –> Exportselektion abgerufen werden - siehe Exportselektion

akt. Melkbarkeit

Zeigt die vorhandenen Melkbarkeiten der aktuellen Kühe am Betrieb, sowie das arithmetische Mittel.

lineare Beschreibungen

Hier finden sie die Ergebnisse der linearen Beschreibung (Nachzuchtbewertung) der noch lebenden Tiere auf ihrem Betrieb.

Die erste Ansicht zeigt ihnen eine Übersicht der Tiere für die eine lineare Beschreibung vorliegt. Die Ansicht umfasst Stallnummer, Name, Ohrmarkennummer des Tieres, Rasse, Vater- und Muttervatername sowie das Beurteilungsdatum, die Laktationsnummer in welcher die Bewertung erfolgte, den Beurteiler und die Info um die wievielte Bewertung es sich handelt. Die Übersicht kann durch Klick auf “CSV” in eine Exceltabelle exportiert werden.

Klicken Sie auf die Lebensnummer des Tieres um die Details der linearen Beschreibung bzw. Exterieurbeurteilung einzusehen.

Unter Details lineare Beschreibung sind die detaillierten Ergebnisse dargestellt in 5 Gruppen zu finden: Farbe, Maße, Merkmale, Mängel (sofern vorhanden) und (Haupt-)Noten. Eine Erklärung für die Einzelergebnisse bei den Gruppen Merkmale, Farbe und Mängel finden sie durch Berühren des Fragezeichens mit der Maus.

Weitere Aktionen: Durch Klick auf einen der Pfeile (links, rechts, nach unten) neben dem Namen bzw. der Ohrmarkennummer des Tieres, können die Tiere mit linearer Beschreibung durchgeblättert werden.

Molkerei Qualitätsdaten

Milchgüte - Grafik zur Überwachung der Fütterung.

Für Betriebe denen die Milchgütedaten bzw. Molkerei Qualitätsdaten auch über den RDV - LKV Herdemanager zur Verfügung stehen, gibt es zusätzliche Grafiken zur Überwachung der Fütterung.

In der Tabelle Untersuchungsergebnisse der Anlieferungsmilch finden Sie Fett %, Eiweiß %, Laktose %, Zellzahl, Keimzahl, Gefrierpunkt, Hemmstoff, Harnstoff, Milchtemperatur und pH-Wert ihrer Tankmilch. Ganz links in der Tabelle wird das Datum der Probenahme angezeigt.

In der darunterstehenden Tabelle sind die Mittelwerte der wichtigsten Parameter der Anlieferungsmilch zusammengefasst.

Unter der Tabelle Monatsmittelwerte der Anlieferungsmilch werden die zwei von den PM-Daten vertrauten Grafiken “Energieversorgung Grund- und Kraftfutter” (Eiweiß % - Milch kg gegenübergestellt) und die 9-Feldergrafik “Eiweißversorgung” (Eiweiß- und Harnstoffwerte gegenübergestellt), befüllt mit den Milchgütedaten, dargestellt. Zudem gibt es ein Diagramm in dem der Verlauf/ die Entwicklung der Milch-, Harnstoff-, Fett- und Eiweißwerte je Kalenderwoche (KW) grafisch abgebildet sind.

Mögliche Aktionen: Über die Funktion Datum von- Datum bis- können sie den Zeitraum der angezeigten Probedaten variieren. Durch Klick auf den Spaltenkopf in der Tabelle können sie die Tabelle nach jedem Parameter auf- oder absteigend sortieren. Die Ansicht kann als PDF oder .csv file gedruckt werden.

Bullenvorschläge

Liste “Bullenvorschläge” mit den Anpaarungsvorschlägen aus der gezielten Paarung GZP

Liegen vom Zuchtverband Stiervorschläge aus der gezielten Anpaarung vor (z.B. für potentielle Stiermütter), so sind diese hier zu finden.

Leistungen/Abgang

Hier finden sie die Lebens- bzw. Durchschnittsleistungen ihrer Kontrollkühe sowie Auswertungen zu den Abgangsursachen.

Auswertungen:

  • Lebensleistungsübersicht

    In dieser Ansicht werden die bisherigen Lebensleistungsergebnisse, für die aktuellen Kontrollkühe, angezeigt.

  • Durchschnittsleistungsübersicht

    In dieser Ansicht werden die durchschnittlichen Ergebnisse für die aktuellen Kontrollkühe angezeigt.

  • Abgangsursachen

    Hier wird die Abgangsstatistik der letzten 10 Kontrolljahre dargestellt.

Unterabschnitte von Leistungen/Abgang

Lebensleistungsübersicht

In dieser Ansicht werden die bisherigen Lebensleistungsergebnisse, für die aktuellen Kontrollkühe, angezeigt.

Die Merkmale sind Futtertage, Melktage, Milch kg, Fett %, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg, Fett und Eiweiß kg, die Leistung Milch kg pro Lebenstag sowie das Erstkalbealter. In der Spalte Berechnet bis finden Sie das Datum des Berechnungstages.

Durchschnittsleistungsübersicht

In dieser Ansicht werden die durchschnittlichen Ergebnisse für die aktuellen Kontrollkühe angezeigt.

Neben der Stall- der Lebensnummer, dem Namen und der Rasse des Tieres wird das Erstkalbealter und die Anzahl der bereits abgeschlossenen Laktationen angezeigt, weiters die durchschnittlichen Ergebnisse für die Anzahl an Melktagen, Milch kg, Fett %, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg sowie Fett und Eiweiß kg. Wenn die Mehrzahl der Standardlaktationen als gealpt gekennzeichnet sind, wird in der Spalte ‘Alpung’ ein ‘J’ für ja, angezeigt.

Filtermöglichkeit nach Laktationszahl

In der Spalte Laktationzahl ist ein Filter zu finden. Bei Aktivierung des Filters (z.B. durch Eingabe einer “2”) wird der Betriebsdurchschnitt nach Laktationszahl neu berechnet.

Abgangsursachen

Hier wird die Abgangsstatistik der letzten 10 Kontrolljahre dargestellt.

Die Abgänge wurden den einzelnen Abgangsursachen zugeteilt und ihre Anzahl absolut, sowie relativ zur Herdengröße, angezeigt. Die erste Kennzahl stellt die Anzahl Abgänge gesamt dar (Anz. Abg. Pop.) und die dritte Kennzahl in der Tabelle stellt die Anzahl der Abgänge ohne “Verkauf zur Zucht” (Anz. Abg. o.Z.) dar.

Verzweigungen

Jahr: Durch Klicken auf ein Kontrolljahr ganz links in der Tabelle wechseln Sie in die Detailansicht Abgang Kühe, des gewählten Jahres.

Detailansicht Abgang

In diese Ansicht gelangen Sie nur durch Klicken auf ein Kontrolljahr in der Ansicht Abgangsursachen. Zeigt für jede, in diesem Kontrolljahr abgegangene Milchkuh, das Abgangsdatum, die Abgangsursache, sowie die Lebensleistung für Milch kg, Fett kg und Eiweiß kg, die Nutzungsdauer in Jahren und die Lebenstagsleistung (Milch kg pro Lebenstag). In der letzten Zeile finden sie die arithmetische Mittelwerte.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Menüpunkt Tiere zur Abstammungsansicht dieses Tieres.

Aktionen

Zurück: Durch Klicken auf den Link ‘Zurück’ gelangen Sie wieder in die Ansicht Abgangsursachen.

Dropdown Menü Abgangsursache: Im Spaltenkopf “Abgangsursache” ist ein Filter bzw. ein Dropdown Menü eingebaut. Damit können sie bei der Berechnung des Betriebsdurchschnitts einzelne oder mehrere Abgangsursachen beispielsweise die Abgänge “Zur Zucht” durch an- oder abhaken ausschließen oder einbeziehen.

Bestandsstruktur

Hier finden Sie Ansichten/Auswertungen zu(r)…

Unterseiten:

  • Bestandsstruktur

    Zeigt die Altersstruktur (Wochen/Jahren) der Tiere am Betrieb, getrennt nach weiblichen und männlichen Tieren - oder gesamt.

  • Tierbewegungen

    Zeigt eine monatliche Auswertung der Tierzahl, Geburten, Zugänge, Abgänge oder der Todesfälle am Betrieb.

  • Tierverluste

    Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl nach verschiedenen Tierkategorien.

  • Tierverluste Kalb

    Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl der abgegangenen Kälber nach unterschiedlichen Alterskategorien.

  • Verluste Erstlaktierende

    Diese Auswertung zeigt ihnen, wie viele ihrer Erstlingskühe bereits in der 1. Laktation ausscheiden und aufgrund welcher Ursache.

Unterabschnitte von Bestandsstruktur

Bestandsstruktur

Zeigt die Altersstruktur (Wochen/Jahren) der Tiere am Betrieb, getrennt nach weiblichen und männlichen Tieren - oder gesamt.

Tierbewegungen

Zeigt eine monatliche Auswertung der Tierzahl, Geburten, Zugänge, Abgänge oder der Todesfälle am Betrieb.

Dropdown Menü: Oberhalb der Grafik können sie über ein Dropdown-Menü zwischen den Parametern wechseln.

Mouse Over: Wenn sie mit der Maus einen der Balken in der Grafik berühren, so wird ihnen die genaue Zahl hinter dem Balken in diesem Monat angezeigt.

Tierverluste

Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl nach verschiedenen Tierkategorien.

Die ersten Spalten zeigen österreichische Durchschnittszahlen, sowie die Top 10 % Betriebe. Die weiteren Spalten zeigen die Kennzahlen des Betriebs über mehrere Jahre hinweg. Oberhalb der Tabelle kann über ein Dropdown-Menü zwischen weiblichem und männlichem Tierbestand gewechselt werden.

Tierverluste Kalb

Diese Tabelle zeigt die Kennzahlen Merzungsrate und Mortalitätsrate in % und Anzahl der abgegangenen Kälber nach unterschiedlichen Alterskategorien.

Die ersten Spalten zeigen österreichische Durchschnittszahlen, sowie die Top 10 % Betriebe. Die weiteren Spalten zeigen die Kennzahlen des Betriebs über mehrere Jahre hinweg.

Verluste Erstlaktierende

Diese Auswertung zeigt ihnen, wie viele ihrer Erstlingskühe bereits in der 1. Laktation ausscheiden und aufgrund welcher Ursache.

Diese Auswertung zeigt ihnen, wie viele ihrer Erstlingskühe bereits in der 1. Laktation ausscheiden und aufgrund welcher Ursache, berechnet nach Wirtschaftsjahr (01.10.-30.09.). Abgänge zur Zucht werden dabei nicht berücksichtigt, sind in der Ansicht jedoch ersichtlich. Zur besseren Selbsteinschätzung sind die Kennzahlen der Top 25 % und Worst 25 % Betriebe Österreichs zu sehen.

Im Eingabefeld neben “Wirtschaftsjahr” können sie eine beliebige Jahreszahl eingeben z.B. “2020”. Klicken Sie danach auf “Anzeigen” damit die Daten aktualisiert werden.

Zuchtwerte

Daten von Tieren mit eigenen Zuchtwerten (genomisch und konventionell) und vorgeschätzten Zuchtwerten …

Das Menü Zuchtwerte ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Zuchtwerte

    In dieser Ansicht werden die aktuellen Zuchtwerte, für alle Kontrollkühe sowie die genomischen Zuchtwerte bereits getesteter Tiere (männlich und weiblich) angezeigt.

  • Vorgeschätzte Zuchtwerte

    In dieser Ansicht werden die aktuellen vorgeschätzten Zuchtwerte der Nachzucht (männlich und weiblich) angezeigt.

  • Zuchtwerte anpassbar

    Hier können sie sich eine bzw. mehrere individuelle Zuchtwert-Tierlisten zusammenstellen.

  • Aufzucht Rindermast

    In dieser Ansicht werden die aktuellen vorgeschätzten Fleisch Zuchtwerte der männlichen Masttiere angezeigt.

  • vZuchtwerte Fleisch

    Betriebe mit der LKV Mitgliedsart “Fleisch” finden in dieser Ansicht eine Liste der Aufzuchtrinder und der Kühe, die noch keinen eigenen Fleischzuchtwert haben, mit vorgeschätzten Fleischzuchtwerten.

  • Zuchtwerte Fleisch

    Betriebe mit der LKV Mitgliedsart “Fleisch” finden in dieser Ansicht die aktuellen Zuchtwerte ihrer Rinder, die ein Fleischzuchtwertschätzergebnis haben.

Unterabschnitte von Zuchtwerte

Zuchtwerte

In dieser Ansicht werden die aktuellen Zuchtwerte, für alle Kontrollkühe sowie die genomischen Zuchtwerte bereits getesteter Tiere (männlich und weiblich) angezeigt.

Die Werte sind der Gesamtzuchtwert (GZW) und die Sicherheit seiner Schätzung in Prozent (GZW Si %), der Milchwert (MW), der Zuchtwert für Zellzahl (ZZ) und für Fitness (Fit). Zusätzlich findet man Informationen der absoluten, negativen oder positiven Zuchtwerte auf die Merkmale: Milch kg, Fett %, Fett kg, Eiweiß %, Eiweiß kg und das Datum der Zuchtwertschätzung. Genomische Zuchtwerte werden in der letzten Spalte mit genom gekennzeichnet, geschätzte Zuchtwerte werden in der letzten Spalte mit Detail gekennzeichnet.

Verzweigungen

Tier Lebensnummer: Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Menüpunkt Tiere zur Abstammungsansicht dieses Tieres.

Genomische Zuchtwerte, Exterieur ZW, Genetische Besonderheiten/Erbfehler: Durch Klicken auf genom in der letzten Spalte wechseln Sie zur Ansicht Zuchtwerte mit den Detailinfos eines genomisch getesteten Tieres.

Aktionen

Anzeige der Zuchtwerte von Abgangstieren: Erfassen Sie eine Datum und klicken Sie auf ‘anzeigen’. Nun wir die Tabelle um die Abgangstiere ergänzt - Sie sehen deren aktuelle Zuchtwerte.

Nutzungsartfilter: Über den Nutzungsartfilter (NA) in der Tabelle kann die Tabelle selektiv genutzt werden: Milchkühe (K), Aufzucht (A), Mast (M) und Vatertiere.

genom

In diese Ansicht gelangen sie nur durch Klicken auf genom. Hier finden sie die genomischen Zuchtwerte eines getesteten Tieres. Weiters sind dort die Exterieurzuchtwerte grafisch dargestellt (inkl. der Idealbereiche - blasserer Balken hinterhalb des derzeitigen Balkens), sowie die genetischen Besonderheiten (Hornstatus, Kappa Kasein) und Erbfehler des Tieres. Unterhalb der Abstammungsinfo wird der Rang und die Anzahl Halbgeschwister für männliche und weibliche Tiere angedruckt. Im grünen Balken kann durch Klick auf einen der blau hinterlegten Pfeile links zum vorherigen Tier oder rechts weiter zum nächsten Tier geblättert werden. Wählen Sie den Button 

neben dem Geburtsdatum und es erscheint eine Liste aller genotypisierten Tiere aus der sie auswählen können.

Detail

Durch Klick auf Detail finden sie die geschätzten Zuchtwerte (MW, FW, FIT, Exterieurnoten) ihrer nicht genotypsierten Rinder am Betrieb (nur Tiere mit Eigenleistung).

Vorgeschätzte Zuchtwerte

In dieser Ansicht werden die aktuellen vorgeschätzten Zuchtwerte der Nachzucht (männlich und weiblich) angezeigt.

Die sind: Gesamtzuchtwert vGZW und der Milchwert vMW, Zuchtwert für Milch kg, Fett und Eiweiß, Zuchtwert für Melkbarkeit, Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Zusätzlich der Gesamtzuchtwert (GZW) und der Milchwert (MW) der Mutter, Vater-Name, Vater-Lebensnummer, Mutter-Name und Mutter-Lebensnummer. Jungkühe, welche noch keinen eigenen Zuchtwert haben, werden bis zum 180. Laktationstag ebenfalls hier angeführt. Aufzuchttier mit eigenen (genomischen) Zuchtwerten finden Sie in der Ansicht Zuchtwerte

Vater Lebensnummer: Durch Klicken auf die Vater-Lebensnummer wechseln Sie in das Menü Tiere zur Abstammungsansicht des Vaters. Dort ist ein Button zur Bullendatenbank zu finden. Dieser führt sie zur Zuchtwertdatenbank, wo sie alle Informationen zu diesem Stier finden:

Zuchtwerte anpassbar

Hier können sie sich eine bzw. mehrere individuelle Zuchtwert-Tierlisten zusammenstellen.

Flexible Zuchtwertschätzliste für genomische Tiere: Für Betriebe mit genomisch geschätzten Tieren (Fleckvieh, Braunvieh, Holstein), gibt es nun eine flexibel konfigurierbare Zuchtwertliste für alle verfügbaren Merkmale und Indizes sowie die Sicherheiten.

Hier können sie sich eine bzw. mehrere individuelle Zuchtwert-Tierlisten zusammenstellen. Alle Funktionalitäten (Einschränken Tierbestand u. Datum, Filtern, Sortieren..) sind analog der Tierliste anpassbar. Wenn Sie mehrere individuelle Zuchtwert-Tierlisten erstellt und gespeichert haben, können sie die Zuchtwert-Tierliste, die sie gerade sehen wollen, oberhalb der Tabelle auswählen. Die erstellten Listen können als PDF gedruckt oder als Excel-File (.csv) exportiert werden (rechts oben).

Aktion - Zuchtwertliste neu erstellen und/oder anpassen:

Klicken sie auf Tabelle konfigurieren (oben rechts). Sie gelangen in die Ansicht Zuchtwerte Einstellungen

neue Zuchtwertliste erstellen: Wählen Sie oben, neben dem Button Anzeige die Auswahl –Neue Liste –

Markieren sie in der Auswahltabelle die gewünschte Information und verschieben sie sie mithilfe der Pfeiltasten, darunter sehen sie eine Vorschau. Geben Sie unterhalb der Auswahltabelle einen Namen für die soeben erstellte Tierliste ein.

Über Anordnung speichern wird ihre Eingabe gespeichert. Durch Klick auf “Zuchtwerte” > “Zuchtwerte anpassbar” kommen sie zur Ansicht der erstellten Zuchtwertliste. Wenn sie eine weitere Liste erstellen wollen, gehen Sie erneut wie beschrieben vor.

Zuchtwertliste anpassen/abändern: Wählen Sie oberhalb der Auswahltabelle neben dem Button Anzeige die Zuchtwertliste, die sie abändern möchten. Markieren sie in der Auswahltabelle die gewünschte Information und verschieben sie sie mithilfe der Pfeiltasten. Durch Klick auf Anordnung speichern, werden die Änderungen für die gewählte Liste gespeichert. Durch Klick auf  “Zuchtwerte” > “Zuchtwerte anpassbar” kommen sie zur Ansicht der abgeänderten Zuchtwertliste.

Zusatzinfo Zuchtwerte

In der Zuchtwert Auswahltabelle finden sich Zuchtwerte der Rassen Fleckvieh, Holstein Friesian und Brown Swiss. Jede Rasse hat spezifische Zuchtwerte und für zwar ähnliche Zuchtwerte unterschiedliche Namen. Wenn Sie bspw. für die Rasse Fleckvieh einen Zuchtwert der Rasse Brown Swiss auswählen, so wird dieser in der erstellten Tabelle nicht befüllt d.h. die Spalte bleibt leer. Wählen sie für die jeweilige Rasse auch die rassenspezifischen Zuchtwerte. Bei Vatername und Muttervatername wird der Hornstatus in der Namensspalte mitangeführt, sofern nicht pp*.

Aktion - Filtern und Sortieren:

Jede Spalte in der erstellten Liste kann auf- oder absteigend sortiert werden. Spalten mit numerischen Zelleninhalten können zusätzlich nach folgenden Einstellungen gefiltert werden: “=”, “<” ,"<=",">",">=".

Aufzucht Rindermast

In dieser Ansicht werden die aktuellen vorgeschätzten Fleisch Zuchtwerte der männlichen Masttiere angezeigt.

Als Grundlage dienen die Zuchtwerte der Eltern aus der Zuchtwertschätzung Doppelnutzung.

vZuchtwerte Fleisch

Betriebe mit der LKV Mitgliedsart “Fleisch” finden in dieser Ansicht eine Liste der Aufzuchtrinder und der Kühe, die noch keinen eigenen Fleischzuchtwert haben, mit vorgeschätzten Fleischzuchtwerten.

Zu finden sind hier die Zuchtwerte: vFGZW, vF200, vF365, vF200m, vFKVLp, vFKVLm, vFFIT (nur bei Fleckvieh)

Zuchtwerte Fleisch

Betriebe mit der LKV Mitgliedsart “Fleisch” finden in dieser Ansicht die aktuellen Zuchtwerte ihrer Rinder, die ein Fleischzuchtwertschätzergebnis haben.

Zu finden sind hier die Zuchtwerte: FGZW, FGZW-Si%, F200, F365, F200m, FKVLp, FKVLm, FFIT (nur bei Fleckvieh)

Herdentypisierung

Herdentypsieriung - Auswertungen zur Stierauswahl und genomischen Zuchtwerten (gZW)

Das Menü Herdentypisierung ist in folgende Ansichten gegliedert:

Unterabschnitte von Herdentypisierung

eingesetzte Belegstiere

Diese Ansicht zeigt ihnen die Verteilung der eingesetzten Besamungsstiere (in den letzten 12 Monaten)

Das Tortendiagramm bildet den Anteil an Besamungen im letzten Jahr nach den Kategorien nachkommengeprüfte Stiere (NKP), genomische Jungvererber (GJV, Bulle < 30 Monate), genomische Vererber (GV, Bulle >= 30 Monate), betriebseigene Bullen (=B), Fremdrassen und unbestimmt ab.

Die darunterstehende Tabelle zeigt die Anzahl (Auflistung der Besamungsstiere) an Besamungen pro Stier inkl. der Kategorien nachkommengeprüfte Stiere (NKP), genomische Jungvererber (GJV), genomische Vererber (GV), betriebseigene Bullen (=B), Fremdrassen und unbestimmt.

Auswahlmöglichkeiten:

Rasse Kuh: Wählen sie eine Rasse und klicken sie auf “Laden”. Die Ansicht wird nur dann befüllt, wenn sie eine am Betrieb stehende Rasse auswählen.

Belegdatum von - bis: Mittels direkter Eingabe ins Datumsfeld bzw. Auswahl eines Datums mittels Kalenderfunktion können sie einen beliebigen Zeitraum zur Auswertung der Verteilung der eingesetzten Belegstiere auswählen.

Beim Anklicken eines Bullen in der Tabelle: Auflistung der dazugehörigen Besamungen (mit Belegungsdatum, Kuh SNR, Kuh LNR, Kuhname, GZW und MW der Kuh)

Beim Anklicken einer Kategorie (z.B. GV) im Tortendiagramm: Das Tortendiagramm zeigt ihnen nun die Verteilung der einzelnen eingesetzten Belegstiere der ausgewählten Kategorie. Neben dem Diagramm sehen sie die Namen der Stiere. Mouse over im Tortendiagramm zeigt ihnen wie oft sie den jeweiligen Stier eingesetzt haben (Anzahl und Prozent). Belegstiere aus der Kategorie “unbestimmt” werden ihnen nicht im detaillierten Tortendiagramm abgebildet, diese sind nur in der Tabelle zu finden.

Klicken sie auf

um die Auswahl im Tortendiagramm wieder zurückzusetzen.

Beim Anklicken eines Bullen im Tortendiagramm: Auflistung der dazugehörigen Besamungen (mit Belegungsdatum, Kuh SNR, Kuh LNR, Kuhname, GZW und MW der Kuh) am unteren Ende der Tabelle.

zu erwartende Kalbväter

Diese Ansicht zeigt ihnen die Verteilung der zu erwartenden Kalbväter

Die Auswertung „eingesetzte Belegstiere“ zeigt ihnen ALLE Belegungen der letzten 12 Monate. Die neue Auswertungen „zu erwartende Kalbväter“ zeigt ihnen nur noch jene Belegungen bzw. Belegstiere auf von denen ein Kalb zu erwarten ist.

Berücksichtigt werden alle Letztbelegungen auf die eine positive Trächtigkeitsuntersuchung folgte oder die Letztbelegung > 100 Tage her ist, also eine Trächtigkeit angenommen wird.

Das Tortendiagramm bildet den Anteil an zu erwartenden Kalbvätern aller offener Belegungen nach den Kategorien nachkommengeprüfte Stiere (NKP), genomische Jungvererber (GJV, Bulle < 30 Monate), genomische Vererber (GV, Bulle >= 30 Monate), betriebseigene Bullen (=B), Fremdrassen und unbestimmt ab. Die darunterstehende Tabelle zeigt die Anzahl (Auflistung der Besamungsstiere) erwarteter Kälber pro Stier inkl. der Kategorien nachkommengeprüfte Stiere (NKP), genomische Jungvererber (GJV), genomische Vererber (GV), betriebseigene Bullen (=B), Fremdrassen und unbestimmt.

Auswahlmöglichkeiten:

Rasse Kuh: Wählen sie eine Rasse und klicken sie auf “Laden”. Die Ansicht wird nur dann befüllt, wenn sie eine am Betrieb stehende Rasse auswählen.

Beim Anklicken eines Bullen in der Tabelle: Auflistung der dazugehörigen zu erwartenden Kälber (mit Belegungsdatum, Kuh SNR, Kuh LNR, Kuhname, GZW und MW der Kuh)

Beim Anklicken einer Kategorie (z.B. GJV) im Tortendiagramm: Das Tortendiagramm zeigt ihnen nun die Verteilung der einzelnen eingesetzten Belegstiere der ausgewählten Kategorie. Neben dem Diagramm sehen sie die Namen der Stiere. Mouse over im Tortendiagramm zeigt ihnen wie oft sie den jeweiligen Stier eingesetzt haben (Anzahl und Prozent). Belegstiere aus der Kategorie “unbestimmt” werden ihnen nicht im detaillierten Tortendiagramm abgebildet, diese sind nur in der Tabelle zu finden.

Klicken sie auf

um die Auswahl im Tortendiagramm wieder zurückzusetzen.

Beim Anklicken eines Bullen im Tortendiagramm: Auflistung der dazugehörigen Besamungen (mit Belegungsdatum, Kuh SNR, Kuh LNR, Kuhname, GZW und MW der Kuh) am unteren Ende der Tabelle.

Kalbväter

Diese Ansicht zeigt ihnen die Verteilung der Kalbväter (in den letzten 12 Monaten)

Das Tortendiagramm bildet den Anteil an Kalbvätern im letzten Jahr nach den Kategorien nachkommengeprüfte Stiere (NKP), genomische Jungvererber (GJV, Bulle < 30 Monate), genomische Vererber (GV, Bulle >= 30 Monate), betriebseigene Bullen (=B), Fremdrassen und unbestimmt ab. Die darunterstehende Tabelle zeigt die Anzahl Kälber (Auflistung der Stiere/Kalbväter) pro Stier inkl. der Kategorien nachkommengeprüfte Stiere (NKP), genomische Jungvererber (GJV), genomische Vererber (GV), betriebseigene Bullen (=B), Fremdrassen und unbestimmt.

Auswahlmöglichkeiten:

Rasse Mutter: Wählen sie eine Rasse und klicken sie auf Laden. Die Ansicht wird nur dann befüllt, wenn sie eine am Betrieb stehende Rasse auswählen.

Geburtsdatum von - bis: Mittels direkter Eingabe ins Datumsfeld bzw. Auswahl eines Datums mittels Kalenderfunktion können sie einen beliebigen Zeitraum zur Auswertung der Verteilung der Kalbväter auswählen.

Bei Anklicken eines Stieres in der Tabelle: Auflistung der dazugehörigen Kälber (mit Kalb LNR, Geburtsdatum, Geschlecht, Mutter SNR, Mutter LNR, GZW und MW des Kalbes (sofern bereits vorhanden))

Beim Anklicken einer Kategorie (z.B. GJV) im Tortendiagramm: Das Tortendiagramm zeigt ihnen nun die Verteilung der einzelnen Kalbväter der ausgewählten Kategorie. Neben dem Diagramm sehen sie die Namen der Stiere. Mouse over im Tortendiagramm zeigt ihnen wie viele Kälber von diesem Stier geboren wurden (Anzahl und Prozent). Kalbväter aus der Kategorie “unbestimmt” werden ihnen nicht im detaillierten Tortendiagramm abgebildet, diese sind nur in der Tabelle zu finden.

Klicken sie auf

um die Auswahl im Tortendiagramm wieder zurückzusetzen.

Beim Anklicken eines Bullen im Tortendiagramm: Auflistung der dazugehörigen Kälber (mit LNR, Geburtsdatum, Geschlecht, Mutter SNR, Mutter LNR, GZW und MW des Kalbes (sofern bereits vorhanden)) am unteren Ende der Tabelle.

Zuchtwertvergleich Kühe

Betriebsvergleich genomische Zuchtwerte der lebenden Kühe

Diese Ansicht zeigt ihnen die mittleren Zuchtwerte der genotypisierten Kühe ihres Betriebes (Spalte Betrieb) im Vergleich zum…

  • Mittelwert über alle genotypisierten Kühe von Projekt Betrieben und Herdentypisierern (Projekt alle)
  • Mittelwert über die ZW-Betriebsdurchschnitte (genotypisierte Kühe) der besten 25% Herdentypisierer nach GZW (bzw. MW/FW/FIT/Euternote(FV)/Gesamtnote(BV)) - Betriebsdurchschnitt (TOP 25 GZW)
  • Mittelwert über die ZW-Betriebsdurchschnitte (genotypisierte Kühe) der besten 10% Herdentypisierer nach GZW (MW, …) - Betriebsdurchschnitt  (TOP 10 GZW)

Die Tabelle umfasst den Gesamtzuchtwert (GZW), alle Einzelzuchtwerte der Zuchtwerte Milchwert, Fleischwert, Fitness, die Exterieur-Hauptnoten, sowie das Melkverhalten.

Hinweis

Diese Ansicht steht nur FoKUHs Projektbetrieben/Herdentypsierern zur Verfügung (mindestens 65% der weiblichen Nachzucht ist genotypisiert Alter 4 - 16 MO).

Auswahlmöglichkeiten:

Rasse: Wählen sie eine Rasse.

Merkmal: Zur Auswahl stehen die Vergleichs-Merkmale GZW, MW, FW, FIT, Euternote (FV), Gesamtnote (BV) Mit der Auswahl des Vergleichs-Merkmals ändert sich die Spaltenüberschrift TOP25 GZW zu zB TOP25 MW etc. Die Vergleichsgruppe umfasst dann für alle Merkmale die besten 25% bzw. 10% der Betriebe im ausgewählten Merkmal.

Zuchtwertvergleich Nachzucht

Betriebsvergleich genomische Zuchtwerte der Nachzucht

Diese Ansicht zeigt ihnen die mittleren Zuchtwerte der genotypisierten Jungrinder/Kälber ihres Betriebes (Spalte Betrieb) im Vergleich zum…

  • Mittelwert über alle genotypisierten Jungrinder/Kälber von Herdentypisierern (Projekt Alle)
  • Mittelwert über die ZW-Betriebsdurchschnitte (genotypisierte Jungrinder/Kälber) der besten 25% Herdentypisierer nach GZW (bzw. MW/FW/FIT/Euternote(FV)/Gesamtnote(BV)) - Betriebsdurchschnitt (TOP 25)
  • Mittelwert über die ZW-Betriebsdurchschnitte (genotypisierte Jungrinder/Kälber) der besten 10% Herdentypisierer nach GZW (MW, …) - Betriebsdurchschnitt (TOP 10)

Die Tabelle umfasst den Gesamtzuchtwert (GZW), alle Einzelzuchtwerte der Zuchtwerte Milchwert, Fleischwert, Fitness, die Exterieur-Hauptnoten, sowie das Melkverhalten.

Hinweis

Diese Ansicht steht nur FoKUHs Projektbetrieben/Herdentypsierern zur Verfügung (mindestens 65% der weiblichen Nachzucht ist genotypisiert Alter 4 - 16 MO).

Auswahlmöglichkeiten:

Rasse: Wählen sie eine Rasse.

Merkmal: Zur Auswahl stehen die Vergleichs-Merkmale GZW, MW, FW, FIT, Euternote (FV), Gesamtnote (BV) Mit der Auswahl des Vergleichs-Merkmals ändert sich die Spaltenüberschrift TOP25 GZW, TOP25 MW etc. Die Vergleichsgruppe umfasst dann für alle Merkmale die besten 25% bzw. 10% der Betriebe im ausgewählten Merkmal.

ZW-Entwicklung Betrieb

Diese Ansicht zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen genomischen Zuchtwerte der lebenden Tiere nach Geburtsjahr

Diagramm:

Das Säulendiagramm zeigt die ZW-Mittelwerte (GZW, MW, FIT, FW, Euternote (FV), Gesamtnote (BV)) der aktuell am Betrieb gemeldeten genotypisierten weiblichen Tiere nach Geburtsjahrgängen (Betriebsdurchschnitt). Die dunkelblaue Linie zeigt die ZW-Mittelwerte (GZW, MW, FIT, FW, Euternote (FV), Gesamtnote (BV)) nach Geburtsjahrgängen über alle genotypisierten weiblichen Tiere von den Herdentypisierern in Österreich (Herdentypisierer GZW). Die hellblaue Linie zeigt die ZW-Mittelwerte (GZW, MW, FIT, FW, Euternote (FV), Gesamtnote (BV)) nach Geburtsjahrgängen über die 25% der Tiere mit dem höchsten ZW im jeweiligen Merkmal (TOP 25 GZW).

Hinweis

Diese Ansicht steht nur FoKUHs Projektbetrieben/Herdentypsierern zur Verfügung (mindestens 65% der weiblichen Nachzucht ist genotypisiert Alter 4 - 16 MO).

Tabelle:

Spalte 1: Geburtsjahre

Spalte 2 - Anzahl Betrieb: Anzahl der genotypisierten weiblichen Tiere nach Geburtsjahrgängen am Betrieb

Spalte 3 - Betriebsdurchschnitt: ZW-Mittelwert (GZW oder MW, FIT, FW, Euternote (FV), Gesamtnote (BV)) der genotypisierten weiblichen Tiere am Betrieb nach Geburtsjahren

Spalte 4 - Herdentypisierer GZW: ZW-Mittelwert (GZW oder MW, FIT, FW, Euternote (FV), Gesamtnote (BV)) aller genotypisierten weiblichen Tiere von den Herdentypisierern in Österreich

Spalte 5 - TOP 25 GZW: ZW-Mittelwerte (des Merkmals, das gerade ausgewählt und im Säulendiagramm dargestellt ist) der 25 % besten genotypisierten weiblichen Tiere nach GZW (oder MW, FIT, FW, Euternote (FV), Gesamtnote (BV)) nach Geburtsjahrgängen

Auswahlmöglichkeiten:

Rasse: Wählen sie eine Rasse.

Merkmal: Zur Auswahl stehen die Vergleichs-Merkmale GZW, MW, FW, FIT, Euternote (FV), Gesamtnote (BV) Mit der Auswahl des Vergleichs-Merkmals ändert sich das Säulendiagramm enstsprechend dem ausgewählten Merkmal Herdentypisierer GZW, Herdentypisierer MW etc.

ZW-Entwicklung Nachzucht

Entwicklung der Zuchtwerte der Nachzucht nach Geburtsdatum (innerhalb des Betriebes über 24 Monate)
Hinweis

Diese Ansicht steht nur FoKUHs Herde Projektbetrieben/Herdentypisierern zur Verfügung (mindestens 65% der weiblichen Nachzucht ist genotypisiert Alter 4 - 16 MO).

Diese Ansicht zeigt die Zuchtwerte der Nachzucht in Form von 2 Grafiken:

Ansicht 1 GENOTYPISIERT:

Diese Ansicht zeigt die Zuchtwerte (des ausgewählten Merkmals) der Nachzucht (am Betrieb geboren inkl. abgegangene + zugekaufte) nach Geburtsdatum (der letzten 24 Monate) der ausgewählten Rasse in Form eines Punktediagramms - jedes Einzeltier 1 Punkt oder Raute. Bereits abgegangene (nicht) genotypsierte Tiere werden als Raute

dargestellt, noch lebende Tiere als Punkt

Ansicht 2 KATEGORISIERT:

Diese Ansicht zeigt die Zuchtwerte (des ausgewählten Merkmals) der Nachzucht (jedes Einzeltier 1 Punkt oder Raute) nach Geburtsdatum der ausgewählten Rasse in Form eines Punktediagramms inklusive Selektionsvermerk nach den Kategorien: Zucht, Export, Mast, kein Selektionsvermerk, abgegangen.

Der Selektionsvermerk kann durch Vergabe einer Kategorie pro Tier erstellt werden: Siehe Einstellungen - Zuchtwerte/Einstellungen - Erstellen einer Zuchtwertliste inkl. der Auswahl “Kategorie” –> Auswahl speichern – weiter zu Zuchtwerte anpassbar - erstellte Tierliste anzeigen.

Nun kann für jedes Tier in der Liste in der Spalte Kategorie die Auswahl Export, Mast oder Zucht getroffen werden. Die Eingabe wird automatisch gespeichert und anschließend in der Ansicht 2 KATEGORISIERT entsprechend angezeigt.

Wenn die Maus einen Datenpunkt berührt, dann ploppt eine Zusatzinfo zum jeweiligen Tier auf.

weitere Auswahlmöglichkeiten:

Rasse: Wählen sie eine Rasse.

Merkmal: Zur Auswahl stehen die Vergleichs-Merkmale GZW, MW, FW, FIT, Euternote (FV), Gesamtnote (BV). Mit der Auswahl des Merkmals ändert sich das Punktediagramm entsprechend dem ausgewählten Merkmal.

Verlinkung zum Tier: Durch Klick auf ein Tier (Punkt oder Raute) im Diagramm wird man zur Ansicht Zuchtwerte des Tieres weitergeleitet.

Fleischleistungen

Hier finden Fleischleistungsbetriebe die Wiegedurchschnitte und die Standardgewichte ihrer Tiere.

Das Menü Fleischleistungen ist in folgende Ansichten gegliedert:

  • Fehlende Standardgewichte

    Hier finden sie die Tiere welche sich aktuell in einem Wiegefenster für ein noch nicht erreichtes Standardgewicht befinden.

  • Wiegedurchschnitte

    Wiegedurchschnitte der einzelnen Kontrolljahre.

  • Standardgewichte

    Hier finden Sie die erfassten Geburtsgewichte sowie die aus den Wiegeergebnissen errechneten Standardgewichte und tägliche Zunahmen für das 200 und 305 Tage Gewicht.

  • Fehlende Geburtsgewichte

    Hier können Kontrollbetriebe Fleisch die fehlenden Geburtsgewichte ihrer Kälber erfassen.

  • Fehlende Geburtsverläufe

    Hier kann jeder Betrieb die fehlenden Geburtsverläufe erfassen.

Unterabschnitte von Fleischleistungen

Fehlende Standardgewichte

Hier finden sie die Tiere welche sich aktuell in einem Wiegefenster für ein noch nicht erreichtes Standardgewicht befinden.

In der Spalte Wiegefenster finden sie die restlichen Tage für dieses Wiegefenster und in der Spalte Hinweis um welche Wiegung es sich handelt.

  • Wiegefenster 200 Tage Gewicht = 90. - 280. Lebenstag
  • Wiegefenster 365 Tage Gewicht = 281. - 500. Lebenstag

Wiegedurchschnitte

Wiegedurchschnitte der einzelnen Kontrolljahre.

Durch Eingabe des Kontrolljahres und Klicken auf den Button anzeigen werden die jeweiligen Wiegedurchschnitte angezeigt.

Es werden die durchschnittlichen Ergebnisse für das Geburtsgewicht (GG), errechnete Tagesgewicht (TG) sowie die errechneten Täglichen Zunahmen (TGZ)  jeweils für den 200. und den 365. Lebenstag, mit deren Abweichungen zum letzten Wiegedurchschnitt, dargestellt.

Wiegedatum:

Durch Klicken auf ein Kontrolldatum wechseln Sie in die Wiegedurchschnitte Details Ansicht, des gewählten Datums.

Wiegedurchschnitte Details

Es werden die Ergebnisse für jedes kontrollierte Tier dargestellt. Hier findet man die Stammdaten des Tieres, wie z.B.: Stallnummer (Nr.), Rassenkürzel (RA), Geschlecht (G), Lebensnummer und Name des Tieres und dessen Eltern, sowie das Geburtsdatum (Geb.Dat.), das Geburtsgewicht (GG) und den Geburtsverlauf (GV).

Weiters die Wiegedaten: Das Alter in Tagen (Alter Tg), das aktuelle Gewicht (Akt.G) sowie die errechnete täglichen Zunahmen (TGZ) am Wiegetag, das errechnete Tagesgewicht und die täglichen Zunahmen für den 200. und den 365 Tag.

Zurück: Durch Klicken auf den Link Zurück gelangen Sie wieder in die Ansicht Wiegedurchschnitte.

Standardgewichte

Hier finden Sie die erfassten Geburtsgewichte sowie die aus den Wiegeergebnissen errechneten Standardgewichte und tägliche Zunahmen für das 200 und 305 Tage Gewicht.

Die Spalten sind Stallnummer, Name, Lebensnummer, Geburtsdatum, Rassenkürzel, Nutzart, Geschlecht, Vater- und Muttername, Geburtsgewicht, 200 und 300 Tage Gewicht sowie die täglichen Zunahmen für das 200 und 300 Tage Gewicht.

Fehlende Geburtsgewichte

Hier können Kontrollbetriebe Fleisch die fehlenden Geburtsgewichte ihrer Kälber erfassen.

Geben sie das Gewicht ein und klicken sie auf das Speichern-Symbol.

Fehlende Geburtsverläufe

Hier kann jeder Betrieb die fehlenden Geburtsverläufe erfassen.

Wählen sie den Geburtsverlauf aus dem Menü und klicken sie auf das Speichern-Symbol.

Eutergesundheit

Wie steht es um die Eutergesundheit am Betrieb? Hier finden sie eine Vielzahl an Auswertungen auf Basis der bakteriologischen Untersuchungen, Zellzahlergebnisse und Diagnosen.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • Bakteriolog. Untersuchungen

    Diverse Auswertungen zu den bakteriologischen Milchuntersuchungen

  • Infektionsgeschehen

    Wie steht es um die Eutergesundheit am Betrieb … Auswertungen auf Basis der Zellzahlergebnisse.

  • Entwicklung Eutergesundheit

    In der Grafik finden Sie den Verlauf der Durchschnittsergebnisse für Zellzahl (in 1.000) aus den letzten Probmelkungen, getrennt nach Kühen und Erstlaktierenden.

  • Zellzahlsimulator

    Welche Kuh hat welchen Beitrag zur betrieblichen Gesamtzellzahl?

  • Diagnosenverlauf

    Hier werden die durchschnittliche Zellzahl sowie die Anzahl der Diagnosen der einzelnen Probemelkungen im Kontrolljahr dargestellt.

  • Diagnosenvergleich Herde/Population

    In dieser Ansicht werden die Anteile der Diagnosen im Bereich Eutergesundheit vom Betrieb im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population dargestellt und bewertet.

  • Euterbedingte Abgänge

    Hier werden die Abgänge der Kühe je Kontrolljahr in einem Tortendiagramm dargestellt.

  • Zellzahldifferenzierung

    Die Ergebnisse der Zelldifferenzierung (DSCC – Wert) bieten, gemeinsam mit der Zellzahl die Möglichkeit, die Eutergesundheitssituation in Milchviehherden zu beurteilen.

Unterabschnitte von Eutergesundheit

Bakteriolog. Untersuchungen

Diverse Auswertungen zu den bakteriologischen Milchuntersuchungen

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

Unterabschnitte von Bakteriolog. Untersuchungen

Bakteriologische Untersuchung

Hier wird das Erregermuster der Untersuchungen am Betrieb dargestellt.

Hier wird das Erregermuster der Untersuchungen dargestellt. Diese bakteriologischen Befunde werden auch unter Aktionen und Beobachtungen beim Tier angezeigt.

Die Mastitis-Erreger bzw. Ergebnisse der bakt. Milchuntersuchung sind in abgekürzter Form dargestellt (z.B. Miko oder ScUb). Die genaue Bezeichnung der Abkürzung finden sie durch Klick auf den Infobutton “Abkürzungserklärung” rechts oberhalb der Grafik:

Erregerliste

Wenn sie auf einen der Balken in der Grafik bei einem Mastitiserreger klicken, so erscheint eine Liste mit allen Tieren, die einen bakteriologischen Befund mit dem angeklickten Erreger im ausgewählten Zeitraum hatten.

Die Liste zeigt ihnen das Probedatum, auf welchem Euterviertel die Kuh den Befund hatte und die Zellzahl Ergebnisse der letzten und vorletzten Probemelkung.

Sie können diese Liste als PDF oder als Excel File ausdrucken - siehe oben rechts.

Informationen zu den Erregern: https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Rinder/Merkbl%C3%A4tter/Mastitiserreger Oberhalb der Erregerliste finden sie einen Link vom TGD Bayern, der sie zu fundiertem Informationsmaterial zu den wichtigsten Mastitiserreger weiterleitet. Klicken Sie darauf und wählen sie im nächsten Schritt einen Erreger über den sie Informationen erhalten wollen.

Info Hintergrund-Einstellungen: Wenn je Viertel zwei negative Befunde vorliegen, dann wird nur ein negativer Befund dargestellt (Neg). Wenn ein negativer Befund und ein Erregerbefund vorliegen, dann wird nur der positive Erregerbefund dargestellt (z.B. KNS).

Übersicht Probenahme

Diese Ansicht bietet eine Übersicht über alle bisher am Betrieb gezogenen Milchproben

Diese Ansicht bietet eine Übersicht über alle bisher am Betrieb gezogenen Milchproben (bakteriologische Milchuntersuchung) in Tabellenform - sowohl Proben mit Erregernachweis, als auch Proben ohne Erregernachweis bzw. nicht auswertbare Proben.

Die Tabelle zeigt immer eine Zeile je Tier und Probedatum - Absteigend nach Probedatum und dann Stallnummer sortiert, Kalbinnen nach Geburtsdatum. Folgende Details sind bei jedem Tier zu finden: Stallnummer, Name, Ohrmarkennummer, Laktationstag und LNR (am Tag der Probenahme), Datum der BU-Probenahme, BU-Befund für jede Lokation (HR, HL, VR, VL) - für jedes Euterviertel eine eigene Spalte.

Mögliche Aktionen:

  • die Tabelle kann sortiert und gefiltert werden
  • Verlinkung der Ohrmarkennummer –> Tier - Aktionen und Beobachtungen
  • Standardmäßig werden alle Proben des letzten Jahres angezeigt. Sie haben aber die Möglichkeit oberhalb der Tabelle ein Datum Von - Datum bis einzugeben, um den Zeitraum einzuschränken oder auszuweiten.
  • die Tabelle kann gedruckt werden als PDF oder .csv. - Zeitraum, Filter, Sortierung wird dabei berücksichtigt

Erregermuster Laktationsstadium

Diese Ansicht zeigt welche Mastitis Erreger in welchem Laktationsstadium gehäuft vorkommen.

Die Ansicht zeigt welche Mastitis Erreger (Schnittstelle bakteriologische Milchuntersuchungen) in welchem Laktationsstadium gehäuft vorkommen. Je Laktationsstadium sind 2 Balken dargestellt. Der linke Balken zeigt die Anzahl Kühe mit positivem BU-Befund - jeder Erreger ist dabei in einer anderen Farbe dargestellt. Der rechte Balken zeigt die Anzahl Kühe, die im jeweiligen Laktationsstadium einen negativen BU-Befund (neg = kein Erreger nachgewiesen) hatten.

Aktionen:

  • Beobachtungszeitraum abändern - siehe oberhalb der Grafik mittels Eingabe “Datum von - Datum bis”
  • Nach Laktationszahl filtern: Durch Klick auf Lakt. 1, Lakt. 2 und/oder Lakt. 3 - kann die Ansicht der Tiere auf die ausgewählte Laktationsnummer eingeschränkt werden
  • Wenn Sie die Maus über einen der Balken ziehen (Mouse-Over) so wird ihnen in einem kleinen Fenster die Anzahl Tiere dieser (Erreger-)Gruppe angezeigt.
  • Wenn Sie auf einen der Balken klicken, erscheint eine Liste mit Tieren dieser (Erreger-)Gruppe. Die Liste zeigt das Ergebnis der bakteriologischen Milchuntersuchung, das Datum der Probenahme, sowie das Laktationsstadium (Tg.), die Laktationsnummer (Lakt.) und die Zellzahl-Ergebnisse der letzten Probemelkungen. Die Tiernummer bei den gelisteten Tieren (zB sonstige Streptokokken) ist verlinkt - bei Klick gelangen Sie in das Modul Tier in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen - hier können Sie ebenfalls zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern. Durch Klick auf das X rechts oben, kann die Liste wieder geschlossen werden.

Die Mastitis-Erreger bzw. Ergebnisse der bakt. Milchuntersuchung sind in abgekürzter Form dargestellt (z.B. Strep oder neg). Die genaue Bezeichnung der Abkürzung finden sie beim Infobutton in der Ansicht Aktionen und Beobachtungen.

Antibiogramm

Grafische Darstellung der Ergebnisse der Antibiogramme.

Neben den Ergebnissen der bakteriologischen Milchuntersuchungen, senden einige Milchlabore in AT nun auch die Ergebnisse des Antibiogramms. Die Darstellung der Ergebnisse des Antibiogramms erfolgt als Tabelle. Die Tabelle soll dem Betrieb/seinem Tierarzt aufzeigen, wie es um die Antibiotika Resistenz auf seinem Betrieb steht – welche Mastitis Erreger kommen vor und wie empfindlich sind diese noch auf die verfügbaren Antibiotika.

Grün bedeutet: Antibiotika empfindlich - Rot bedeutet: resistent - Grau bedeutet: nicht getestet

Die Prozente geben an, wie viel Prozent der untersuchten Spezies der Gattung resistent gegen die jeweilige Wirkstoffgruppe war.

- Gattung: Die untersuchten Bakterien (Spezies) werden nach ihrer Gattung gruppiert

- Spezies: genaue Bezeichnung des untersuchten Bakteriums

- Datum: Probedatum

- Penicilline, Cephalosporine, Macrolide, usw.: Antibiotika Wirkstoffgruppen

- Kuh: Name der beprobten Kuh - bei Berührung des Namens wird zusätzlich die Lebensnummer angezeigt

- Tgb-Nr.: Tagebuchnummer = laborinterne Protokollnummer

Verlinkungen:

Wenn Sie auf ein Tier (Name) in der Tabelle klicken, gelangen Sie in das Modul Tier in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen. Klick zurück führt wieder zurück in die Ansicht Antibiogramm.

Infektionsgeschehen

Wie steht es um die Eutergesundheit am Betrieb … Auswertungen auf Basis der Zellzahlergebnisse.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

Unterabschnitte von Infektionsgeschehen

Infektionsgeschehen Laktation

Grafik aller Kühe, nach ihren Ergebnissen für Zellzahl der letzten Probemelkungen.

In der Grafik finden Sie alle Kühe, nach ihren Ergebnissen für Zellzahl der letzten Probemelkungen, in 4 Gruppen eingeteilt.

  • Euter gesund - aktuelles und letztes Ergebnis unter 100.000
  • Neuinfektion - aktuelles Ergebnis über 100.000 und letztes darunter
  • geheilt - aktuelles Ergebnis unter 100.000 und letztes darüber
  • chronisch krank - aktuelles und letztes Ergebnis über 100.000

Bei Kontakt des Mauszeigers mit einem Datenpunkt erscheinen die entsprechenden Tierdaten.

In der Tabelle Statistik sehen Sie wie viele ihrer Kühe sich in den einzelnen Gruppen befinden. Sie sehen die Anzahl absolut und relativ (%), sowie den optimal zu erreichenden Wert für jede Gruppe. Wenn Sie auf die Anzahl Kühe einer Gruppe klicken, gelangen Sie in das Modul Tier in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen - hier können Sie nun zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern.

Kontrolldatum: Wählen Sie, über das Drop Down Menu, das gewünschte Probedatum.

Infektionsgeschehen Trockenphase

Grafik aller Kühe, nach ihren Ergebnissen für Zellzahl vor und nach der Kalbung.

Die Darstellung ergibt sich aus den Ergebnissen für Zellzahl aus der letzten Probemelkung vor dem Trockenstellen ’letzte Zellzahl’ und der ersten Kontrolle nach der Kalbung ‘aktuelle Zellzahl’.

Transmissionsverlauf

Hier sehen Sie eine Schichtgrafik mit der prozentualen Verteilung der Kühe je Gruppe, im Zeitverlauf.

In der Tabelle ‘Verteilung der Kühe’ finden Sie, für die einzelnen Probemelkungen der letzten 24 Monate, die absolute Anzahl von Kühen je Gruppe.

Wenn Sie auf die Anzahl Kühe einer Gruppe klicken, gelangen Sie in den Menüpunkt Tiere in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen - hier können Sie nun zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern.

Zellzahlklassenverlauf

Hier sehen Sie eine Schichtgrafik mit der prozentualen Verteilung der Kühe je Zellzahlklasse, im Zeitverlauf.

In der Tabelle Verteilung der Kühe finden Sie, für die einzelnen Probemelkungen der letzten 24 Monate, die absolute Anzahl von Kühen je Gruppe.

Wenn Sie auf die Anzahl Kühe einer Gruppe klicken, gelangen Sie in den Menüpunkt Tiere in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen - hier können Sie nun zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern.

Entwicklung Eutergesundheit

In der Grafik finden Sie den Verlauf der Durchschnittsergebnisse für Zellzahl (in 1.000) aus den letzten Probmelkungen, getrennt nach Kühen und Erstlaktierenden.

Darüber finden Sie die Ergebnisse aus der aktuellen Probenahme - Anzahl Tiere und der Durchschnittswert für ZZ in 1.000 - daneben den Zielwert (100.000 für Erstlaktierende und 100.000 für Kühe).

In der Tabelle finden Sie nun einige wichtige Kennzahlen mit ihrer Bedeutung, der Anzahl absolut und relativ (% Betrieb) sowie den Idealwert (%) für jede Kennzahl.

Wenn Sie auf die Anzahl Kühe einer Gruppe klicken, gelangen Sie in das Modul Tier in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen - hier können Sie nun zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern. Sie können die Tiere dieser Gruppen auch durch Klick auf das Feld interessante Tiere (über der Grafik) erreichen. Die Lebensohrmarkennummer bei den gelisteten Tieren (zB eutergesund) ist verlinkt - bei Klick gelangen Sie in das Modul Tier in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen, hier können Sie ebenfalls zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern.

Kontrolldatum:

Wählen Sie, über das Drop Down Menu, das gewünschte Probedatum.

Zellzahlsimulator

Welche Kuh hat welchen Beitrag zur betrieblichen Gesamtzellzahl?

Auf Basis der Zellzahl und der Milchmenge wird der %-Anteil an der betrieblichen Zellzahl, berechnet auf Einzeltierbasis des letzten Probemelkergebnisses. Zudem geben die aufgeführten Merkmale Aufschluss über den Laktationsstatus der Kühe.

Über die Spalte ZZ Soll können sie simulieren, wie sich der durchschnittliche Zellgehalt (Betriebszellzahl) ändert, wenn eine Veränderung (+/-) der Zellzahl bei einem oder mehreren Tieren eintritt. Nimmt man in diesen Spalten Änderungen vor, passt sich der Wert der Betriebszellzahl entsprechend der Änderung an.

Die Spalte ZZ Anteil gibt an, wie hoch der Anteil jeder Kuh zur Betriebszellzahl ist, Basis ist dabei die Höhe der Zellzahl in Relation zur Milchmenge des letzten Probemelkergebnisses. Klicken Sie 2mal auf den Kopf der Spalte ZZ Anteil um die Spalte absteigend zu sortieren. Die Kühe mit dem höchsten Anteil, werden ihnen dann übersichtlich gelistet.

Über die Spalte Melken (ja mit Häkchen/nein ohne Häkchen) können sie simulieren, wie sich die Betriebszellzahl ändert, wenn sie das Tier nicht mehr dazu/in den Tank melken. Aktuell trockene Tiere sind in der Spalte Melken automatisch nicht mit einem Häkchen versehen.

Unterhalb der Betriebszellzahl wird zusätzlich der gewichtete Fett% und Eiweiß% Durchschnitt aller ausgewählten Kühe angezeigt. Bei jeder Kuh sind die Fett % und Eiweiß % der letzten Probemelkung in der Tabelle zu finden.

Diagnosenverlauf

Hier werden die durchschnittliche Zellzahl sowie die Anzahl der Diagnosen der einzelnen Probemelkungen im Kontrolljahr dargestellt.

Wählen sie das Kontrolljahr über Jahr und Suche. Mouseovereffekt der einzelnen Datenpunkte liefert genaue Informationen.

Diagnosenvergleich Herde/Population

In dieser Ansicht werden die Anteile der Diagnosen im Bereich Eutergesundheit vom Betrieb im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population dargestellt und bewertet.

(Anteil Erstdiagnosen bezogen auf die durchschnittliche Kuhzahl)

Empfohlener Zeitraum: 6 Monate

Diagnosen im Bereich Eutergesundheit:

  • akute Euterentzündung
  • chronische Euterentzündung
  • Erkrankung der Euter- und Zitzenhaut
  • Euterödem
  • Andere Eutererkrankungen

Euterbedingte Abgänge

Hier werden die Abgänge der Kühe je Kontrolljahr in einem Tortendiagramm dargestellt.

Im Diagramm sehen Sie die prozentuale Verteilung nach Abgangsursache. Euterbedingte Abgänge werden im Diagramm farbig gekennzeichnet. Wählen Sie das gewünschte Kontrolljahr mittels Drop-Down-Menü.

Zellzahldifferenzierung

Die Ergebnisse der Zelldifferenzierung (DSCC – Wert) bieten, gemeinsam mit der Zellzahl die Möglichkeit, die Eutergesundheitssituation in Milchviehherden zu beurteilen.

Anhand der Zellzahl und DSCC bilden sich vier Eutergesundheitsgruppen heraus:

➢ Gruppe A, gesund / unauffällig: niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml) und niedrige DSCC – Werte (≤ 65 %) –> keine Handlung

➢ Gruppe B, verdächtig / frühes Mastitisstadium: niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml) und hohe DSCC – Werte (> 65 %) –> Mastitis frühes Stadium: beobachten, ev. Schalmtest, ev. BU, Vitamine

➢ Gruppe C, Mastitis / euterkrank: hohe Zellzahl (> 200.000 Zellen/ml) und hohe DSCC – Werte (> 65 %) –> Mastitis: beobachten, ev. Schalmtest, ev. BU, Behandlung

➢ Gruppe D, chronische Mastitis: hohe Zellzahl (> 200.000 Zellen/ml) und niedrige DSCC – Werte (≤ 65 %) –> geringe Heilungschance, Abgang?

Die Ansicht Zellzahldifferenzierung steht derzeit nur für Betriebe in der Steiermark zur Verfügung.

Fruchtbarkeit

Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen zum Thema Fruchtbarkeit.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • Kennzahlen

    Fruchtbarkeit Kennzahlen in Tagen, Fruchtbarkeit Indexkennzahlen, Zwischenbesamungszeit

    • FB-Kennzahlen in Tagen

      Hier werden Kennzahlen (in Tagen), aus dem Bereich Fruchtbarkeit, im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population berechnet und bewertet.

    • FB-Indexkennzahlen

      Auf Herdenebene werden Kennzahlen (Indizes) im Bereich Fruchtbarkeit im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population berechnet und bewertet.

    • Zwischenbesamungszeit

      Hier finden Sie Informationen zur Zwischenbesamungszeit = Abstand zwischen 2 Besamungen.

  • Diagnosevergleich Herde/Population

    Hier werden die fruchtbarkeitsbezogenen Diagnosen der Kühe je Kontrolljahr in einem Balkendiagramm dargestellt.

  • Diagnoseüberblick

    Zeigt eine grafische Auswertung der Anzahl der fruchtbarkeitsrelevanten Diagnosen.

  • Besamungsticker

    Diese Ansicht fasst die wichtigsten Informationen zur Fruchtbarkeit der Kühe zusammen.

  • Besamungserfolg

    Besamungserfolg Kühe/Kalbinnen

    • Besamungserfolg Kühe

      Zeigt eine grafische Auswertung des Besamungserfolg der Kühe - aufgeteilt nach der Rastzeit.

    • Besamungserfolg Kalbinnen

      Zeigt eine grafische Auswertung des Besamungserfolg der Kalbinnen - aufgeteilt nach Erstbesamungsalter.

  • 21 Tage Plan

    Hier können sie die Aktionslisten zum Thema Fruchtbarkeit gesammelt ausdrucken.

  • Übersicht ZKZ

    In dieser Ansicht finden Sie die Zwischenkalbezeiten (ZKZ) ihrer Kühe für jede abgeschlossene Laktation übersichtlich nebeneinander dargestellt.

  • Fruchtbarkeitsbedingte Abgänge

    Hier werden die Abgänge der Kühe je Kontrolljahr in einem Tortendiagramm dargestellt.

Unterabschnitte von Fruchtbarkeit

Kennzahlen

Fruchtbarkeit Kennzahlen in Tagen, Fruchtbarkeit Indexkennzahlen, Zwischenbesamungszeit

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • FB-Kennzahlen in Tagen

    Hier werden Kennzahlen (in Tagen), aus dem Bereich Fruchtbarkeit, im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population berechnet und bewertet.

  • FB-Indexkennzahlen

    Auf Herdenebene werden Kennzahlen (Indizes) im Bereich Fruchtbarkeit im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population berechnet und bewertet.

  • Zwischenbesamungszeit

    Hier finden Sie Informationen zur Zwischenbesamungszeit = Abstand zwischen 2 Besamungen.

Unterabschnitte von Kennzahlen

FB-Kennzahlen in Tagen

Hier werden Kennzahlen (in Tagen), aus dem Bereich Fruchtbarkeit, im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population berechnet und bewertet.

Dargestellt wird der Idealbereich, das Populationsmittel, das Betriebsmittel sowie die Anzahl der Beobachtungen dieser Kennzahl am Betrieb im definierten Zeitraum. Der empfohlene Beobachtungszeitraum liegt bei 6 Monaten, der Zeitraum kann aber frei gewählt werden. Durch Klick auf den Button ‘Idealbereich Ausblenden’ wird dieser aus der Grafik ausgeblendet.

Definition der Kennzahlen:

Erstbesamungsalter: Zeitraum vom Geburtsdatum bis zur ersten Besamung

Rastzeit: Zeitraum von der Kalbung bis zur 1. Besamung

Güstzeit: Zwischentragezeit, Zeitraum von der Kalbung bis zum 1. Trächtigkeitstag

Zwischenkalbezeit: Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abkalbungen

Erwartete Zwischenkalbezeit: Güstzeit (Zwischentragezeit) + rassespezifische Trächtigkeitsdauer

FB-Indexkennzahlen

Auf Herdenebene werden Kennzahlen (Indizes) im Bereich Fruchtbarkeit im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population berechnet und bewertet.

Dargestellt wird der Idealbereich, das Populationsmittel, das Betriebsmittel sowie die Anzahl der Beobachtungen am Betrieb im definierten Zeitraum. Der empfohlene Beobachtungszeitraum liegt bei 6 Monaten, der Zeitraum kann aber frei gewählt werden. Durch Klick auf den Button ‘Idealbereich Ausblenden’ wird dieser aus der Grafik ausgeblendet.

Definition der Kennzahlen:

Erstbesamungsindex Kühe: Anzahl aller Besamungen von Kühen / Anzahl tragender Kühe. Kennzeichnet den Gesamtaufwand an Besamungen für eine Trächtigkeit von Kühen.

Non Return Rate 28: Anteil der Kühe welche nach 28 Tagen nicht erneut besamt wurden

Non Return Rate 56: Anteil der Kühe welche nach 56 Tagen nicht erneut besamt wurden

Non Return Rate 90: Anteil der Kühe welche nach 90 Tagen nicht erneut besamt wurden

Erstbesamungsindex Kalbinnen: Anzahl aller Besamungen von Kalbinnen / Anzahl tragender Kalbinnen. Kennzeichnet den Gesamtaufwand an Besamungen für eine Trächtigkeit von Kalbinnen.

Brunstnutzungsrate: Anteil der belegten Kühe (in den ersten 70 Laktationstagen) an allen Kühen am Betrieb (Kuh muss am Betrieb gekalbt und mindesten 70 Laktationstage dort verbracht haben).

Rastzeit > 60 Tage: Anteil der Kühe mit einer Rastzeit die höher als 60 Tage ist (nur Erstbesamungen).

Zwischenbesamungszeit

Hier finden Sie Informationen zur Zwischenbesamungszeit = Abstand zwischen 2 Besamungen.

Diagnosevergleich Herde/Population

Hier werden die fruchtbarkeitsbezogenen Diagnosen der Kühe je Kontrolljahr in einem Balkendiagramm dargestellt.

Es werden die Anteile der Diagnosen (Anteil Erstdiagnosen bezogen auf die durchschnittliche Kuhzahl) im Bereich
Fruchtbarkeit vom Betrieb im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population dargestellt und bewertet.

Empfohlener Zeitraum: 6 Monate

Diagnosen im Bereich Fruchtbarkeit:

  • Scheidenvorfall
  • Zysten
  • Zyklusstörungen

Diagnoseüberblick

Zeigt eine grafische Auswertung der Anzahl der fruchtbarkeitsrelevanten Diagnosen.

Durch Anklicken der Parameter in der Legende der Grafik können sie die Anzeige der Parameter in der Grafik aktivieren oder deaktivieren:

Besamungsticker

Diese Ansicht fasst die wichtigsten Informationen zur Fruchtbarkeit der Kühe zusammen.

Die Kühe werden nach ihrem Laktationstag in 3 Gruppen (1-63, 64-100 und über 100) eingeteilt. Angezeigt werden die Tage bis zur nächsten Brunst - errechnet aus gespeicherten Brunstbeobachtungen, die Anzahl von gespeicherten Besamungen für die aktuelle und die letzte Laktation. Die Anzahl an registrierten Fruchtbarkeitsdiagnosen aus der aktuellen, der letzten und allen Laktationen. Die Anzahl anderer Diagnosen, sowie die aktuelle Rast- und die Zwischenkalbezeit bzw. den Wert aus der vorhergehenden Laktation.

Besamungserfolg

Besamungserfolg Kühe/Kalbinnen

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • Besamungserfolg Kühe

    Zeigt eine grafische Auswertung des Besamungserfolg der Kühe - aufgeteilt nach der Rastzeit.

  • Besamungserfolg Kalbinnen

    Zeigt eine grafische Auswertung des Besamungserfolg der Kalbinnen - aufgeteilt nach Erstbesamungsalter.

Unterabschnitte von Besamungserfolg

Besamungserfolg Kühe

Zeigt eine grafische Auswertung des Besamungserfolg der Kühe - aufgeteilt nach der Rastzeit.

Aktionen:

Beobachtungszeitraum: Wählen sie den von ihnen gewünschten Beobachtungszeitraum über die Kalenderfunktion, klicken sie danach auf Anzeigen. Standardwert 1 Jahr.

Mouse Over: Fahren sie mit der Maustaste auf einen der Balken, so erscheint ein Popup mit den Informationen, die hinter dem Balken stecken.

Klick auf Balken: Klicken sie auf einen Balken, dann erscheint die Liste mit Tieren die in diesem Zeitraum erfolgreich/nicht erfolgreich belegt wurden.

Besamungserfolg Kalbinnen

Zeigt eine grafische Auswertung des Besamungserfolg der Kalbinnen - aufgeteilt nach Erstbesamungsalter.

Wählen sie den von ihnen gewünschten Beobachtungszeitraum über die Kalenderfunktion, klicken sie danach auf Anzeigen. Standardwert 1 Jahr.

21 Tage Plan

Hier können sie die Aktionslisten zum Thema Fruchtbarkeit gesammelt ausdrucken.

Als Zeitraum werden die nächsten 21 Tage vorgeschlagen - dieser kann aber über die Kalender geändert werden. Wählen sie die gewünschten Listen und klicken sie auf ‘Auswahl drucken’.

Übersicht ZKZ

In dieser Ansicht finden Sie die Zwischenkalbezeiten (ZKZ) ihrer Kühe für jede abgeschlossene Laktation übersichtlich nebeneinander dargestellt.

2.vl. ZKZ steht für die zweit-vorletzte-Zwischenkalbezeit, 3.vl. ZKZ für die dritt-vorletzte-ZKZ, usw. Überschreitet die ZKZ eine definierte Grenze, so wird diese farblich (Grenze 1 rosa, Grenze 2 rot) markiert.

Aktionen:

Änderung Grenze 1 und Grenze 2

Die Grenzen können oberhalb der Tabelle kurzfristig durch Eingabe von gewünschten Grenzen und Klick auf ‘Aktualisieren’ geändert werden. Zudem ist es möglich die Grenzen unter Einstellungen - Grenzwerte für Übersicht - Fruchtbarkeit standardmäßig zu verändern. Achtung! Speichern nicht vergessen.

Filter - Erstlaktierende ausblenden

In der Übersicht der Zwischenkalbezeiten werden auch Kühe in der ersten Laktation angezeigt, die allerdings noch keine Zwischenkalbezeit haben. Wenn sie den Filter “ohne Erstlaktierende” aktivieren, dann werden nur mehr Kühe angezeigt, für die auch eine Zwischenkalbezeit vorliegt.

Sortieren und Filtern der Tabelle

Die Tiere in der Tabelle können durch Klick auf die Spaltenüberschrift auf- oder absteigend sortiert werden. Innerhalb der Spalten SNR, Name und Lebensnummer ist es möglich die Tiere zu filtern.

Verlinkung Lebensnummer

Durch Klick auf die Lebensnummer landen Sie in der Ansicht “Aktionen und Beobachtungen” des gewählten Tieres.

Fruchtbarkeitsbedingte Abgänge

Hier werden die Abgänge der Kühe je Kontrolljahr in einem Tortendiagramm dargestellt.

Im Diagramm sehen Sie die prozentuale Verteilung nach Abgangsursache. Fruchtbarkeitsbedingte Abgänge werden im Diagramm farbig gekennzeichnet. Wählen Sie das gewünschte Kontrolljahr mittels Drop-Down-Menü.

Stoffwechsel

Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen zum Thema Stoffwechsel.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • KetoMIR

    Auswertungen zur Abschätzung des Ketoserisikos der Milchkühe.

    • Probemelkungen KetoMIR

      Hier finden sie Auswertungen zu KetoMIR bezogen auf eine Probemelkung und nur aus Ergebnissen für die Kühe im Beobachtungszeitrum (bis zum 120. Laktationstag).

    • Übersicht KetoMIR

      Hier sehen sie eine Grafik mit dem Anteil der Kühe je Ketoseklasse der Probemelkungen aus dem aktuellen Kontrolljahr.

  • Energie- u. Nährstoffversorgung Herde

    Hier finden Sie eine Übersicht zur Energie- und Nährstoffversorgung der Herde.

  • Diagnoseentwicklung

    Hier sehen Sie die Veränderung der Anzahl von Kalbungen, Kühen mit Milchrückgang und Kühen mit auffälligen FEQ.

  • Diagnosenvergleich Herde/Population

    Es werden die Anteile der Diagnosen (Anteil Erstdiagnosen bezogen auf die durchschnittliche Kuhzahl) im Bereich Stoffwechsel vom Betrieb im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population dargestellt und bewertet.

  • Stoffwechselbedingte Abgänge

    Hier werden die Abgänge der Kühe je Kontrolljahr in einem Tortendiagramm dargestellt.

Unterabschnitte von Stoffwechsel

KetoMIR

Auswertungen zur Abschätzung des Ketoserisikos der Milchkühe.

Bei KetoMIR werden neben Einflussfaktoren wie Rasse, Laktationswoche und Melkzeit zahlreiche Untersuchungsparameter der Milch (Fett, Eiweiß, Laktose, Aceton, Fettsäueren u. v. m.) zur Vorhersage eines Ketoserisikos verwendet. Gewonnen werden die Daten über eine sogenannte Infrarotanalyse der Milch (MIR), die bei der herkömmlichen Untersuchung der LKV-Proben in den Labors generiert wird. Da der Fett- und Eiweißgehalt in der Berechnung enthalten ist, kann von einer wesentlichen Weiterentwicklung des bisherigen FEQ gesprochen werden. Berechnet wird in den ersten 120 Laktationstagen für alle Rassen ein Ketose-Risiko, welches in drei Klassen ausgewiesen wird.

  • Klasse 1: geringes Ketose-Risiko
  • Klasse 2: mittleres Ketose-Risiko (subklinische Ketose)
  • Klasse 3: hohes Ketose-Risiko (klinische Ketose)

Das Menü KetoMIR gliedert sich in 2 Menüpunkte und einem Untermenü.

  • Probemelkungen KetoMIR

    Hier finden sie Auswertungen zu KetoMIR bezogen auf eine Probemelkung und nur aus Ergebnissen für die Kühe im Beobachtungszeitrum (bis zum 120. Laktationstag).

  • Übersicht KetoMIR

    Hier sehen sie eine Grafik mit dem Anteil der Kühe je Ketoseklasse der Probemelkungen aus dem aktuellen Kontrolljahr.

Unterabschnitte von KetoMIR

Probemelkungen KetoMIR

Hier finden sie Auswertungen zu KetoMIR bezogen auf eine Probemelkung und nur aus Ergebnissen für die Kühe im Beobachtungszeitrum (bis zum 120. Laktationstag).

Dargestellt werden neben den Werten aus der Milchleistungskontrolle die Anzahl der Tiere je Ketoseklasse sowie die mittlere Ketoseklasse daraus. In der Grafik sehen sie die Verteilung der Häufigkeiten je Ketoseklasse für Kühe in der ersten, ab der zweiten Laktation sowie für alle Laktationen und die Zielwerte je Klasse.

Zeitraum einstellen: Oberhalb der Tabelle können entweder mit der Filterauswahl “letzten 450 Tage” die Ketomir Ergebnisse der Probemelkungen der letzten 450 Tage gesammelt angezeigt werden lassen, oder es kann nach Kontrolljahr gefiltert werden.

Probedatum: Durch Klicken auf ein Probedatum wechseln Sie in die Ansicht Einzelkuhergebnisse Kontrolltag KetoMIR der gewählten Probemelkung.

Einzelkuhergebnisse KetoMIR

In diese Ansicht gelangen sie nur über Probemelkungen KetoMIR  hier finden sie die Ergebnisse zum gewählten Kontrolltag.

In der Tabelle finden sie alle Kühe bis zum 120. Laktationstag mit den Ergebnissen aus der Milchuntersuchung sowie der Ketoklasse. Sie können die Liste über den Filter nach verschiedenen Merkmalen einschränken.

In der Grafik sehen sie die Verteilung der Häufigkeiten je Ketoseklasse für die Kühe in der ersten, ab der zweiten Laktation sowie für alle Laktationen und die Zielwerte je Klasse.

Übersicht KetoMIR

Hier sehen sie eine Grafik mit dem Anteil der Kühe je Ketoseklasse der Probemelkungen aus dem aktuellen Kontrolljahr.

Darunter finden sie eine Tabelle mit allen Kühen für die zumindest ein Ergebnis aus KetoMir vorliegt. Neben dem aktuellen Laktationstag und den kg Milch aus der letzten PM finden sie die Ketoseklasse für die Probemelkungen aus dem Kontrolljahr.

Energie- u. Nährstoffversorgung Herde

Hier finden Sie eine Übersicht zur Energie- und Nährstoffversorgung der Herde.

Die Kühe werden dabei in 4 Laktationsabschnitte eingeteilt. Je Abschnitt gibt es spezifische Merkmale welche beobachtet werden. Grundlagen sind Diagnosen, Beobachtungen und Ergebnisse der Probemelkungen.

Wenn Sie auf die Anzahl/Prozentsatz von Kühen eines Feldes klicken, gelangen Sie in den Menüpunkt Tiere in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen - hier können Sie nun zwischen den Tieren dieser Gruppe blättern.

Wenn sie auf Drucken klicken erhalten sie einen Druckreport.

Diagnoseentwicklung

Hier sehen Sie die Veränderung der Anzahl von Kalbungen, Kühen mit Milchrückgang und Kühen mit auffälligen FEQ.

Sowie Anzahl Diagnosen/Beobachtungen aus dem Bereich Stoffwechsel und Verdauung, Milchfieber, Azetonämie/Ketose und Panzenazidosen im Zeitverlauf der letzten 6 PM.

Durch Anklicken der Parameter in der Legende der Grafik können sie die Anzeige der Parameter in der Grafik aktivieren oder deaktivieren:

Diagnosenvergleich Herde/Population

Es werden die Anteile der Diagnosen (Anteil Erstdiagnosen bezogen auf die durchschnittliche Kuhzahl) im Bereich Stoffwechsel vom Betrieb im ausgewählten Zeitraum im Vergleich zur Population dargestellt und bewertet.

Empfohlener Zeitraum: 6 Monate

Diagnosen im Bereich Stoffwechsel:

  • Milchfieber, Festliegen
  • Starrkrampf
  • Azetonämie, Ketose
  • andere stoffwechselbedingte Krankheiten

Stoffwechselbedingte Abgänge

Hier werden die Abgänge der Kühe je Kontrolljahr in einem Tortendiagramm dargestellt.

Im Diagramm sehen Sie die prozentuale Verteilung nach Abgangsursache. Stoffwechselbedingte Abgänge werden im Diagramm farbig gekennzeichnet. Wählen Sie das gewünschte Kontrolljahr mittels Drop-Down-Menü.

Klauengesundheit

Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen zu den erfassten Klauenbefunden (tierärztliche Diagnosen/Klauenpflege) auf ihrem Betrieb.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • Klauenpflegeprotokoll

    In dieser Ansicht finden Sie eine Auflistung aller Klauenpflegetermine mit Anzahl klauengepflegter Tiere am jeweiligen Datum.

  • Klauenbefunde aktuell

    Hier finden Sie eine grafische Auswertung darüber, welche Klauenbefunde auf ihrem Betrieb gehäuft vorkommen.

  • Entwicklung Klauengesundheit (Tiere)

    Hier sehen sie die Entwicklung der Klauengesundheit auf Tierebene auf ihrem Betrieb. Der Betrachtungszeitraum sind hier die letzten 2 Jahre.

  • Entwicklung Klauengesundheit (Befunde)

    Hier sehen sie die Entwicklung der Klauengesundheit auf Befundebene auf ihrem Betrieb. Der Betrachtungszeitraum sind hier die letzten 2 Jahre.

  • KlaueCheck

    Benchmark für Klauengesundheit - hier können sie ihre eigenen Klauengesundheits-Kennzahlen mit Zahlen anderer Betriebe vergleichen.

Unterabschnitte von Klauengesundheit

Klauenpflegeprotokoll

In dieser Ansicht finden Sie eine Auflistung aller Klauenpflegetermine mit Anzahl klauengepflegter Tiere am jeweiligen Datum.

Die erste Spalte in der Tabelle “Klauenpflegetermine” enthält ein Auswahlfeld, das angekreuzt werden kann. Kreuzt man z.B. 3 Termine an und klickt dann auf “Details aktualisieren”, so erscheint unterhalb die Tabelle (= Klauenpflegeprotokolle) mit allen Details.

Die dann erscheinende Protokoll-Liste enthält alle klauengepflegten Tiere vom jeweiligen Datum - Kühe sortiert nach Stallnummer, Kalbinnen nach Geburtsdatum.

Details Protokoll-Liste: Name, Stallnummer, Ohrmarkennummer, Laktationstag und LNR (am Tag der Klauenpflege), Datum der Klauenpflege, Klauenbefunde mit Schweregrad (wenn verfügbar) für jede Lokation (VR, VL, HL, HR). Die Tabelle kann sortiert und gefiltert werden.

Die Ohrmarkennummer in der Tabelle ist verlinkt mit “Aktionen und Beobachtungen”.

Weitere Auswahlmöglichkeiten:

Standardmäßig werden die Klauenpflegetermine des letzten Jahres angezeigt. Wie gewohnt kann oberhalb der Tabelle Datum von - Datum bis ausgewählt werden.

Neben der Datumsauswahl gibt es ein weiteres Auswahlfeld mit der Bezeichnung “Mindestanzahl Tiere pro Termin” - hier kann in das Feld ein numerischer Wert eingegeben werden. Die Eingabe muss bestätigt werden.

Wird z.B. 20 eingegeben, so werden nur mehr Klauenpflegetermine angezeigt, bei denen mindestens 20 Tiere gepflegt wurden.

Die Tabelle Klauenpflegeprotokolle kann gedruckt werden als PDF oder .csv.

Beim Druck wird die Datumsauswahl am Ausdruck angezeigt sowie die Mindestanzahl Tiere pro Termin, falls Einschränkung vorgenommen wurden.

Auch Filter und Sortierung wird berücksichtigt.

Klauenbefunde aktuell

Hier finden Sie eine grafische Auswertung darüber, welche Klauenbefunde auf ihrem Betrieb gehäuft vorkommen.

Standardmäßig sehen Sie eine Übersicht aller Klauenbefunde der letzten 12 Monate - Sie können diese Anzeige jedoch verändern. Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Klauenbefunde, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button ‘Anzeigen’ um die gewünschte Übersicht anzuzeigen.

Im oberen Teil der Ansicht sehen Sie ein Tortendiagramm erstellt aus den Klauenbefunden. Im Diagramm finden Sie die prozentuale Verteilung der im Zeitraum erfassten Klauenbefunde.

Im unteren Teil finden Sie die Tabelle  Klauenbefunde im Zeitraum mit einer genauen Aufschlüsselung der Befunde. Angezeigt werden die Anzahl an Befunde und die Anzahl von Tieren sowie der Anteil an betroffenen Tieren.

Infobutton - Alarmbefunde

In der Tabelle finden sie bei fast jedem Klauenbefund, der bei ihren Tieren aufgetreten ist, in der rechtesten Spalte einen Infobutton. Hinter diesem Infobutton finden sie das wichtigste, was sie zu diesem Klauenbefund wissen sollten.

Manche Klauenbefunde in der Tabelle sind rot markiert. Diese rote Markierung soll darauf hinweisen, dass es sich dabei um einen Alarmbefunde handelt. Damit sind Klauenbefunde gemeint, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie dem Tier immer Schmerzen bereiten und sie als LandwirtIn umgehend reagieren sollten. Zu den Alarmbefunden zählen Weiße-Linie Abszesse (WLA), Zwischenklauenphlegmone (ZP), Klauengeschwüre (KG) (Sohlenspitzennekrose, Sohlenspitzengeschwür, Ballengeschwür, Sohlengeschwür), axiale Hornspalten (HSA), Schwellungen des Kronsaums und/oder des Ballens (SKB) sowie akute Mortellaro Erkrankungen (Dermatitis digitalis M2) und alle Mortellaro-infizierten Klauenhornerkrankungen.

Klicken Sie ganz oben im Informationsfeld auf X oder ganz unten auf OK um das Infofeld wieder zu schließen.

Auswahlmöglichkeiten

Nutzungsart: Ausgewählt werden kann zwischen: Alle, Kühe, Kalbinnen, Jungrinder, Kälber und Männlich, Weiblich, Alle. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe “Alle” ausgewählt. Klicken Sie auf Anzeigen nachdem sie eine neue Auswahl getroffen haben, damit sich die Grafik aktualisiert.

Datum von: - Datum bis: Die Befunde des angegebenen Zeitraumes werden angezeigt. Verwenden Sie zur einfacheren Datumseingabe das Kalendersymbol.

Ausdruck: Wenn sie auf Anzahl der Befunde klicken sehen sie eine Liste der Tiere mit diesem Befund. Diese Liste lässt sich als PDF drucken oder .csv File exportieren.

Wenn sie in der Tabelle auf einen Befund klicken wechseln sie in die Ansicht Entwicklung Klauengesundheit.

Entwicklung Klauengesundheit (Tiere)

Hier sehen sie die Entwicklung der Klauengesundheit auf Tierebene auf ihrem Betrieb. Der Betrachtungszeitraum sind hier die letzten 2 Jahre.

Das Diagramm Klauengesundheit - Anzahl Tiere, zeigt wie viele der klauengepflegten Tiere, welchen Befund, in welchem Quartal hatten. Es wird sichtbar welche die häufigsten Befunde auf dem Betrieb sind und in welcher Jahreszeit diese vermehrt vorkommen.

Aktionen:

Mouse Over: Wenn sie mit der Maus über einen Punkt einer Linie in der Grafik fahren, sehen sie in einem kleinen Popup, um welchen Befund es sich handelt und die Anzahl der Tiere, die diesen Befund in diesem Quartal hatten.

Befunde ein- und ausblenden: Rechts neben der Grafik sind die Befunde, die am Betrieb in den letzten 2 Jahren vorgekommen sind, aufgelistet. Durch Klick auf einen Befund wird dieser aus der Grafik ausgeblendet. Erneutes Anklicken, blendet den Befund wieder ein.

Entwicklung Klauengesundheit (Befunde)

Hier sehen sie die Entwicklung der Klauengesundheit auf Befundebene auf ihrem Betrieb. Der Betrachtungszeitraum sind hier die letzten 2 Jahre.

Das Diagramm Klauengesundheit - Anzahl Befunde, zeigt wie häufig welche Klauenbefunde in welchem Quartal vorgekommen sind. Es wird sichtbar welche die häufigsten Befunde auf dem Betrieb sind und in welcher Jahreszeit diese vermehrt vorkommen.

Aktionen:

Mouse Over: Wenn sie mit der Maus über einen Punkt einer Linie in der Grafik fahren, sehen sie in einem kleinen Popup, um welchen Befund es sich handelt und die Anzahl dieses Befundes in diesem Quartal hatten.

Befunde ein- und ausblenden: Rechts neben der Grafik sind die Befunde, die am Betrieb in den letzten 2 Jahren vorgekommen sind, aufgelistet. Durch Klick auf einen Befund wird dieser aus der Grafik ausgeblendet. Erneutes Anklicken, blendet den Befund wieder ein.

KlaueCheck

Benchmark für Klauengesundheit - hier können sie ihre eigenen Klauengesundheits-Kennzahlen mit Zahlen anderer Betriebe vergleichen.

Die Ansicht KlaueCheck stellt eine Vielzahl von Kennzahlen zur Klauengesundheit z.B. die Häufigkeit von Klauenbefunden des Betriebs im Vergleich zu anderen Betrieben dar. Die Kennzahlen beziehen sich immer auf das Kontrolljahr (01.10.-30.09.). Die Ansicht ist nur für Betriebe verfügbar mit guter Datengrundlage, ansonsten bleibt die Ansicht unbefüllt.

Alarmbefunde: Zu den Alarmbefunden zählen die Klauenbefunde: Dermatitis digitalis, Sohlengeschwür, Ballengeschwür, Klauengeschwür, Sohlenspitzengeschwür, Sohlenspitzennekrose, Weiße-Linie-Defekt, Weiße-Linie-Abzess, Zwischenklauenphlegmone, Schwellung des Kronsaums und des Ballens, Hornspalt axial

Auswahlmöglichkeiten

Jahr: Wählen Sie ein Kontrolljahr, z.B.: 2020 oder 2019. Steht ein Jahr nicht zur Auswahl zur Verfügung so ist die Datengrundlage in diesem Jahr nicht gut genug für das Benchmarking.

Grenzwert: Ausgewählt werden kann zwischen: 10 % oder 25 %. Mit der Auswahl geben sie an, ob sie sich mit den Besten/Schlechtesten 10 oder 25 % der Betriebe hinsichtlich der Klauengesundheits-Kennzahlen vergleichen möchten.

Kälbergesundheit

Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen zum Thema Kälbergesundheit.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

Unterabschnitte von Kälbergesundheit

Entwicklung Kälbersterblichkeit

Grafik zur Häufigkeit (in Prozent) der tot geborenen und verendeten Kälber innerhalb von 48 Stunden oder ab 3. Tag.

Gegenüberstellung werden Betrieb (BET), Bezirk (Bez), Bundesland (BL) und Österreich (AT).

Kälberdiagnosen

Übersichtsgrafik zu Kälberdiagnosen.

Schränken sie den gewünschten Zeitraum ein und klicken sie auf Anzeigen. Anzahl der Diagnosen nach Alter des Kalbes.

Selektionshilfe

Tabelle mit den aktuellen Kälbern (bis 180 Tage) und Auflistung der Diagnosen der Kälber und ihrer Mütter.

Als Selektionshilfe wird der GZW oder der vGZW des Kalbes angezeigt. GZW ist befüllt wenn das Kalb genotypisiert ist, der vorgeschätzte vGZW wird befüllt wenn das Kalb noch nicht genotypisiert ist. Durch Klick auf die Ohrmarke des Kalbes, gelangen Sie ins Abstammungsblatt des Kalbes. Durch Klick auf Tieridentifikation d. Mutter (Stallnummer und Name) gelangen sie ins Tierblatt Aktionen und Beobachtungen der Mutter des Kalbes. Die Tabelle zeigt sowohl den Hornstatus des Kalbes (sofern typisiert) sowie der Mutter und des Vaters, wenn nicht pp*.

Selektionshilfe Jungtiere

Tabelle mit den aktuellen Kälbern (bis 180 Tage) und Jungtieren bis zur Kalbung.

Zudem finden Sie eine Auflistung der Diagnosen der Kälber/Jungtiere und die Leistung (letzte 305 Tage Leistung) und Anzahl Diagnosen ihrer Mütter. Als Selektionshilfe wird der GZW oder der vGZW der Jungtiere angezeigt. GZW ist befüllt wenn das Jungtier genotypisiert ist, der vorgeschätzte vGZW wird befüllt wenn das Jungtier noch nicht genotypisiert ist. Durch Klick auf die Ohrmarke des Kalbes, gelangen Sie ins Abstammungsblatt des Kalbes. Durch Klick auf die Tieridentifikation d. Mutter gelangen Sie zu den Aktionen und Beobachtungen der Mutter.

Diagnosen

Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen. Erstellt werden diese aus den erfassten Diagnosen.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • Diagnosen aktuell

    Hier finden Sie eine grafische Auswertung, sowie eine detaillierte Auflistung aller erfassten Diagnosen.

  • Diagnosenverlauf

    Hier wird die Anzahl der gestellten Erstdiagnosen je Quartal, farblich gekennzeichnet nach Diagnosengruppen, grafisch dargestellt.

Unterabschnitte von Diagnosen

Diagnosen aktuell

Hier finden Sie eine grafische Auswertung, sowie eine detaillierte Auflistung aller erfassten Diagnosen.

Standardmäßig sehen Sie eine Übersicht aller Diagnosen der letzten 12 Monate - Sie können dies Anzeige jedoch verändern. Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Diagnosenübersicht, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button anzeigen um die gewünschte Übersicht anzuzeigen.

Auswahlmöglichkeiten

Geschlecht: Wählen Sie zwischen: Männlich, Weiblich oder Alle

Nutzungsgruppen: Ausgewählt werden kann zwischen: Kälber, Jungrinder, Kalbinnen, Kühe oder Alle

Datum von: - Datum bis: Die Diagnosen, des dadurch gebildeten Zeitraumes, werden angezeigt. Verwenden Sie zur einfacheren Datumseingabe das Kalendersymbol.

Details

Im oberen Teil der Ansicht sehen Sie ein Tortendiagramm erstellt aus den Diagnosen. Im Diagramm finden Sie die prozentuale Verteilung der im Zeitraum erfassten Diagnosen, Einzeldiagnosen werden dabei zu einer Gruppe (siehe Legende Grafik) zusammengefasst. Im unteren Teil finden Sie die Tabelle Diagnosegruppe mit einer genauen Aufschlüsselung der Diagnosen. Angezeigt werden die Anzahl an Diagnosen und die Anzahl von Tieren je Diagnosegruppe.

Details für Diagnosegruppe anzeigen: Klicken Sie auf eine Gruppenzeile oder das entsprechende Segment in der Tortengrafik - die Details werden angezeigt.

Sie sehen nun die Anzahl aufgeschlüsselt nach gestellten Diagnosen.

Tiere mit Diagnosen einer Gruppe anzeigen: Durch Klick auf die Anzahl von Tieren in der Spalte Tiere, in der Tabelle Diagnosengruppe, öffnet sich eine Liste der betroffenen Tiere.

Hier finden Sie neben der Tierdaten, das Datum die Bezeichnung und den Code der Diagnose.

Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in den Menüpunkt Tiere zur Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Sie können diese Liste, wie gewohnt, filtern und sortieren. Durch Klick auf CSV können Sie die Tierliste in eine Excel-Liste exportieren, durch Klick auf Drucken, wird die Tierliste als PDF ausgegeben.

Diagnosenverlauf

Hier wird die Anzahl der gestellten Erstdiagnosen je Quartal, farblich gekennzeichnet nach Diagnosengruppen, grafisch dargestellt.

Durch Klick auf eine Diagnosegruppe wir die Anzahl der Diagnosen dieser Gruppe angezeigt.

Einstellungen

Unter Einstellungen können Sie diverse Grenzen und Einschränkungen, welche die Auswahl und Anzeige in einigen Ansichten beeinflussen, selbst definieren.

Wählen Sie zwischen den Ansichten:

  • Kontaktdaten Betrieb

    Hier sehen Sie die für Ihren Betrieb gespeicherten Kontaktdaten, eventuelle Änderungen/Ergänzungen können hier direkt vorgenommen werden.

  • Aktionsliste

    In dieser Ansicht können Sie die Zeiträume für die Anzeige der diversen Aktionslisten selbst festlegen.

  • Grenzwerte für Übersicht

    In dieser Ansicht können Sie die Grenzwerte für die Anzeige Einzelkuhergebnisse Kontrolltag und Übersicht ZKZ festlegen.

  • Anzeigeeinstellungen

    In den Anzeigeeinstellungen können sie die Anzahl der gezeigten Tabelleneinträge, den Druckstandard, Menüeinstellungen usw. festlegen.

  • Gesundheit

    Hier sehen Sie die Werte welche unter Aktionsliste Gesundheit als Standard- bzw. Grenzwerte verwendet werden.

  • Auswertegruppen

    Hier können Sie Gruppen, nach denen ausgewertet wird, definieren.

  • Tiergruppen

    In dieser Ansicht können sie die Tiergruppen (Boxen, Gebäude,…) definieren.

  • Meine Favoriten verwalten

    Über diese Schaufelmaske können sie ihre Favoriten verwalten.

  • Standardsortierung

    Hier kann festgelegt werden, in welcher Reihenfolge die Tiere in den Listen sortiert werden.

  • Tierliste Einstellungen

    Hier können sie sich eine individuelle Tierliste zusammenstellen.

  • Termine

    Hier können Sie Einstellungen zur Terminerinnerung definieren.

  • Zuchtwerte Einstellungen

    Hier können sie sich eine individuelle Zuchtwert-Tierliste zusammenstellen.

Unterabschnitte von Einstellungen

Kontaktdaten Betrieb

Hier sehen Sie die für Ihren Betrieb gespeicherten Kontaktdaten, eventuelle Änderungen/Ergänzungen können hier direkt vorgenommen werden.

Ändern/erfassen Sie dazu die Einträge und klicken Sie danach auf Speichern. Bitte immer nur eine Telefon-, Faxnummer und Mailadresse pro Feld erfassen.

Eine noch nicht gespeicherte Änderung/Erfassung kann mit der Taste Abbrechen zurückgesetzt werden.

Aktionsliste

In dieser Ansicht können Sie die Zeiträume für die Anzeige der diversen Aktionslisten selbst festlegen.

Der Trockenstelltag, der Erstbesamungsstichtag sowie der Trächtigkeitskontrolle Stichtag werden für die Funktion des Brunstrades benötigt. Unterhalb der einzelnen Einstellungsparametern werden die jeweiligen Sollbereiche bzw. Standardwerte angezeigt.

Anfütterung an- und abschalten: Unter Einstellungen - Aktionsliste gibt es die Funktion Anfütterung anzeigen –> Standardmäßig ist die Funktion auf “off”. Aktiviert man die Funktion durch setzen auf “on” - so wird nach dem speichern der Einstellungen in der Aktionsliste - Wochenpläne die Aktion Anfütterung standardmäßig ab 10 Tage vor dem Sollkalbedatum wieder angezeigt.

Durch Klicken auf den Button Speichern werden die eingegebenen Werte gespeichert. Durch Klicken auf den Button Zurücksetzen auf Standard werden die Werte auf die Standardwerte zurückgesetzt.

Grenzwerte für Übersicht

In dieser Ansicht können Sie die Grenzwerte für die Anzeige Einzelkuhergebnisse Kontrolltag und Übersicht ZKZ festlegen.

In dieser Ansicht können Sie die Grenzwerte für die Anzeige Probemelkungen > Einzelkuhergebnisse Kontrolltag und für die Zwischenkalbezeit (ZKZ) für die Anzeige Fruchtbarkeit > Übersicht ZKZ selbst festlegen.

Anzeigeeinstellungen

In den Anzeigeeinstellungen können sie die Anzahl der gezeigten Tabelleneinträge, den Druckstandard, Menüeinstellungen usw. festlegen.

Unter Allgemeine Einstellungen können sie die Anzahl der gezeigten Tabelleneinträge (5, 10, …. 100, Alle) sowie den Druckstandard festlegen (farbig oder schwarz/weiß).

Unter Menüverhalten können sie einstellen, ob sich das Menü dynamisch verhält, eingeklappt bleibt oder fixiert ist. Unter Farbpalette wählen sie zwischen Standard und Rot-Grün. “Rot-Grün” ist für Personen mit Rot-Grün-Schwäche. Eine Änderung wird erst übernommen wenn sie auf Speichern klicken.

In den Menüeinstellungen können sie die Startseite festlegen, Menüelemente die sie nicht sehen wollen, können hier abgewählt werden.

Aktionen

Ändern/Speichern: Führen sie die gewünschten Änderungen durch und bestätigen sie diese mit Klick auf Speichern.

Zurücksetzen: Um die Einstellungen wieder auf Werkseinstellung zu bringen klicken sie auf Zurücksetzen.

Gesundheit

Hier sehen Sie die Werte welche unter Aktionsliste Gesundheit als Standard- bzw. Grenzwerte verwendet werden.

Änderungen können hier nicht vorgenommen werden - siehe Aktionsliste Gesundheit

Auswertegruppen

Hier können Sie Gruppen, nach denen ausgewertet wird, definieren.

In diese Gruppen werden dann die Kühe in der Ansicht Einzelkuhergebnisse Kontrolltag eingeteilt.

Gruppe erstellen:

Klicken Sie auf Auswertegruppe hinzufügen, erfassen die gewünschten Parameter, vergeben Sie eine Bezeichnung und klicken Sie anschließend auf Speichern.

Gruppe löschen:

Klicken Sie auf das Papierkorbsymbol.

Gruppe ändern:

Ändern Sie die Parameter oder die Bezeichnung - danach klicken Sie auf Speichern oder Änderungen verwerfen.

Reihenfolge ändern:

Die Gruppen werden bei der Erstellung automatisch gereiht. Mithilfe der Pfeiltasten in der zweiten Spalte können Gruppen nach oben oder unten verschoben werden.

Tiergruppen

In dieser Ansicht können sie die Tiergruppen (Boxen, Gebäude,…) definieren.

Danach können sie ihre Tiere unter Gruppenzuordnung diesen Gruppen zuordnen.

Gruppe anlegen:

Klicken sie auf Tiergruppe hinzufügen - eine neue Gruppe wird unten angelegt - ändern sie den Namen wie gewünscht und klicken sie auf Speichern oder Änderungen verwerfen.

Gruppe löschen:

Klicken sie auf das Mistkübelsymbol in der Zeile der betreffenden Gruppe.

Gruppe Namen ändern:

Ändern sie den Namen wie gewünscht und klicken sie auf Speichern.

Meine Favoriten verwalten

Über diese Schaufelmaske können sie ihre Favoriten verwalten.

Markieren sie den gewünschten Menüpunkt und verschieben sie ihn mit den Pfeiltasten nach links oder rechts, bestätigen sie die Änderungen über ‘speichern’.

Sie können eine Ansicht auch direkt als Favorit festlegen - Klick auf den blau umrandeten Stern am rechten oberen Rand. Wurde eine Ansicht bereits als Favorit gespeichert ist dieser Stern gelb gefüllt.

Sie gelangen zu ihren Favoriten durch Klick auf den weißen Stern in der Headerzeile.

Standardsortierung

Hier kann festgelegt werden, in welcher Reihenfolge die Tiere in den Listen sortiert werden.

Verschieben sie die Abfolge der Felder - danach klicken sie auf Speichern.

Tierliste Einstellungen

Hier können sie sich eine individuelle Tierliste zusammenstellen.

Markieren sie die gewünschte Information und verschieben sie sie mithilfe der Pfeiltasten, darunter sehen sie eine Vorschau. Über Anordnung speichern wird ihre Eingabe gespeichert.

Detaillierte Beschreibung siehe Tierliste anpassbar.

Termine

Hier können Sie Einstellungen zur Terminerinnerung definieren.

Erinnerungsfunktion:

Standardmäßig ist diese Funktion auf “an” und sie werden an erstellte Termine gemäß den Einstellungen erinnert. Deaktiviert wird die Erinnerungsfunktion durch Wechsel auf “aus”.

Uhrzeit Erinnerung ab: Geben Sie die Uhrzeit ein, ab welcher sie beim Start des LKV Herdenmanagers an aktuelle Termine erinnert werden wollen.

Anzeige Erinnerungsmeldung: keine Änderungen möglich

Anzeigedauer Erinnerung: Hier geben sie in Anzahl Tagen an, wie viele Tage vor und nach Ablaufen eines Termins, sie noch an den Termin erinnert werden wollen.

Anzeigedauer aktuelle Termine: Hier geben sie in Anzahl Tagen an, bis wann zurück sie aktuelle Termine in der Terminliste sehen wollen bzw. ab wann Termine automatisch aus der Ansicht aktuelle Termine verschwinden sollen.

Anzeigedauer erledigte Termine: Hier geben sie in Anzahl Tagen an, bis wann zurück sie erledigte Termine in der Terminliste sehen wollen bzw. ab wann Termine automatisch aus der Ansicht erledigte Termine verschwinden sollen.

Speichern: Nicht vergessen! Sonst waren alle Eingaben “für die Fisch”.

Zurücksetzen auf Standard(einstellungen): Buttonname selbsterklärend

Zuchtwerte Einstellungen

Hier können sie sich eine individuelle Zuchtwert-Tierliste zusammenstellen.

Markieren sie die gewünschte Information und verschieben sie sie mithilfe der Pfeiltasten, darunter sehen sie eine Vorschau. Über Anordnung speichern wird ihre Eingabe gespeichert. Detaillierte Beschreibung siehe Zuchtwerte anpassbar.